Fahrradsattel
Fahrradsattel
Ist eigentlich schon mal versucht oder angedacht worden, über einen asymmetrisch gestalteten Fahrradsattel eine Beckenkorrektur und damit seitliche Enkrümmung der Wirbelsäule quasi auf dem Weg zu Schule oder Arbeit zu erreichen? Natürlich oder vermutlich nur bei wenig oder gar nicht Verdrehungen.
Das schadet mehr als es bringt
Lopi,
das würde den Hüften, Knien und den Fußknöcheln mehr schaden als es der Wirbelsäule bringt. Außerdem wär die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben, wenn die Kinder verdreht auf Ihren Rädern sitzen.
Wolltest du sie in der gekrümmten und verdrehten Form auch fest anschnallen, damit sie sich nicht gerade auf den schiefen Sattel setzen können?
Grusss Rainer
das würde den Hüften, Knien und den Fußknöcheln mehr schaden als es der Wirbelsäule bringt. Außerdem wär die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben, wenn die Kinder verdreht auf Ihren Rädern sitzen.
Wolltest du sie in der gekrümmten und verdrehten Form auch fest anschnallen, damit sie sich nicht gerade auf den schiefen Sattel setzen können?
Grusss Rainer
Hallo Rainer, auf keinen Fall anschnallen! Das wäre in der Tat gefährlich. Mir kam diese Idee bei der Beschreibung der Hüftkorrektur nach Schroth. Es handelt sich dabei ja in der Regel nur um relativ kleinräumige Bewegungen, nicht um "schief" oder "gekrümmt", sondern eher um "gerade" oder vielleicht ein "bisschen schief" als Überkorrektur. Vielleicht analog zur Fußeinlage bei schiefem Becken durch ungleiche Beinlänge. Ich stelle mir dabei auch keine Monsterkorsetts für den Hintern vor, sondern lediglich geschickt individuell gepolsterte Sättel unter orthopädischer Betreuung, die auf sanfte Weise eine gelenkte Haltungskorrektur bewirken, weil der Fahrer ja in der Tat das Gleichgewicht halten muss. Wäre sicher eine Frage des Trainings.
War ja nur so eine Idee;)
LG
War ja nur so eine Idee;)
LG
Um jetzt noch ein wenig weiter zu spinnen, würde mir auch ein ideales EDV-gestütztes Überwachungssystem dafür einfallen. Wer die specials zu Peter Jacksons "Herr der Ringe-Trilogie" gesehen hat, erinnert sich vielleicht an die Erzeugung der Figur "Gollum". Dazu wurden dem Schauspieler am ganzen Körper Elektroden angelegt, die seine Bewegungen auf dem Bildschirm anzeigten. Diese Bewegungen konnten dann später auf die animierte Figur übertragen werden.
Wenn es nun gelänge, die idealen Bewegungsabläufe für einen individuellen Skoliose-Patienten zu ermitteln, unter Berücksichtigung seines Röntgenbildes, seines Muskel-und Sehnenstatus, seiner faktischen Deformationen, wäre es auch möglich, das auf den Computer zu übertragen, die Ausgleichsbewegung, -atmung zu optimieren und, um beim Fahrradsattel zu bleiben, das Ganze sogar während der Fahrt zu kontrollieren.
Wenn es nun gelänge, die idealen Bewegungsabläufe für einen individuellen Skoliose-Patienten zu ermitteln, unter Berücksichtigung seines Röntgenbildes, seines Muskel-und Sehnenstatus, seiner faktischen Deformationen, wäre es auch möglich, das auf den Computer zu übertragen, die Ausgleichsbewegung, -atmung zu optimieren und, um beim Fahrradsattel zu bleiben, das Ganze sogar während der Fahrt zu kontrollieren.

