Darf man Klavier mit Skoli machen?
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: So, 26.12.2010 - 17:53
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: skoliose Kind 5,5 Jahre alt, 2-3°
- Therapie: KG nach Schrott
Darf man Klavier mit Skoli machen?
Hallo allerseits,
meine Tochter hat Skoliose im Anfangsstadium (wohl Erbsache), sie wird im April sechs. Sie macht Klavier und ist sehr gut. Jedoch welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? dar man es überhaupt mit Skoliose? Selbst wenn man auf die Haltung achtet?
meine Tochter hat Skoliose im Anfangsstadium (wohl Erbsache), sie wird im April sechs. Sie macht Klavier und ist sehr gut. Jedoch welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? dar man es überhaupt mit Skoliose? Selbst wenn man auf die Haltung achtet?
-
- Co-Admin
- Beiträge: 6145
- Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
- Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015 - Kontaktdaten:
Re: Darf man Klavier mit Skoli machen?
Hallo opal-intensiv,
also mir fällt nichts ein, warum man kein Klavier spielen sollte, selbst mir größerer Skoliose. Etwas kritischer würde ich Geige oder Querflöte oder sowas sehen, aber selbst darauf würde ich wegen der Skoliose nicht verzichten. Man spielt ja nicht jeden Tag stundenlang.
Ich hab als Kind zwischen meinem 8. und 13. Lebensjahr Keyboard gespielt (ist ja von der Haltung ähnlich), mir hat es nicht geschadet, die Skoliose war in diesem Zeitraum absolut stabil (12°).
LG
Minimine
also mir fällt nichts ein, warum man kein Klavier spielen sollte, selbst mir größerer Skoliose. Etwas kritischer würde ich Geige oder Querflöte oder sowas sehen, aber selbst darauf würde ich wegen der Skoliose nicht verzichten. Man spielt ja nicht jeden Tag stundenlang.
Ich hab als Kind zwischen meinem 8. und 13. Lebensjahr Keyboard gespielt (ist ja von der Haltung ähnlich), mir hat es nicht geschadet, die Skoliose war in diesem Zeitraum absolut stabil (12°).
LG
Minimine
LG
Minimine
Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Minimine
Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
- Dalia
- Co-Admin
- Beiträge: 10332
- Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
- Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
- Wohnort: NRW
Re: Darf man Klavier mit Skoli machen?
Ist natürlich o.k. Hab selbst jahrelang Klavier gespielt und nie gab Einwände von ärztlicher Seite.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Re: Darf man Klavier mit Skoli machen?
Klavier ist für Skoliose-Patienten 10.000 mal besser als Violine oder Querflöte!
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr, 29.10.2010 - 18:54
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
- Therapie: Korsett
Re: Darf man Klavier mit Skoli machen?
opal-intensiv hat geschrieben:Hallo allerseits,
meine Tochter hat Skoliose im Anfangsstadium (wohl Erbsache), sie wird im April sechs. Sie macht Klavier und ist sehr gut. Jedoch welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? dar man es überhaupt mit Skoliose? Selbst wenn man auf die Haltung achtet?
Hallo
Ich bin zwar erst 12. Aber ich spiele Violine manchmal auch Klavier. Und bei mir hat es nicht verändert. Ich weis nicht ob das jetzt ihnen etwas hilft aber ich denke vieleicht hilft es ihnen etwas.
Liebe Grüsse Anja
PS: Mein Arzt hat mir gesagt das mir das Klavier und Violinen spielen nicht schadet.
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr, 29.10.2010 - 18:54
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
- Therapie: Korsett
Re: Darf man Klavier mit Skoli machen?
HalloStoiker hat geschrieben:Klavier ist für Skoliose-Patienten 10.000 mal besser als Violine oder Querflöte!
Ich habe das zufällig enteckt. Ich spiele Violine aber mein Arzt hat mir gesagt das es mir nicht schadet..!
LG anja
PS: Ich würde mich freuen wenn ich eine Antwort beckomme..!
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: So, 26.12.2010 - 17:53
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: skoliose Kind 5,5 Jahre alt, 2-3°
- Therapie: KG nach Schrott
Re: Darf man Klavier mit Skoli machen?
Danke! Ich habe nur gefragt, weil mir jemand erzählte, dass es eine statische Belastung ist und deshalb schlecht. Dabei sitzt sie gerade und schließlich muss man sich doch nach rechts und links bewegen.
Re: Darf man Klavier mit Skoli machen?
Eines der Prinzipien von Schroth ist die Selbstkontrolle über 2 Spiegel.askoliose hat geschrieben:HalloStoiker hat geschrieben:Klavier ist für Skoliose-Patienten 10.000 mal besser als Violine oder Querflöte!
Ich habe das zufällig enteckt. Ich spiele Violine aber mein Arzt hat mir gesagt das es mir nicht schadet..!
LG anja
PS: Ich würde mich freuen wenn ich eine Antwort beckomme..!
Stell Dich an Deinen Schroth-Platz und spiele Violine. Beobachte was Deine Wirbelsäule dabei macht und wie sich Deine Skoliose durch die Violinhaltung verändert. Wenn Du eines der sehr seltenen Skoliose-Krümmungsmuster hast, das sich mit Violinhaltung (wie bei einer guten Schroth-Übung) verbessert statt sich zu verschlechtern, dann ist Violine gut und Dein Arzt hat tatsächlich Recht.
In allen anderen Fällen ist Dein Arzt ein unfähiger ahnungsloser Trottel. Ob Dir die Violine als Instrument mehr nutzt als schadet, solltest Du eher mit einer guten Schroth-Physiotherapeutin entscheiden.
Es gibt bei Orchestermusikern regelrechte instrumentspezifische Berufskrankheiten. Eines von den ungesündesten Instrumenten ist Violine und Bratsche.
- Silas
- Profi
- Beiträge: 3067
- Registriert: Sa, 06.11.2004 - 23:34
- Geschlecht: weiblich
- Therapie: Rahmouni Korsett
Schroth KG
Re: Darf man Klavier mit Skoli machen?
Seit meinem 6. Lebensjahr habe ich bis ins Erwachsenenalter regelmäßig Geige gespielt, im Erwachsenenalter nur noch hin und wieder.
Mein Eindruck ist, dass das Geigespielen meine skoliotische Haltung begünstigt hat und das von Lehrerseite her zu wenig auf meine sich verschlechternde Haltung geachtet wurde.
Allerdings möchte ich hier ganz klar sagen, dass ich keinem das Spielen eines Instruments ausreden will - ganz im Gegenteil, ich halte das für die persönliche und intellektuelle Entwicklung eines jungen Menschen für sehr förderlich.
Wichtig ist allerdings, dass man bewusst an der Haltung arbeitet, die man beim Spielen des Instruments einnimmt. Beim Geigespielen neigt man sonst schnell dazu, linke Schulter + Arm mit der Geige höher zu halten als den bogenführenden rechten Arm.
Ich habe meine Geigen- und Cello-Haltung mittlerweile in Sachen Skoliose optimiert und möchte Euch kurz meine "Maßnahmen" schildern:
1. Grundsätzlich die Haltung, die man einnimmt vom Spiegel in Augenschein nehmen, rein vom Gefühl her ist es sehr schwierig die Situation richtig einzuschätzen
2. Zunächst ohne Geige und Bogen quasi als Trockenübung ausprobieren, wie man welche Körperbereiche lockern oder anspannen muss, um eine spielbare und dennoch möglichst gerade Haltung einzunehmen
3. Dann zunächst die linke "Geigenseite" in Form bringen.
Dazu die Geige locker ansetzen und ansehen, was passiert, wenn ihr das auf die "normale" Art tut.
Häufig neigt man dazu, die Schulter hochzuziehen oder sich gar komplett mit der Wirbelsäule nach rechts zu neigen.
Nur durch Anwenden von Schroth-Kenntnissen kommt man da oft nur unter hoher körperlicher Anstrengung weiter. Hier gibt es aber wertvolle Hilfsmittel in Form von Kinnhaltern und Schulterstützen. Diese könnt ihr beim Geigenbauer / im gut sortierten Instrumentenhandel meist auch mit guter Beratung nach Herzenslust durchprobieren, bis sich die passenden Stücke finden
4. Ohne entsprechende Hilfsmittel heißt es bei der rechten Körperhälfte auszukommen. Ganz besonders beim Streichen der E-Seite muss man den Bogenarm zwangsläufig nach unten führen.
Wenn die linke Seite gut korrigiert ist, fällt es bei der rechten auch leichter, aber leider kann Euch niemand das Training abnehmen, das es hier braucht. Man muss immer wieder darauf achten, den Arm nicht fallen zu lassen und gemeinsam mit der linken Seite eine gewisse Körperspannung aufzubauen, um so eine insgesamt gerade Haltung aufzubauen, die aber keinesfalls verkrampft sein sollte.
Das hört sich jetzt erst einmal nach richtig Arbeit an, ist es am Anfang auch. Ich kann Euch aber versichern, mit ein wenig Training geht das ganze wie von selbst. Solltet ihr am Anfang Muskelkater bekommen, auch der ist nach wenigen Wochen verschwunden
Falls das jetzt unverständlich war, bitte nachfragen.
Viele Grüße,
Silas
Mein Eindruck ist, dass das Geigespielen meine skoliotische Haltung begünstigt hat und das von Lehrerseite her zu wenig auf meine sich verschlechternde Haltung geachtet wurde.
Allerdings möchte ich hier ganz klar sagen, dass ich keinem das Spielen eines Instruments ausreden will - ganz im Gegenteil, ich halte das für die persönliche und intellektuelle Entwicklung eines jungen Menschen für sehr förderlich.
Wichtig ist allerdings, dass man bewusst an der Haltung arbeitet, die man beim Spielen des Instruments einnimmt. Beim Geigespielen neigt man sonst schnell dazu, linke Schulter + Arm mit der Geige höher zu halten als den bogenführenden rechten Arm.
Ich habe meine Geigen- und Cello-Haltung mittlerweile in Sachen Skoliose optimiert und möchte Euch kurz meine "Maßnahmen" schildern:
1. Grundsätzlich die Haltung, die man einnimmt vom Spiegel in Augenschein nehmen, rein vom Gefühl her ist es sehr schwierig die Situation richtig einzuschätzen
2. Zunächst ohne Geige und Bogen quasi als Trockenübung ausprobieren, wie man welche Körperbereiche lockern oder anspannen muss, um eine spielbare und dennoch möglichst gerade Haltung einzunehmen
3. Dann zunächst die linke "Geigenseite" in Form bringen.
Dazu die Geige locker ansetzen und ansehen, was passiert, wenn ihr das auf die "normale" Art tut.
Häufig neigt man dazu, die Schulter hochzuziehen oder sich gar komplett mit der Wirbelsäule nach rechts zu neigen.
Nur durch Anwenden von Schroth-Kenntnissen kommt man da oft nur unter hoher körperlicher Anstrengung weiter. Hier gibt es aber wertvolle Hilfsmittel in Form von Kinnhaltern und Schulterstützen. Diese könnt ihr beim Geigenbauer / im gut sortierten Instrumentenhandel meist auch mit guter Beratung nach Herzenslust durchprobieren, bis sich die passenden Stücke finden
4. Ohne entsprechende Hilfsmittel heißt es bei der rechten Körperhälfte auszukommen. Ganz besonders beim Streichen der E-Seite muss man den Bogenarm zwangsläufig nach unten führen.
Wenn die linke Seite gut korrigiert ist, fällt es bei der rechten auch leichter, aber leider kann Euch niemand das Training abnehmen, das es hier braucht. Man muss immer wieder darauf achten, den Arm nicht fallen zu lassen und gemeinsam mit der linken Seite eine gewisse Körperspannung aufzubauen, um so eine insgesamt gerade Haltung aufzubauen, die aber keinesfalls verkrampft sein sollte.
Das hört sich jetzt erst einmal nach richtig Arbeit an, ist es am Anfang auch. Ich kann Euch aber versichern, mit ein wenig Training geht das ganze wie von selbst. Solltet ihr am Anfang Muskelkater bekommen, auch der ist nach wenigen Wochen verschwunden
Falls das jetzt unverständlich war, bitte nachfragen.
Viele Grüße,
Silas
"Man kann nicht beweisen, dass Gott nicht existiert. Aber die Wissenschaft macht Gott überflüssig."
(Stephen Hawking)
(Stephen Hawking)