Die beiden Ärzte ( Dr. Hoffmann und Dr. Steffan), die ich schon mehrfach in Vorträgen zu diesem Thema gehört habe, halten gar nichts von dieser transcutanen Elektrostimulation. Ein Erfolg dieser Methode konnte noch nie wissenschaftlich gesichert nachgewiesen werden.
Darauf zu vertrauen, daß es doch vielleicht funktioniert, bedeutet bewusst abzuwarten bis Deine Tochter in der OP-Indikation landet, in der ein Korsett eventuell zu spät kommt.
Ich kenne auch einige Skoliose-Patienten, die es mit Elektrostimulation versucht haben. Bei diesem Patienten hat die E-Stimulation die Progredienz nicht stoppen können. Einer Patientin hat das E-Stim. massive Schlafstörungen verursacht. Im Korsett konnte sie nach Eingewöhnung hervorragend schlafen.
Ich habe da mal eine grundsätzliche Frage: Hat Deine Tochter Skoliose oder BWS-Kyphose?
Von einem Einsatz eines Skolistim bei Scheuermann oder "Nichtscheuermann-Kyphose" habe ich noch NIE etwas gehört.
Dagegen ist die Korsett-Therapie bei den sagittal-symetrischen Verkrümmungen mit einer sehr gute Prognose verbunden.
Wichtig ist nur, daß das Korsett eine hohe Primär-Korrektur hat (das ist bei der Tübinger-Kyphosen-Orthese weil sie hart und ungepolstert ist) nicht ganz so einfach, und daß sie das Korsett auch wirklich konsequent trägt (das ist in der verschraubten und versiegelten Version der TüKO hervorragend sichergestellt)
Mit 12 können sich die Keilwirbel in einer TüKO sehr gut regenerieren.
Der Anfang wird sicher sehr hart.
Dafür gibt es aber nach der harten Eingewöhnung keine Compliance-Probleme (wie bei ablegbaren Korsetten).
Eine TüKO kan sehr unterschiedlich ausfallen.
Gerhard (ein früheres Mitglied dieses Forums) hatte vor seiner TüKO ein Münsteraner-Kyphosen-Orthese, dann eine Rahmouni-KO und als 3. Korsett eine versiegelte TüKO. Er hat die TüKO als das allerbeste
und wirksamste Korsett empfunden, hat es fast 2 Jahre ununterbrochen getragen und er hat sich damit offensichtlich pudelwohl gefühlt.
Sehr wichtig ist, daß der Hersteller der TüKO große und langjährige Erfahrung mit der TüKO hat.
Der berühmteste Wirbelsäulenchirurg Deutschlands Prof. Dr. Zielke hat dieses Korsett zusammen mit dem Orthopädietechniker Nusser in Tübingen erfunden, um bei BWS-Kyphose-Patienten OP zu vermeiden.
Während Prof. Zielke Skoliosen ausgesprochen gerne operiert hat, hat er bei den Kyphosen (aus guten Gründen!) die konservative Methode bevorzugt. Die TüKO wurde entwickelt, weil das damalsauch bei Kyphosen übliche Milwaukee-Korsett zu große Compliance-Probleme machte.
Eine TüKO kann man hervorragend verstecken und tarnen. Man kann mit ihr alles machen. Sogar Volleyball-spielen und Geräte-Tauchen.
Hart ist nur die Eingewöhnungszeit, da man sie nicht ausziehen kann, wenn man nach einigen Stunden "die Schnauze voll hat"- aber enau darin liegt ja auch der sichere Erfolg!
Du solltest Deine Tochter überhaupt nicht ins Korsett zwingen.
Deine Tochter soll sich nach wirklich guter Aufklärung und Abwägung aller Risiken und Möglichkeiten selbstständig und freiwillig für dieses oder ein anderes Korsett entscheiden.
Falls sie sich für ein ablegbares Rahmouni entscheidet, erreicht sie eine ähnlich gute Aufrichtung nur dann, wenn sie das Rahmouni fast ebenso lang und konsequent trägt wie eine TüKO. Aber das erfordert ein Vielfaches an Compliance, Willenskraft und Selbstdisziplin wie ein TüKO.
Die TüKO wird nach ein paar Tagen und Wochen so selbstverständlich, daß man sie angeblich fast nicht mehr spürt. Eben weil man sie ununterbrochen am Körper trägt. Das einzig Auffallende ist dann nur noch die sehr gute Haltung und aufrechte gerade Figur, die man darin macht.
Das TüKO lässt viel mehr Luft an den Körper als eine Münsteraner-KO oder eine Rahmouni-KO die in Sommerwärme fast unerträglich werden.
Ich sehe aber einen Nachteil der TüKO:
Wenn Deine Tochter nach Bad Sobernheim- oder Bad Salzungen zu einer WS-Intensiv-REHA geht ( was sie UNBEDINGT!!!! machen sollte!!!!), werden die Schroth-Physiotherapeuten nicht begeistert davon sein, wenn eine Patientin zum Schrothen das Korsett nicht ablegen kann.
Gerhard hat mir zwar vorgeführt, daß man in der TüKO auch hervorragend schrothen kann, aber zum Schroth lernen sollte das Ding doch abgelegt werden können.
Ich selber brauche bald ein Neues Korsett. Mein 2. Rahmouni passt nicht mehr richtig. Ich denke auch sehr ernst darüber nach, mich diesmal in eine TüKO zu begeben. Will mich nicht mehr ständig neu entscheiden müssen, das Korsett anzuziehen. Mein "innerer Schweinehund" bleibt dann permanenet "eingesperrt" und die Kyphose-und Hyperlordose permanent gerade. Das ist schon ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Gruß Toni
