Zustand nach Morbus Scheuermann - Meine Geschichte

Infos zu weiteren WS-Deformitäten, die mit Skoliose zusammen oder alleine auftreten
Antworten
MichaelG
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di, 10.01.2006 - 23:07
Wohnort: Mannheim

Zustand nach Morbus Scheuermann - Meine Geschichte

Beitrag von MichaelG »

Hallo zusammen,

mein Name ist Michael und ich bin 44 Jahre alt, also ein weiterer Oldie im Forum. :D

Als erstes möchte ich mich bei allen hier ganz herzlich für die vielen Beiträge hier bedanken, die mich in den letzten 4 Wochen viel weiter gebracht haben, als in den vergangenen 2,5 Jahren meiner akuten Schmerzphase. Bewusst möchte ich keine Namen nennen, da ich keinen vergessen will. Ihr habt mir alle geholfen, auf die eine oder andere Art. :gut:

Von klein auf habe ich einen "Rundrücken", der am Anfang nie aufgefallen ist und daher auch nie korrigiert wurde. Erst ab dem 30. Lebensjahr !! habe ich von einigen Ärzten immer wieder gehört, dass ich einen "Rundrücken" habe. Aufgeklärt über die Spätfolgen wurde ich allerdings nie. Da ich keinerlei Schmerzen hatte, habe ich das auch in den Hintergrund gedrängt und nicht hinterfragt, da die Optik nicht so schlimm war und ich gut damit leben konnte. Ab dem 41. Lebensjahr gingen dann die Probleme los. Erst hatte ich ein Stechen in der rechten Brusthälfte mit Schmerzen im rechten Arm. Nach dem Einrenken beim Chiropraktiker war erst mal wieder für 3 Monate Ruhe. Dann ging es wieder los - erneutes Einrenken - wieder Ruhe für ca. 2 Monate. Danach ging das Stechen in der linken Brusthälfte los, begleitet von heftigen Schmerzen im linken Arm. Also ab ins Krankenhaus und EKG machen lassen. Natürlich ohne Befund. Anschliessend zum Chiropraktiker zum Einrenken. Das hat aber diesmal nicht lange geholfen, die Symptome waren wieder da. Diesmal absolut heftig und begleitet von einem diffusen Rückenschmerz in der BWS Region. Also wieder ins KH zum EKG. Natürlich wieder ohne Befund. Zur Absicherung habe ich eine komplette Untersuchung beim Kardiologen gemacht. Alles ok. Mein Hausarzt meinte nur, ich müsste mehr Sport treiben, um meine Rückenmuskulatur zu stärken. Das habe ich dann auch beherzigt, aber meine Probleme wurden heftiger. Zu den bereits erwähnten Schmerzen kamen dann noch erhebliche Probleme in beiden Unterschenkeln dazu. Die Schmerzen in den Unterschenkeln wurden aber bei Belastung (strammes gehen) besser. Trotzdem wurde ein Arteriossklerose Test (bin Raucher) auf meinen Wunsch durchgeführt. Alle Werte waren trotz rauchen im grünen Bereich. Zwei Wochen später hatte ich einen sogenannten "Hexenschuss". Ab zum Arzt und Spritzen und einrenken. Danach waren die Schmerzen in den Unterschenkeln längere Zeit weg. Dafür litt ich jetzt oft an Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und an einem zusammenkrampfen der Brust, in etwa so, als ob man einen Strick um die Brust legt und ruckartig zusammenzieht. Entnervend war, das die Schmerzen immer wechselten, d.h., 10 Minuten Kopfweh, eine halbe Stunde Ruhe, dann 5 Minuen Zahnweh, wieder etwas Ruhe, dann zusammenkrampfen der Brust usw. Auf anraten meines Hausarzt (Allgemein Mediziner und Chiropraktiker) habe ich mit Physiotherapie begonnen. Das hat mir etwas Besserung gebracht, allerdings waren die Schmerzen nach Abschluss der Physiotherapie drei Wochen später wieder da, obwohl ich die empfohlenen Übungen mit Kurzhantel gewissenhaft weiter zu Hause gemacht habe. Da war der Zeitpunkt wo mir alles egal war. Trotzig sagte ich mir: Lebe damit, dir hilft eh keiner. Diese Phase dauerte ca. 12 Wochen, dann hatte ich wieder eine, diesmal äusserst heftige Attacke mit den erwähnten Stechen in der linken Brust, Schmerzen im linken Arm und diesmal auch ein leichtes Taubheitsgefühl in der linken Gesichtshälfte. Also wieder zum Notdienst ins KH. EKG, CT vom Kopf, Bluttest etc. - alles ohne Auffälligkeiten. Auf anraten der Ärzte (einen Aufenthalt mit Herzkatheder Untersuchung habe ich verweigert :eek: ), habe ich mich nochmals vom Kardiologen und Neurologen komplett durchchecken lassen. Man ahnt es: alles in Ordnung. Darauf schlossen sich weitere drei Physiotherapien an, die nur sehr kurzfristig etwas Erleichterung verschafften. Zu den üblichen Symptomen kamen dann noch zeitweise Schwindelanfälle hinzu, die ich heute auf Verspannungen der HWS zurückführe. Ich sollte dann zur MRT die ich aber aufgrund meiner Klaustrophobie (ausgerechnet enge Röhren :D ) nicht durchführen konnte. Mein Arzt hatte dann den Vorschlag: KG am Gerät bei einem sportmedizinischen Rehastudio in Mannheim. Das Problem war, dass von KG zu KG die Probleme heftiger wurden, so dass man mich nach der 7. KG Einheit nach Hause schickte und mir empfahl einen Orthopäden aufzusuchen.

So, jetzt kommt ihr ins Spiel. :biggthumpup: Zwischenzeitlich hatte ich mich hier im Forum informiert und einen groben Einblick, was mit mir los sein könnte. Meinen Morbus Scheuermann kannte ich ja jetzt schon einige Jahre durch die Aussage der Ärzte. Nur eine Lösung meiner Problem hatte ich nicht. Also ab zum Hausarzt und Überweisung zum Orthopäden. Man ahnt es schon: Anruf bei Dr. Hoffmamm in Leonberg und Glück gehabt: Termin eine Woche später am 24.01.2006. Ich bin zwar privatversichert, aber das wusste die Dame bei der Terminvergabe noch nicht. Man kann also durchaus Glück haben und schnell einen Termin bekommen. Doc Hoffmann :D ist spitze. Bisher hatte sich noch kein Arzt so viel Zeit genommen, um meinen "Werdegang" als Morbi zu hören und zu analysieren. Es wurden die notwendigen Röntgenbilder und 3D Laservermessung durchgeführt. Dabei wurde eine Kyphose von 56° anhand der Röbi und 63° anhand der 3D Vermessung ermittelt. Auch habe ich eine leichte Skoliose von 12 °, die aber laut Doc Hoffmann keine Probleme machen sollte. Doc Hoffmann zeigte mir Bilder von einem älteren Patienten im Korsett ( Toni lässt grüssen :D ) und fragte mich, ob ich mir so etwas vorstellen könnte. Spontan sagte ich ja und erhielt ein Rezept füt Rahmouni. Am selben Nachmittag fuhr ich noch zu Rahmouni und es wurde ein Gipsabdruck angefertigt. Doc Hoffmann empfahl noch eine "offene MRT" zu machen. Das habe ich dann auch in der "Offenen MRT" in Gießen am 13.02 gemacht. Die offene MRT in Gießen ist eine MRT, die eine vergleichbare Bildqualität wie eine geschlossene MRT liefert, das sie mit grosser Leistung (die Anlage wiegt 38 Tonnen) betrieben wird. Das ist zwar eine Privatpraxis, d.h. Kassenpatienten müssen die Differenz der Kosten zwischen der offenen und geschlossenen MRT selbst tragen, aber ich denke mal, dass Patienten mit ausgeprägter Klaustrophobie auch eine komplette Übernahme der Kosten durch die gesetzliche KK durchsetzen können. Die MRT ergab grob zusammengefasst folgenden Befund: HWS bis auf die des Alters entsprechenden Abnutzungserscheinungen insgesamt unauffällig. BWS typische Erscheinungen eines Morbus Scheuermann zwischen TH7-9. Zwischen TH6-7 wurde ein Prolaps mit Übertritt in den Spinalkanal festgestellt. Damit dürften einige meiner Probleme zu erklären sein. Am 06.02 war ich morgens zu Anprobe bei Rahmouni und konnte meinen "Rückengeradebieger" :yau: am Abend mitnehmen. Seitdem trage ich meinen "Rückengeradebieger" jeden Tag bis zu 3 Stunden am Abend. Im Moment stelle ich fest, dass ich jetzt schon seit 3.5 Stunden "eingepackt" vor dem PC sitze. Meine ersten Erfahrungen meiner Korsi Laufbahn: Die Schmerzen sind mit Korsi wie weggeblasen, aber wenn ich die Tragezeit überschreite, dann habe ich Schmerzen durch das Korsett. :< Ich muss mich halt erst daran gewöhnen, ich denke knapp 4Stunden für den 11. Tag ist nicht sooo schlecht.

Am nächsten Montag mache ich nach nur zwei Wochen "Höllenfahrt", da ich unbedingt zu Doc Hoffmann muss mit den MRT Befunden. Amor Rahmouni hat das vorgeschlagen. Ich bin mal gespannt wie das wird. Die letzte Stunde bin ich schon 1 cm über dem roten Strich. Man muss ja schliesslich für die "Höllenfahrt" fleissig trainieren. Aber jetzt muss "Rückengeradebieger" leider in die Ecke, das reicht jetzt (4 Stunden und die Schmerzen werden heftiger).

Viele Grüße Michael
Rose59
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Sa, 17.05.2003 - 19:28
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Morbus Scheuermann
Kyphose 93 Grad
Therapie: Kyphose-Op 2004
Begradigung auf 53 Grad
Wohnort: NRW

Beitrag von Rose59 »

Hallo Michael,

herzlich willkommen im Club der korsettversorgten Scheuermännner.
Die Problematik, die Du beschreibst, ist etlichen unserer hier mitlesenden/schreibenden Scheuermänner bekannt.
Schön, daß Du den Weg ins Forum gefunden hast.

Warum willst Du die „Höllenfahrt“ so schnell durchziehen, Dich schon wieder röntgen lassen? 14 Tage finde ich zu kurz.
Du hast Dich doch noch gar nicht so richtig an das Korsett gewöhnt und erfährst so vielleicht nicht, wieviel Du im Korsett an Begradigung eventuell erreichen könntest.
Hättest Du eine Skoliose/Kyphose und befändest Dich noch in der jugendlichen kritischen Phase, okay, aber Erwachsene können sich doch etwas mehr Zeit lassen.

Auf jeden Fall ist es schön zu lesen, daß Dich das Korsett schmerzärmer macht, trainiere Dir das Korsett langsam an.
Hör auf Deinen Körper, wenn er Dir nach 4 Stunden signalisiert, es ist genug, dann zieh es aus und probiere es am nächsten Tag wieder.

Ich wünsch Dir ganz viel Erfolg und Durchhaltevermögen,

herzliche Grüße
Petra
Eva-Verena
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Di, 20.12.2005 - 18:22
Wohnort: Eitorf

Beitrag von Eva-Verena »

Hallo,..

Das hört sich ja gut an,... Hoffentlich gewöhne ich mich auch so schnell an den Panzer,... War am 14.02. Bei Doc HOffmann, und ich muß dem Michael voll und ganz zustimmen,... Der nimmt sich wirklich viel Zeit, und das Team Rahmouni auch. Muß am Montag erst mal mit meiner Krankenkasse telefonieren und nach der Genehmigung fragen,... Hoffe das das alles so funktionierrt, denn es kommt noch dazu das ich am 1.04. nach Berlin gehen,...

Gruß EVA
MichaelG
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di, 10.01.2006 - 23:07
Wohnort: Mannheim

Beitrag von MichaelG »

@ Petra

Du hast sicherlich recht, dass es für eine "Höllenfahrt" noch etwas früh ist. Allerdings kann ich beruflich bedingt nicht so oft nach Stuttgart, wie ich es eigentlich wollte. Die Korrektur ist für mich nur zweitrangig, wichtig für mich ist die Schmerzbekämpfung. Sollte ich dadurch auch eine Korrektur erreichen, umso besser. ;) Hauptsache meines Stuttgart Trips sind die MRT Befunde, die ich unbedingt mit Doc Hoffmann durchsprechen will. Ich denke, dass ist bei einem BSV in der BWS unbedingt erforderlich.
Petra du hast recht, man sollte auf seinen Körper hören. Es bringt nichts mit den Kopf durch die Wand zu wollen. Das lerne ich gerade. ;)


@ Eva-Verena

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Krankenkasse. Lass nicht locker, es lohnt sich. Die Eingewöhnungszeit ist nicht einfach - dass erlebe ich gerade selbst. Inzwischen habe ich auch die typischen Druckstellen, trotzdem habe ich heute wieder 3,5 Stunden geschafft. Was sind schon Schmerzen durch das Korsett, wenn man dadurch die vielen anderen zermürbenden Schmerzen fast los wird ? :)

@ All

Ich werde morgen Abend gerne berichten wie es gelaufen ist.

Gruss Michael
MichaelG
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di, 10.01.2006 - 23:07
Wohnort: Mannheim

Beitrag von MichaelG »

Ach so, inzwischen habe ich auch einen Namen für mein Korsi, dass leider nicht grün ist: PHYTON :D

Viele Grüsse

Michael

Bild
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Michael
willkommen im Club!

Es ist wunderbar, daß wir "Alten" noch so eine wunderbare Chance bekommen.
Du wirst sehen, Deine "Phyton" wirkt auf deine WS verjüngend, aber übertreib es nicht und verliere nie die Geduld mit Dir selbst.
Lass Die Kräfte, die das Korsett in Deinen Körper einleitet, wirken und kompensiere diese Kräfte positiv.
Kümmere Dich darum so bald wie möglich eine Reha zu bekommen, das Korsett ist zwar die stärkste "Waffe" aber ohne Schroth nur die halbe Wahrheit.
Achte sehr auf die Hautpflege der Druckstellen. Männliches Heldentum im Durchhalten bringt gar nichts, wenn die Haut kaputtgeht.
Wenn Du Fragen oder Probleme hast, ich helfe Dir gerne.
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
MichaelG
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di, 10.01.2006 - 23:07
Wohnort: Mannheim

Beitrag von MichaelG »

Hallo Toni,

ja, ich bin sehr dankbar für die Chance, die ich eigentlich nur aufgrund des Forums bekommen habe. Leider ist es heute so, dass man sich selbst informieren muss, wenn man voran kommen will.

Heute hatte ich nach zwei Wochen Korsett meine "Höllenfahrt". A.R hat das Korsett nochmals richtig stramm gezogen und mit zwei grünen Strichen verziert. :D Anschliessend wurde ich und ein weiterer Patient von einer Mitarbeitern von A.R. zu Doc Hoffmann gefahren. Das enge Korsett war eigentlich gut auszuhalten. Die Röbis ergaben einen Winkel von 46° im Korsett. Das ist eine Verbesserung von 10°. Damit bin ich momentan schon sehr zufrieden. :ja: Schliesslich stehe ich erst am Anfang meiner Therapie. Rahmouni meinte, dass es nicht schlecht aussehe, vor allem mit der Lordose war er sehr zufrieden. Phyton bleibt so wie es ist für die nächsten 8 Wochen.

Leider sieht es mit meinem BSV in der BWS nicht so toll aus. Doc Hoffmann meinte da wäre eine OP notwendig. Er schlug vor die MRT Bilder Dr. Rosenthal in Bad Nauheim vorzulegen und zu schauen, ob ein endoskopischer Eingriff durchzuführen ist. Die Erfahrungen hiermit wären sehr positiv und der Eingriff wäre sogar ambulant durchzuführen. Ich werde mich dann halt mal von Dr. Rosenthal beraten lassen. Momentan bin ich etwas ratlos, da normalerweise von Eingriffen an der BWS abgeraten wird.

Über eine Schrothkur wurde noch nicht gesprochen. Ich denke, wenn der BSV wieder ok ist, und meine Gewöhnung an Phyton weiter fortgeschritten ist, dann kommt auch eine REHA. Ich will unbedingt Schroth lernen, aber eins nach dem anderen.

Viele Grüsse

Michael
MichaelG
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di, 10.01.2006 - 23:07
Wohnort: Mannheim

Beitrag von MichaelG »

Update:

Gestern war ich bei Dr. Rosenthal in Bad Homburg wegen der Bandscheibe. Ein OP Indikation besteht nicht, solange keine neurologischen Ausfälle auftreten und ich mit den Problemen leben kann. :) Und das kann ich sicherlich: Seit ich das Korsett habe, sind meine Probleme erheblich besser geworden. Und damit kann ich gut leben. Jetzt noch schauen, ob ich eine Schroth Reha genehmigt kriege und dann sollte ich endlich ein vernünftiges Leben führen können. :D

Gruss Michael
MichaelG
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di, 10.01.2006 - 23:07
Wohnort: Mannheim

Beitrag von MichaelG »

Mal ein kleines Update:

Heute war ich zur Korsettkontrolle bei Rahmouni und bei Dr. Hoffmann.

Beim Korsett wurde bei den Armausschnitten noch etwas Material weggenommen. Jetzt geht es schon viel besser, da war vorher viel Druck unter den Armen. Im Gegensatz zu mir war Rahmouni nicht entäuscht von meiner durchschnittlichen Tragezeit von 5 Stunden. Momentan kann ich mit dem Korsett kein Auto fahren - ich komme einfach nicht in die Mistkarre rein und wie es dann mit fahren aussieht weis ich nicht. Schlafen ist auch so ein Problem. Nach einer Stunde ist es schon vorbei. Aber das wird schon, da bin ich zuversichtlich.

Bei Dr. Hoffmann habe ich verschiedene Probleme besprochen. Zum ersten ging es um den Bandscheibenvorfall, der mir momentan schon etwas Probleme macht. Den BSV sollte man allerdings durch längeres Tragen des Korsetts im Griff halten können. Zur Unterstützung bekam ich ein Rezept für KG und Fango verordnet. Um meine Tragezeiten, vor allem nachts, zu verbesserern, bekomme ich Musaril zur Muskelentkrampfung. Das soll schon einigen geholfen haben sich nachts an das Korsett zu gewöhnen. Das Beste zum Schluß: Dr. Hoffmann hat eine Kur in BaSA vorgeschlagen und schickt mir die erforderlichen Unterlagen zu. Ich denke, dass mich die Schroth Kur in Verbindung mit dem Korsett einen grossen Schritt weiterbringt.

Gruß Michael
Antworten