Rundrücken bei meinem Mann, Hilfe!

Infos zu weiteren WS-Deformitäten, die mit Skoliose zusammen oder alleine auftreten
DanielaF.

Rundrücken bei meinem Mann, Hilfe!

Beitrag von DanielaF. »

Hallo ihr,

mein Mann ist 48 Jahre alt und hat einen ausgeprägten Rundrücken, der Hals und der Kopf stehen etwas vor. Die Arme hält er meistens rundlich abgespreizt (Ellenbogen nach außen gedreht).
Ihn stört es optisch nur, wenn er sich zufällig im Spiegel sieht, aber problematisch wird es beim Kaufen von Sakkos oder anderen Jacken, die betonen teilweise die Rundung und die Jacken sind hinten kürzer. Ich habe Angst, dass es schlimmer wird. Mein Mann verdrängt das. Rückenschmerzen hat er bisher nicht.
Er war bei 3 verschiedenen Orthopäden. Er soll Gymnastik machen und ihm wurde gesagt, es ist ein gewachsener Rundrücken, da kann man nicht viel ändern , höchstens durch Sport den Rücken so erhalten , wie er jetzt ist.
Er macht seit ca. 2 Jahren 2 x wöchentlich Kieser-Training und täglich Nordic-Walking . Ich finde, es hat sich optisch nichts verbessert.
Er war vor kurzem beim Orthopäden, der hat sich geweigert, nach 1 Jahr eine Kontrollaufnahme zu machen, mit dem Hinweis, da ändert sich nichts mehr.

Jetzt habe ich zufällig dieses Forum gefunden.
Meine Frage, gibt es in Bremen einen entsprechenden Arzt, der sich auskennt? oder in der Nähe?
Wo kann man ein Rahmouni- Korsett bekommen, evtl. auch privat bezahlen?
Wie kommt man an eine Schroth-Reha?

Würde mich sehr über Antworten freuen.

LG
Tatjana
Lilie
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Mi, 29.06.2005 - 20:57

Beitrag von Lilie »

Hallo Tatjana,

erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum!

Ich denke was dein Mann als erstes braucht ist einen fähigen Orthopäden, der eine vernünftige Diagnose stellt, und seine Wirbelsäulenkrümmung mittels einer Ganzwirbelsäulenaufnahme vermißt.
Leider gibt es nur wenige Orthopäden welche das können, und ich würde dir raten, dich mal hier im Forum ein bißchen umzusehen, und auch die Suchfunktion zu benutzen bzgl. einem Arzt in eurer Nähe.

Bei einer Kyphose ist es wichtig gezielt KG zu machen, und zwar Schroth, und nicht eine stinknormale Wald- und WisenKG.

Ein Rahmounikorsett bekommt man, wenn wenn deinem Mann ein Korsett verordnet wird und ihr euch für Rahmouni in Stuttgart entscheidet.

Aber der erste Schritt ist ein fähiger Orthopäde und ich würde mich an eurer Stelle an die Empfehlungen hier im Forum halten.
Falls auch eine Reha bei deinem Mann angezeigt ist, wird euer Arzt den entsprechenden Bericht schreiben und dein Mann muss einen Antrag bei der Bfa oder KK stellen.

Aber wie gesagt, alles der Reihe nach, erstmal steckt eure Energie in die Suche eine kompetenten Orthopäden. Ob es in der Nähe von Bremen einen kompetenten gibt, habe ich nicht im Kopf, aber bemühe doch mal die Suchfunktion.
Vielleicht gelingt es dir ja auch, deinen Mann zu motivieren selbst mal seinen Kopf hierein zu stecken ;)

Gruß,
Lilie
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Hallo Tatjana,

nutze bitte nicht nur die Suchfunktion, sondern stöbere mal ein bischen hier im Forum.
Man braucht eine ganze Menge an Informationen, um wirklich weiter zu kommen.

So gibt es z.Bsp. in der Rubrik Skoliose gerade eine Diskussion mit @atype, auch aus Bremen, wo die Frage nach der regionalen Versorgung gestellt wird.

Es ist wirklich so, dass für eine erste, ausführliche und richtige Diagnose kein Weg zu weit sein darf, weil die Kompetenz der meisten Orthopäden bezüglich Skoliose/Kyphose mangelhaft ist!

Da es auch um ein Korsett gehen könnte, ist dann wegen der mehrmaligen notwendigen Fahrten auch zu überlegen, ob z.Bsp. OT Püttmann in Essen eine Alternative sein könnte.

Gruss
Klaus
DanielaF
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Do, 29.12.2005 - 11:25

Beitrag von DanielaF »

Hallo ,

vielen Dank für euere Antworten. :)

Ich habe gestern noch Infos bekommen und zwar durch die Selbsthilfegruppe Hamburg, Brigitte Lucas, darüber habe ich mich sehr gefreut.
In Bremen gibt es neuerdings supergute Fachärzte, lt. Brigitte Lucas, und zwar in der Roland-Klinik in Bremen. Sie heißen Dr. Vecter (o. ähnlich) u. Dr. Kirsch, Tel. 0421/8778253. Dort gibt es auch eine Ambulanz.

Die Roland-Klinik arbeitet wiederum mit einem Orthopäden Dr. Ackermann aus Bremen-Nord sehr gut zusammen (lt. Roland-Klinik). Nach Neujahr holen wir uns dort einen Termin und sehen weiter, evtl. brauchen wir dann gar nicht mehr die Roland-Klinik aufsuchen.

Was haltet ihr eigentlich vom Kieser-Training?

Irgendwie ist etwas mit meinem Benutzernamen nicht in Ordnung, komisch... .

LG
Tatjana
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

DanielaF hat geschrieben: Sie heißen Dr. Vecter (o. ähnlich) u. Dr. Kirsch, Tel. 0421/8778253. Dort gibt es auch eine Ambulanz.
Nicht Dr. "Vecter" sondern Dr. Fekete! Er ist ein reiner Wirbelsäulenchirurg, macht so gut wie nichts konservativ (verordnet weder Adult-Korsette noch unterstützt er Schroth-Rehas!) und ist nnach bisherigen Erfahrungen NICHT empfehlenswert, wenn man sich nicht operieren lassen will.
DanielaF hat geschrieben:Die Roland-Klinik arbeitet wiederum mit einem Orthopäden Dr. Ackermann aus Bremen-Nord sehr gut zusammen (lt. Roland-Klinik). Nach Neujahr holen wir uns dort einen Termin und sehen weiter, evtl. brauchen wir dann gar nicht mehr die Roland-Klinik aufsuchen.
Für eine sagittale Ganz-WS-Aufnahme und Vermessung/ Diagnose kann das durchaus eine gute Adresse sein, nur wie geht es dann therapeutisch weiter?
Dein Mann braucht jemand, der eine SCHROTH-Reha unterstützt und beantragt und eventuell jemand der ihm ein Korsett verschreibt.
Dann braucht er jemand der ihm ein erstklassiges Korsett anfertigt!
Wie haben bisher überhaupt keinen Bericht einer einzigen Adultversorgung durch PÜTTMANN. (Leider!)
Ich habe ( Skoliose) Korsette von ihm gesehen. Sie sind leicht, sehr sparsam mit Material und GUT korrigierend! Aber verglichen mit Rahmouni sind sie handwerklich geradezu lieblos-primitiv ausgeführt und ausgestattet. Es ist uns/mir kein einziger konkreter Fall einer Kyphose-Versorgung durch Püttmann bekannt.
Diese Datenlage reicht mir NOCH NICHT für eine Empfehlung einer Erwachsenen-Kyphose-Versorgung durch Püttmann aus, leider.
Da schon eher Herr Jens Becker von GOLDMANN & BECKER, den ich pers. für den "Rahmouni des Nordens" halte. Bei ihm hab ich schon ein Anti-Kyphose-Korsett für eine sehr groß gewachsene 17-Jährige gesehen, das ich gerne sofort gegen mein Rahmouni getauscht hätte!
DanielaF hat geschrieben:
Was haltet ihr eigentlich vom Kieser-Training?
VIEL!
Aber erst wenn man GUT SCHROTH kann! (z.B. NACH einer REHA in Bad Salzungen- in Bad Sobernheim lernt man nichts über Kraftsport, da gibts kein Sequenztraining.
Das stärkt sicher die Rückenmuskulatur und verbessert das Allgemeinbefinden und die Kondition, hat aber NULL Einfluss auf die Kyphose!

Hat Dein Mann denn einen "ausreichenden" Leidensdruck, daß er die Compliance für eine solche anstrengende und unbequeme Anti-Kyphose-Therapie aufbringen würde????


Gruß Toni
Zuletzt geändert von Toni am Fr, 30.12.2005 - 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
DanielaF
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Do, 29.12.2005 - 11:25

Beitrag von DanielaF »

Hallo Toni,

danke für deine Antwort. :)

Das irritiert mich jetzt sehr, die Selbsthilfegruppe Hamburg empfiehlt diesen Dr.Fekete und die Roland-Klinik und jetzt diese Infos...
Für mich ist das Ganze sehr verwirrend, was ist das "Adultversorgung Püttmann" o. "Jens Becker", entschuldige, ich verstehe das nicht....,
für uns ist das ganze Thema noch sehr neu.

Welchen Arzt kann man denn in Norddeutschland aufsuchen und wer ist für diese Schroth-Therapie? Kannst du mir das sagen? An wen können wir uns wenden?

Ob mein Mann einen genügend starken Leidensdruck verspürt, das kann ich so nicht 100 %-ig sagen. Eine Schroth-Kur würde er sicherlich machen, zum Kieser geht er ja auch regelmäßig 2 x wöchentlich und Nordic-Walking macht er täglich. Er möchte auf keinen Fall, dass sich sein Rücken mehr verkrümmt. Ob er ein Korsett tragen würde, ich denke, wenn es nicht zu sehr auffällt und drückt, dann schon.

Gibt es bzgl. Schroth Bücher o. ä. ?

LG
DanielaF (Tatjana)
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Dr. Fekete war Oberarzt und engster Mitarbeiter bei Prof. Halm in Neustadt in der Wirbelsäulenchirurgie.
Er ist nach Bremen gewechselt und hat dort seit kurzem eine eigene WS-Chirurgie-Abteilung.
Aber nach bisherigen Infos haben sie dort nicht mal elektisch verstellbare Betten mit Spezialmatratzen für WS-Operierte!
Bei einer mir bekannten Patientin hat er meiner Ansicht nach die BWS -Kyphose-Winkel völlig falsch gemessen, ihr pauschalen Sport empfohlen und KEINE Reha verordnet! Obwohl sie es in meinen Augen GANZ DRINGEND benötigt hätte!!!!
Es gab und gibt einige Fälle, von Fekete-Operierten, die mit dem OP-Ergebnis, vor allem mit den OP-Folgen gelinde gesagt "nicht ganz glücklich" sind.
"Adultversorgung" bedeutet korrigierende Rumpforthesen für Erwachsene.
80 % aller Orthopädietechniker schaffen nicht mal für 12- 13-Jährige Skoliose-Mädchen mit sehr flexiblen, gut korrigierbaren Wirbelsäulen ein gutes hochwirksames Korsett. Geschweige denn für einen vermutlich schon teilfixierten Erwachsenen!

Solche Korsette scheint bisher in Deutschland nur ein Fachorthopäde zu verordnen: Dr. Hoffmann in Leonberg.
Solche Korsette scheint bisher nur ein Orthopäditechniker in Deutschland herzustellen: Meister Rahmouni in Stuttgart.
(bisher einzige Ausnahme: Ein Adult-Anti-Kyphose-Korsett von Klaus Nahr/Berlin, noch ohne Werte und Daten.)

Ein Rahmouni-Korsett ist aber absolut NICHTS was so einfach mal trägt!
Es ist zwar schon zu verstecken, gerade Männer haben es da leichter.
Aber der Beginn der Korsett-Therapie und die Eingewöhnungszeit erfordern Leidenfähigkeit, Geduld und Nervenstärke in ganz besonders hohem Maße!
Bisher ist uns nördlich des Nekars und südlich der Donau KEIN EINZIGER VERGLEICHBARER Arzt bekannt, der auch nur annähernd die Qualitäten von Dr. Hoffmann hat und die Korsettqualität von Rahmouni bieten kann.
Je nach dem wie es um die WS Deines Mannes beschaffen ist hat er NUR mit sehr gutem Korsett UND SCHROTH-Therapie eine echte Chance seinen Rundrücken wirklich ernsthaft zu verbessern.
Schau Dir meinen Rundrücken an vor dem Gipsen und dann IM Korsett:

Bild

Das schafft man nicht mit KIESER und sonst KEINER Sportart der Welt!
Höchstens nach 2 Monaten SCHROTH-REHA (eventuell- bekommt aber heute niemand mehr!)
und das ist das Ergebnis:
Dateianhänge
Nach ca. 3 Monten Korsett und 4 Wochen SCHROTH in Bad Salzungen!
Nach ca. 3 Monten Korsett und 4 Wochen SCHROTH in Bad Salzungen!
Toni neue Haltung29.jpg (10.75 KiB) 14809 mal betrachtet
Vor Therapiebeginn
Vor Therapiebeginn
Toni Kyphose29.jpg (11.48 KiB) 14809 mal betrachtet
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
DanielaF
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Do, 29.12.2005 - 11:25

Beitrag von DanielaF »

Hallo Toni,

danke für deine ausführliche Antowort. :)

Dein Rücken sieht ja wirklich super aus, ganz toll!! :)

Ich habe dazu eine Frage, bleibt der Rücken jetzt so schön, ich meine, ohne Korsett oder muss du es immer noch tragen, evtl. zeitweise oder immer?

Wir würden zu diesem Dr. Hoffmann nach Leonberg fahren (obwohl es recht weit ist), meine 18-jährige Tochter kann gleich mitkommen, die hat nämlich die Veranlagung geerbt, der Rücken sieht zwar noch gut aus, aber der Kopf ist etwas vor und Skoliose soll sie angeblich haben.

Bekommt man einfach so einen Termin, wenn man dort anruft, wie lange muss man ungefähr auf einen Termin warten? Wird bei einem Termin alles soweit abgeklärt, ich meine aus Bremen kann man nicht so oft anreisen.
Ist Dr. Hoffmann auch für die Schroth-Kur, verordnet er die gegebenenfalls?

So viele Fragen...
Liebe Grüße
DanielaF
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo Daniela,

Wartezeiten bei Dr. Hoffmann sind zwsichen 1,5 und 4 Wochen, je nachdem. Es ist schwer, telefonisch durchzukommen, Fax ist besser.

Zu Dr. Hoffmann muss man nicht so oft, man kann alles in einem Termin abklären. Aber zu Rahmouni (falls ihr das Korsett bei ihm bauen lässt) muss man je nach Tragefleiß und Korrekturerfolg bei Erwachsenen 3 bis 4x im Jahr, am Anfang vielleicht öfter, später vielleicht 1 bis 2x im Jahr, hängt sehr stark vom Tragefleiß ab.
Jugendliche bis 20 Jahre sollten ihr Korsett alle 3 Monate neu einstellen lassen; wer das Korsett aber nicht so fleißig trägt, muss nicht so oft fahren, hat aber dafür auch weniger Korrektur...

Ja, Dr. Hoffmann ist sehr pro Schroth-Kur, er verordnet sie auch.

Noch ein schönes Beispiel für den Erfolg der Kombination von Schroth und Korsett:

http://skoliose-info-forum.de/viewtopic ... 9256#19256

Dalia
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Tatjana
DanielaF hat geschrieben:Hallo Toni,

danke für deine ausführliche Antowort. :)

Dein Rücken sieht ja wirklich super aus, ganz toll!! :)
DANKE, bin selbst ganz stolz und sehr glücklich darüber, wie gut es bei mir und einigen Anderen gelaufen ist. War aber ein harter Kampf und ein großes Stück Arbeit! War sehr oft dran das verdammte Korsett, (das mit Abstand ungemütlichste Kleidungsstück der Welt!) auf den Mond zu schießen! Aber es hat sich sehr gelohnt durchzuhalten.
Noch wichtiger als das "kosmetische Ergebnis" war mir damals die Schmerzbefreiung. Auch in dieser Hinsicht war diese Therapiekombination ein vorher nie für möglich gehaltener Erfolg.
DanielaF hat geschrieben:Ich habe dazu eine Frage, bleibt der Rücken jetzt so schön, ich meine, ohne Korsett oder muss du es immer noch tragen, evtl. zeitweise oder immer?
Ich schlafe nachts GRUNDSÄTZLICH im Korsett, schon damit ich mich nicht mehr in die Kyphose einkringel. ich trage es tagsüber nur noch nach dem "Lust-Prinzip" wenn ich das Gefühl habe es tut mir gut und ich brauche es, weil mir das bewusst aufrecht bleiben und andauernde Selbstreklinieren zu anstrengend wird. Wenn ich das Gefühl hab ich sinke zurück, dann ziehe ich das Korsett an. Zu bestimmten Tätigkeiten trage ich es auch grundsätzlich: Lange Autofahrten, Hausarbeit, am Computer, zu Besprechungen und Vorträgen, usw...
Ich trage es nicht zu Montagearbeiten und auf Baustellen! ( geht auch, hab ich auch schon gemacht.
Ich komme auf 14- 18 h pro Tag im Ø.
Habe aber im Ersten Jahr das Korsett in 2 Monaten auf 22- 23h/d gesteigert und dann das erste Jahr mit Ausnahme der Reha in Bad Salzungen konsequent auch im heißen Supersommer 2003 mit 22h-Complinace im Korsett verbracht.
Die Hitze war phasenweise echt fürchterlich!
Alles Andere ist Gewöhnungssache, Selbstbewusstsein, Willenskraft und Hautpflege!
Wenn Dein "Göttergatte" zu dieser Tortur bereit ist, hat er gute Chancen auf einen geraden, zumindest geraderen Rücken!
DanielaF hat geschrieben: Wir würden zu diesem Dr. Hoffmann nach Leonberg fahren (obwohl es recht weit ist), meine 18-jährige Tochter kann gleich mitkommen, die hat nämlich die Veranlagung geerbt, der Rücken sieht zwar noch gut aus, aber der Kopf ist etwas vor und Skoliose soll sie angeblich haben.

Bekommt man einfach so einen Termin, wenn man dort anruft, wie lange muss man ungefähr auf einen Termin warten? Wird bei einem Termin alles soweit abgeklärt, ich meine aus Bremen kann man nicht so oft anreisen.
Ist Dr. Hoffmann auch für die Schroth-Kur, verordnet er die gegebenenfalls?

So viele Fragen...
Liebe Grüße
DanielaF
Das ist der bislang sicherste und beste, insofern auch der kürzeste Weg zu Korsett und Schroth-Reha!
Bis jetzt haben die Wenigsten (meines Wissens noch gar niemand) den weiten Weg nach Stuttgart bereut.
Besorgt euch schon mal einen Antrag auf stationäre Reha und bringt ihn zu Dr. Hoffmann ausgefülllt mit!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

DanielaF hat geschrieben:Ich habe gestern noch Infos bekommen und zwar durch die Selbsthilfegruppe Hamburg, Brigitte Lucas, darüber habe ich mich sehr gefreut.
Ich weiß, dass die Selbsthilfegruppe in Hamburg die Orthopädenfrage sehr unterschiedlich diskutiert und @Tomma hat in der [Sammlung]Hamburg darauf hingewiesen, dass es bislang keinen kompetenten Orthopäden in Hamburg gibt!

In Bremen gibt es etliche Forumsmitglieder und bislang hat noch keiner von guten Erfahrungen in Bremen berichtet. Eine [Sammlung] Bremen ist bislang auch nicht gemacht worden, obwohl ich konkret dazu aufgerufen hatte.

Ich hoffe diese INFO's nehmen die die letzten Zweifel an einer "weiten" Reise nach Stuttgart.

Was OT Püttmann angeht, so hat Toni Recht, es gibt noch keine konkreten Erfahrungen bezüglich Erwachsener.
Ich habe mit ihm vor einiger Zeit in Hannover ein längeres Gespräch gehabt und den Eindruck gewonnen, dass er auch Erwachsene möglicherweise gut versorgt, aber es fehlen eben die hier im Forum geposteten Erfahrungen.

Natürlich wäre es interessant, wenn jemand das mal "testen" würde, aber das sollte schon jemand aus Essen sein. :)


Gruss
Klaus
DanielaF
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Do, 29.12.2005 - 11:25

Beitrag von DanielaF »

Hallo Toni,

ich habe noch einige Fragen.

Ohne Schroth-Kur wird man vermutlich keinen so deutlich sichtbaren Erfolg erlangen, ich meine "nur" durch das Korsett?

Kann man irgendwann damit rechnen, das Korsett gar nicht mehr tragen (oder nur ganz selten) zu müssen, oder verbiegt sich die Wirbelsäule ohne Korsett nach und nach wieder?

Machst du noch Übungen nach Schroth, wenn ja, wie lange und wie oft?

Du schreibst, du machst das Korsett um, wenn du merkst, dass du zusammensackst, könnte man, wenn der Rücken grade geworden ist, die entsprechenden Muskeln nicht durch Kieser-Training stärken, so dass man nicht mehr zusammensackt oder funktioniert das nicht?

Wie schläft es sich mit dem Korsett, kann man auch auf der Seite liegen?

Den Antrag auf stationäre Reha, bekommt man den bei der Krankenkasse?

Wodurch kommt es überhaupt zu der Bildung eines richtigen Rundrückens, durch jahrelange Haltungsschwäche?
Wieder so viele Fragen....

LG
DanielaF
Zuletzt geändert von DanielaF am Sa, 31.12.2005 - 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
DanielaF
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Do, 29.12.2005 - 11:25

Beitrag von DanielaF »

Hallo Klaus,

wir werden nach Neujahr einen Termin bei Dr. Hoffmann vereinbaren. :)

LG
DanielaF
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Tatjana/DanielaF
DanielaF hat geschrieben:Hallo Toni,

ich habe noch einige Fragen.

Ohne Schroth-Kur wird man vermutlich keinen so deutlich sichtbaren Erfolg erlangen, ich meine "nur" durch das Korsett?
Das bedingt sich nach meiner Erfahrung gegenseitig.
Ich bin nach m einem heutigen Wissensstand der festen Überzeugung, daß einige Wochen und Monate VOR der SCHROTH-Reha ein stark korrigierendes Korsett, bei Kyphose/Hyperlordose ein aufrichtendes, streckendes, reklinierendes Korsett antrainiert und getragen werden sollte.
Dadurch fällt es dem Patienten/Patientin in der Schroth-Reha viel leichter die geforderten Korrekturen einzunehmen, als Patienten die KEIN Korsett haben.
Duch das Korsett werden verkürzte, konkave Strukturen (Muskeln, Bänder, sehnen, Bindegewebe usw....) schon mal aufgedehnt, der Körper wird in Richtung Soll- oder sogar Idealhaltung gedrückt und gebogen.
Es fällt viel leichter mit bereits voraufgedehnten unverspannten Muskeln zu schrothen, als gegen die inneren Spannungen die einen in die Kyphose und in das Hohlkreuz hineinziehen.
Es fällt z.B. leichter die Beckenkorrekturen einzunehmen, wenn man diese Beckenstellungsposition schon im Korsett gewohnt ist.
Zudem gab es zu meiner Zeit in Bad Salzungen häufig z.T.lange unklare Diskussionen, wo die richtigen Reissäckchen-Plazierungen hin müssten.
Ein Rahmouni-Korsett-User hat es da leichter: Ganz genau dahin, wo auch im Korsett die Pelottenpolster positioniert sind.
Atemlenkung: Auch beim Schrothen dahineinatmen, wo man im Korsett noch Raum für die Ausdehnung des Brustkorbes bei tiefer Einatmung hat.
Ein Laie kann sich gar nicht vorstellen, wieviel SCHROTH und ein gutes Korsett gemeinsam haben!
Dazu kommt noch, daß "Weichtier-Schrother" (Patienten OHNE Panzerung/Exoskelett/Korsett) nach einem harten "Schroth-Tag" , meistens schon sichtbar beim Rumsitzen in den Pausen in ihre verkrümmten Fehlstatikhaltungen zurücksinken und dabei einen Teil der durch intensives Schrothen erreichten Aufrichtung verlieren.
Nettkitty und ich haben uns am Abend in Basa in "Schale" geworfen und konnten völlig relaxed die Korrekturen halten und weiter ausbauen. Wir waren trotz Korsett lustig und entspannt, während einige Mitpatienten sichtbare "Überschrothungs-Durchhänger" hatten und sich kaum noch auf den Stühlen halten konnten.
Ich bin fest überzeugt: Wer schon ein paar Wochen und Monate VOR der Reha das Korsett bekommt, für den verläuft eine Wirbelsäulen-Intensiv-Reha wesentlich effektiver als für "unbraced-Weichtiere"!
DanielaF hat geschrieben:Kann man irgendwann damit rechnen, das Korsett gar nicht mehr tragen (oder nur ganz selten) zu müssen, oder verbiegt sich die Wirbelsäule ohne Korsett nach und nach wieder?
Das kann ich noch nicht sagen, ich mmach gerade einen solchen Langzeitversuch an mir selbst.
Man hat die ersten Wochen und Monate mit Korsett und Schroth den höchsten Korrekturgewinn an sichtbarer und im Korsett durch den nachlassenden Pelottendruck spürbarer Korrektur und Aufrichtung.
Die 2 Phase der Behandlung ist schon langwieriger. Da gilt es die erreichte Aufrichtung immer länger auch OHNE Korsett zu halten.
Bei mir war das so, daß ich bald wieder die typischen Scheuermann-Schmerzen zwischen die Schulterblätter und Brustenge bekam, wenn ich in die Kyphose zurücksank. Also hielt ich mich ganz bewusst in der durch Schroth erlernten (und im Korsett erzwungen) aufrechten Haltung.
Diese Position konnte ich dann immer länger durchhalten, auch OHNE Korsett. Das war aber je nach Tagesform unterschiedlich. Manchmal sehnte ich mich schon nach einer Stunde in meinen Schildkrötenpanzer zurück, manchmal konnte ich mmühelos tagelang Haltung bewahren.
Das Ganze ist vor allem ein enormes Geduldsspiel!
Ein Wirelsäulenfehlstatik die bei mir 35 Jahre meines Lebens manifestiert war, kann nicht in ein paar Wochen ins Gegenteil zurückgebogen werden.
Aber ich bin mit meinem Erfolg hochzufrieden und bereue keine einzige Minute der ganzen "Korsett-Quälerei" und keine Sekunde Schroth. Ich könnte nur heulen, daß ich nicht schon viel viel früher in meinem Leben diese wunderbaren Chancen und Therapiemöglichkeiten hatte!


DanielaF hat geschrieben: Machst du noch Übungen nach Schroth, wenn ja, wie lange und wie oft?
Ich schrothe (fast) täglich, aber sehr unterschiedlich lang. Das geht von einer Stunde bis zu mal kurz 10 große Bögen abhängen.
DanielaF hat geschrieben: Du schreibst, du machst das Korsett um, wenn du merkst, dass du zusammensackst,
Ich schnall es dann wieder um, wenn ich das Gefühl habe, daß mir das bewusst aufrecht bleiben zu anstrengend wird. Es kommt auch sehr auf die Situation an. Ich laufe nicht aus Besprechungen davon um mir das Korsett anzulegen. Besprechungen mach ich am liebsten MIT Korsett, da bin ich auch psychisch unnachgiebiger und unbeugsamer, (im wahrsten Sinne des Wortes). Man kann im Korsett nicht "buckeln"!
DanielaF hat geschrieben: könnte man, wenn der Rücken grade geworden ist, die entsprechenden Muskeln nicht durch Kieser-Training stärken, so dass man nicht mehr zusammensackt oder funktioniert das nicht?
Mit KIESER-Training (und in jeder anderen "Muckibude") kann man so ziemlich alles auftrainieren, aber leider am wenigsten ganz gezielt und genau die autochtone Muskulatur die man zur Selbstkorrektur einer rumpfverkürzenden Wirbelsäulen-Deformation braucht.
Das geht NUR mit SCHROTH und SCHROTH ist NUR in einer Reha wirklich erlernbar und nicht aus Büchern! ( ich habs ehrlich versucht, hatte das Schroth-Buch Monate vor der Reha, es hat mir gar nix genutzt. Kapiert hab ich das Buch erst NACH der Reha.
DanielaF hat geschrieben: Wie schläft es sich mit dem Korsett, kann man auch auf der Seite liegen?
Das war fast das mühsamstte und das schwierigste, im Korsett wirklich gut und tief schlafen zu lernen! Das ist das Härteste an der korsett-Eingewöhnung für mich gewesen.
Bei Rückenlage im Korsett bekam ich Spannungsschmerzen in der LWS-Lordose. Da hätte ich mit den Beinen in Stufenlagerung schlafen müssen.
Zudem habe ich in Rückenlage fürchterlich zu schnarchen angefangen. Also musste ich lernen im Korsett auf der Seite zu schlafen, ohne daß mir die Reklinationshörnchen Blutversorgung und Nervenbahnen des jeweils unteren Armes abgequetscht haben. Dazu hhabe ich im lauf der Zeit durch Selbstversuche ein System entwickelt und optimiert, das ich "Tonis-Armschluchtmethode" nenne. Seither schlafe ich absolut entspannt und freue mich jede Nacht auf die wunderbar erhohlsame Entspannung bei so fest wie möglich zugeschnalltem Korsett und das völlig relaxte Aufwachen jeden Morgen mit einem so guten Gefühl, daß ich das Korsett gar nicht ausziehen wollte, wenn ich nicht aufs Klo und duschen müsste.
DanielaF hat geschrieben: Den Antrag auf stationäre Reha, bekommt man den bei der Krankenkasse?
Beim inzwischen fusionierten Rentenversicherungsträger oder /und der Krankenkasse.
DanielaF hat geschrieben:
Wodurch kommt es überhaupt zu der Bildung eines richtigen Rundrückens, durch jahrelange Haltungsschwäche?
Die "nicht traumatische Kyphose" kann viele verschiedene Ursachen haben.
Am häufigsten sind Morbus Scheuermann oder ganz einfach manifestierte Fehlhaltungen wegen Haltungs-Muskelschwächen "Stubenhocker-Syndrome".
Dein Mann braucht zuerst mal eine sorgfältige Diagnose!
Für die Therapie (Schroth und Korsett) ist die Ursache völlig irrelevant!
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
DanielaF
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Do, 29.12.2005 - 11:25

Beitrag von DanielaF »

Hallo Ihr,

ich war einige Zeit nicht im Forum und wünsche euch deshalb, etwas später :) , ein schönes Neues Jahr 2006.

Wir haben am 06.02.06 einen Termin bei Dr. Hoffmann.

LG
Daniela
DanielaF
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Do, 29.12.2005 - 11:25

Beitrag von DanielaF »

Hallo ihr,

ich habe noch eine Frage, weiß jemand warum ich, wenn ich an die Praxis Dr. Hoffmann eine E-Mail (gem. seiner Internetseite) schicke, immer Fehlermeldungen bekomme? Ist die E-Mail-Adesse der Internetseite evtl. nicht richtig?

LG
Daniela
träumerin
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 227
Registriert: So, 20.02.2005 - 19:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von träumerin »

hi daniela,

hier haben schon viele geschrieben das sie fehlmeldungen haben. die email adresse geht im moment nicht. ich würde ein fax schicken, weil das geht. viel erfolg am 6 februar
Michaela
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 100
Registriert: Di, 26.10.2004 - 12:55
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Also Dr. Ackermann in Bremen Nord kann ich überhaupt nicht empfehlen.
Er hat bei meinem Freund, lose Stangen, lose Schrauben, Athrose im Kniegelenk diagnostiziert. Dann hat er gegen angebliche Athrose unnötige Spritzen bekommen. Trotz starken Schmerzen im Knie wurde er nicht krank geschrieben.

Bei einem anderen Orthopäden wurde festgestellt das er statt Athrose, Miniskus hatte. Statt losen Stangen im Rücken hatte er nur eine Blockade.
Beides konnte sofort behandelt werden und die Schmerzen im Knie waren nach einer woche weg.

Dr. Fekete ist ein sehr netter Arzt aber gegen Korsetttherapie bei Erwachsenen.

Grüße aus Bremen :)
träumerin
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 227
Registriert: So, 20.02.2005 - 19:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von träumerin »

hi michaela,

was macht deine kyphose?

warst jetzt mal bei dr. hoffmann?
Michaela
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 100
Registriert: Di, 26.10.2004 - 12:55
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

@träumerin

Nein, ich bin bei einer Orthopädin und war noch bei Dr. Fekete.
Mache wie immer meine Gymnastik. Ansonsten gibts nix neues. Nur das ich im gegensatz zum Anfang bei mir durch meine Gymnastik eine Verbesserung sehe. Denn meine Muskeln waren am Anfang sehr schlaff, beziehungsweise ich hatte gar keine. Und nun ist da was, was ich anspannen kann. Das ist ein gutes Gefühl :)
Antworten