Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeiten

Infos zu weiteren WS-Deformitäten, die mit Skoliose zusammen oder alleine auftreten
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von Klaus »

Ricky hat geschrieben:CCetec wäre bei mir auch deutlich näher, dass ist doch Nahr, oder?
Wohl ist es aber so, dass Rahmouni bei Hyperkyphose besser sein soll, wie ich gelesen habe..
CCTEC ist Klaus Nahr und der Vergleich beider Korsettbauer ist ja in der Nachlese zum Forumstreffen leider teilweise in eine sehr emotionale Geschichte abgedriftet. Ich kann dazu nur sagen, dass Klaus Nahr beim Treffen auf Nachfrage sinngemäss gesagt hat, dass er nicht so viele Erwachsenen Korsette baut.
darf ich fragen, was sich da so verändern würde?
Wie soll man online erklären, dass man sich mit einem Korsett nicht anfreunden kann?
Einem Teil, was nicht zu mir gehört und was ich durch Muskeltraining möglichst lange vermeiden will. Zumindest im Sommer würde es mich sehr stören.
Aber bitte, das sagt jemand, der seine Beschwerden nicht durch ein Korsett bekämpfen muss!

Gruss
Klaus
socke
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 417
Registriert: Di, 20.09.2011 - 20:34
Geschlecht: männlich

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von socke »

Klaus hat geschrieben: Aber bitte, das sagt jemand, der seine Beschwerden nicht durch ein Korsett bekämpfen muss!
Ich denke auch, dass die Entscheidung für/gegen ein Korsett sich nach den Faktoren

- mögliche Progression
- Schmerzen

richtet. Etwas anderes würde mir jetzt nicht einfallen. Wer ausgewachsen und mit seiner aktuellen Gradzahl (egal wie hoch) schmerzfrei ist, kann sich das ja ersparen.

LG
Ricky
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 478
Registriert: Mi, 20.07.2011 - 19:06
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Hyperkyphose 65°
leichte Skoliose
Zustand nach Morbus Scheuermann
Keilwirbel
Schmorlsche Grundplattenimpressionen
Beckenschiefstand
Therapie: erstmal dehnen...
...immer noch dehnen
Reha Febr. 2012 Bad Salzungen
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von Ricky »

Hi,

ihr helft mir mit Euren Antworten gerade bei meiner Frageliste, falls mir ein Korsett als Therapie vorgeschlagen werden würde.

Klaus, ich hatte mir auch gedacht, dass es bei Dir anders verläuft, da Du ja hochmotiviert Gymnastik bzw. Muskeltraining betreibst.Damit baust Du Dir quasi Dein inneres Korsett, nicht?

Beim Termin werde ich dann nach einer möglichen Progression fragen. Ich selbst habe das Gefühl, dass es in letzter Zeit deutlich schlimmer wurde.
Und Schmerzen die habe ich, in wieweit diese behoben werden könnten wäre auch interessant zu erfahren. Das hätte ich sowieso erfragt.

LG
Ricky
Benutzeravatar
Scheuermann_22
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 320
Registriert: Do, 17.11.2011 - 17:53
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann: 45° Hyperkyphose BWS, 61° Hyperlordose LWS, 3° Skoliose, Hohlrundrücken; chronische Lumbalgie; Kiefer-Kypho-Skoliose; Hohlfüße; Beinlängendifferenz; Kieferfehlstellung; Cervicalsyndrom
Therapie: Allgemeine KG; seit März 2012 bei Dr. Wilke in Berlin in Behandlung; Reklinationskorsetts von CCtec in Berlin: 04-2012, 04-2015, 09-2019; Schroth-Therapie-Einzelsitzungen seit 06-'13; Schroth-Kur / Reha in Bad Sobernheim 01/2014; Reha in Bad Salzungen 02-03/2015
Wohnort: Halle (Sachsen-Anhalt)
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von Scheuermann_22 »

Vielen Dank erst einmal für die großartigen Bemühungen. Man merkt, ihr seit ein Forum, wo man wirklich Hilfe erwarten kann. Und so ist natürlich auch Motivation gegeben, selbst Hilfe zu geben. ;)
Da ich den nächsten Orthopädentermin erst im Januar habe, gilt es abzuwarten. Ich werde euch aber auf dem Laufenden halten...
Mist nur, dass man nicht so schnell Termine bekommt. :(
Ricky hat geschrieben:ihr helft mir mit Euren Antworten gerade bei meiner Frageliste, falls mir ein Korsett als Therapie vorgeschlagen werden würde.
Hallo Ricky,
wenn dir ein Korsett vorgeschlagen werden sollte, überleg dir es bitte genau. Ich habe auch schon in Erwägung gezogen, falls mir dieses Angebot unter die Nase geschoben wird, es anzunehmen, auch wenn es vielleicht nicht gerade angenehm ist. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ohne Korsett - nur mit Physiotherapie - die Behandlung erstens länger und wenn überhaupt erfolgreich abgeschlossen wird. Ein Korsett kann da die Therapiezeit erheblich verkürzen - KANN, denn Motivation ist auf jeden Fall gefragt. :D
Es ist aber alles überstehbar, eine OP ist vielleicht schnell gemacht, aber Fehler ebenso schnell - und rückgängig machen kann man es schließlich nicht!

Gruß Scheuermann_22
Nur die Besten kommen weiter, aber der Weg ist immer noch das Ziel!

Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394

zu meinen Werken
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von minimine »

Hallo Scheuermann_22,

weißt du denn, ob deine Orthopädin auch deine Wirbelsäule in einem Stück röntgen kann?
Das ist ziemlich wichtig, denn wenn nicht, kann es sein, dass erstens das Röntgenbild nicht ausmessbar ist und zweitens würdest du die doppelte Strahlendosis abbekommen (und das schlimmstenfalls völlig umsonst). Das solltest du vielleicht vorher noch klären. :)

Ansonsten wünsche ich dir mal alles Gute für diesen Termin.

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
coccinella
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Fr, 28.04.2006 - 10:38
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose th 10°, lu 12°, Hyperkyphose 68°
Therapie: Rahmouni-Korsett, SChroth-KG, event. Bad Salzungen
Wohnort: Aux

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von coccinella »

Klaus hat geschrieben: Wie soll man online erklären, dass man sich mit einem Korsett nicht anfreunden kann?
Einem Teil, was nicht zu mir gehört und was ich durch Muskeltraining möglichst lange vermeiden will. Zumindest im Sommer würde es mich sehr stören.
Aber bitte, das sagt jemand, der seine Beschwerden nicht durch ein Korsett bekämpfen muss!

Gruss
Klaus
Hallo Klaus, jetzt werf ich mich ich auch in die Diskussion. Ich habe mich sehr lange gegen ein Korsett gewehrt- ich habe mir nicht vorstellen können, dass ich so ein "Ding" tragen kann, schließlich hat man es als hübsches Mädchen da einbisschen schwerer. Erst eine Therapie, die effektiv auch mein Selbstbewusstsein aufgebaut hat, hat mir geholfen, endlich "drüber" zu stehen...
Auch ich habe keine Schmerzen bis dato und das bei 68°, aber ich weiß, dass ich irgendwann welche bekommen könnte und dann wäre da noch einmal die optische Komponente.
Ich möchte mir die Freiheit lassen, selbst zu entscheiden ob ich das Korsett im Sommer tragen werde oder nicht und auch Herr Rahmouni hat gesagt, dass man Erwachsene nicht so wie Kinder/Teenager dazu "zwingen" kann, dass Korsett 23h am Tag zu tragen.
Vielleicht erreiche ich im Sommer nur eine Stabilisierung durch das Tragen des Korestts während des Schlafes, aber auch das ist schon mehr, als ich vorher getan habe und ich werd trotzdem stolz sein auf mich. (Auch wenn ich damit eine Korrektur hinauszögern würde)

Was ich damit sagen will- ich finde ein Korsett optimal zur Stabilisierung und wenns auch nur nachts ist. Und es gibt kein schöneres Gefühl aktuell für mich, als zu sehen wie das Korsett "arbeitet": Wenn ichs abschnalle, bleibe ich immer noch gerade- zumindest für einige Minuten (hab ja gerade erst eine Tragezeit von 1,5 Std)

So, sorry fürs einbisschen auf Klaus-Eingehen.

Lg Cocci
socke
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 417
Registriert: Di, 20.09.2011 - 20:34
Geschlecht: männlich

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von socke »

Ich möchte mir die Freiheit lassen, selbst zu entscheiden ob ich das Korsett im Sommer tragen werde oder nicht und auch Herr Rahmouni hat gesagt, dass man Erwachsene nicht so wie Kinder/Teenager dazu "zwingen" kann, dass Korsett 23h am Tag zu tragen.
Man muss den Erfolg des Korsetts m.M.n. in zwei Faktoren aufteilen. Da ist einerseits die Wirkung auf verkürzte Bänder, Sehnen, Muskeln. Das Korsett dehnt ja sobald du es anziehst (beispielsweise bei Hyperkyphose/Lordose) die Brustmuskulatur und den unteren Rücken, die ja in solchen Fällen generell verkürzt sind. Das erreicht man auch mit Tragezeiten deutlich unter 23h. Ballettänzerinnen dehnen sich ja auch keine 23h am Tag und sind trotzdem sehr beweglich.

Auf der anderen Seite ist da die Wirkung auf die Wirbelsäule bzw. die knöchernen Strukturen an sich, Bei Scheuermann z.B. das kompensatorische Wachstum von Keilwirbeln auf der flachen Seite. Da wird man dauerhafte und deutliche Erfolge nur mit einer hohen Tragedauer erzielen können. Die Zellen erneuern sich ja den ganzen Tag, und wenn man das Korsett nur 1/3 des Tages trägt verbringt man deutlich mehr Zeit in der "alten Haltung".


LG
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von Klaus »

coccinella hat geschrieben:So, sorry fürs einbisschen auf Klaus-Eingehen.
Wieso "sorry", sollte Deine Vorgehensweise mich meine Handlungsweise überdenken lassen ? :)

Zu dem Zitat von mir muss man natürlich noch ergänzen, dass ich 3 Knochenspangen im Bereich des Hyper Kyphose-Scheitels habe, was eine Korrektur in diesem Bereich unmöglich macht, aber eben auch das Aufhalten einer Verschlechterung durch ein Korsett nicht nötig macht.
Das heißt nicht, dass ich evtl. irgendwann doch ein Korsett brauche, was zumindest insgesamt stützend wirkt.
Auch ich habe keine Schmerzen bis dato und das bei 68°, aber ich weiß, dass ich irgendwann welche bekommen könnte und dann wäre da noch einmal die optische Komponente.
Da hast Du die Freiheit mit der Wahl der Methode!
Allerdings bin ich überzeugt, dass dazu immer auch die aktive Muskelpflege (z.Bsp. Schroth o.ä.) gehört.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von Klaus »

Scheuermann_22 hat geschrieben:Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ohne Korsett - nur mit Physiotherapie - die Behandlung erstens länger und wenn überhaupt erfolgreich abgeschlossen wird. Ein Korsett kann da die Therapiezeit erheblich verkürzen - KANN, denn Motivation ist auf jeden Fall gefragt. :D
Was meinst Du mit Therapiezeit?
Die Zeit bis sich die Beschwerden deutlich reduziert haben, aber bei weitergehender kontinuierlicher Behandlung?

Da ist ein Korsett in Verbindung mit "Physiotherapie" (Du meinst sicherlich aktives Schroth) die stärkste Waffe.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Kaffeetrinker
Profi
Profi
Beiträge: 1559
Registriert: Mi, 07.10.2009 - 18:46
Geschlecht: männlich
Diagnose: Hyperkyphose
Stand 2010----74°
Stand 2013----74° (ohne mein zutun)
Gut gehalten :)
Therapie: Korsetttherapie abgebrochen,
Reha BaSa 02/03 2014
es war geil und vermiss die Leute echt :) (und die Quälerei^^)
Wohnort: Südpfalz

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von Kaffeetrinker »

Ich würde mal sagen die Therapiezeit geht bis zum Lebensende, nicht unbedingt das Korsett sondern die dazugehörende Muskelpflege.......
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von Klaus »

Kaffeetrinker hat geschrieben:Ich würde mal sagen die Therapiezeit geht bis zum Lebensende, nicht unbedingt das Korsett sondern die dazugehörende Muskelpflege.......
Deswegen ja die Frage!
Es kann da am Anfang schon Irritationen geben.

Bei der erwähnten kurzen Therapiezeit möchte ich jetzt nicht folgerichtig auf eine kurze Lebenszeit schliessen wollen. :D

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
Scheuermann_22
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 320
Registriert: Do, 17.11.2011 - 17:53
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann: 45° Hyperkyphose BWS, 61° Hyperlordose LWS, 3° Skoliose, Hohlrundrücken; chronische Lumbalgie; Kiefer-Kypho-Skoliose; Hohlfüße; Beinlängendifferenz; Kieferfehlstellung; Cervicalsyndrom
Therapie: Allgemeine KG; seit März 2012 bei Dr. Wilke in Berlin in Behandlung; Reklinationskorsetts von CCtec in Berlin: 04-2012, 04-2015, 09-2019; Schroth-Therapie-Einzelsitzungen seit 06-'13; Schroth-Kur / Reha in Bad Sobernheim 01/2014; Reha in Bad Salzungen 02-03/2015
Wohnort: Halle (Sachsen-Anhalt)
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von Scheuermann_22 »

minimine hat geschrieben:Hallo Scheuermann_22,

weißt du denn, ob deine Orthopädin auch deine Wirbelsäule in einem Stück röntgen kann?
Das ist ziemlich wichtig, denn wenn nicht, kann es sein, dass erstens das Röntgenbild nicht ausmessbar ist und zweitens würdest du die doppelte Strahlendosis abbekommen (und das schlimmstenfalls völlig umsonst). Das solltest du vielleicht vorher noch klären. :)

Ansonsten wünsche ich dir mal alles Gute für diesen Termin.

LG
Minimine
Hallo und willkommen erst einmal Minimine,

ich habe meine Orthopädin gefragt, sie meinte, dass eine komplette Aufnahme des Rückens im Dezember erfolgt - mit anschließender 3,5-stündiger Auswertung und Befundaufnahme. Dann werden mir Lösungsvorschläge angeboten. Sollte ein Korsett in Frage kommen, würde ich dies natürlich auch nicht ablehnen.
Gerade habe ich erfahren, dass mein alter Orthopäde keine Überweisung zum MRT ausstellen WILL! Was ist das für ein Orthopäde??? :eek: Meine neue Orthopädin verlangt aber ein MRT...was nun? Ansonsten kann ich alles vergessen! Kann auch der Hausarzt eine Überweisung zum MRT ausstellen? Ich bin gerade ziemlich hilflos....... :(

Gruß Scheuermann_22
Nur die Besten kommen weiter, aber der Weg ist immer noch das Ziel!

Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394

zu meinen Werken
socke
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 417
Registriert: Di, 20.09.2011 - 20:34
Geschlecht: männlich

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von socke »

Scheuermann_22 hat geschrieben: Gerade habe ich erfahren, dass mein alter Orthopäde keine Überweisung zum MRT ausstellen WILL! Was ist das für ein Orthopäde??? :eek: Meine neue Orthopädin verlangt aber ein MRT...was nun? Ansonsten kann ich alles vergessen! Kann auch der Hausarzt eine Überweisung zum MRT ausstellen? Ich bin gerade ziemlich hilflos....... :(

Gruß Scheuermann_22
Zur Vermessung und Beurteilung der WS reicht ein Röntgen völlig bzw. ist sogar das einzig Sinnige (MRT im Stehen gibts nicht).

Um bspw. Bandscheibenvorfälle zu sehen brauchst du ein MRT.

Und eine Überweisung zum MRT kann (soweit ich weiss) nur ein Arzt geben, der die entsprechende Fachrichtung für die Indikation abdeckt (wenn dein Hausarzt Lungenfacharzt ist, kann ers z.B. für die Lunge machen). Für die WS kann es nur der Orthopäde/Sportmediziner. Ist jetzt die Frage ob du das MRT unbedingt für die weitere Behandlung brauchst?

LG
Benutzeravatar
Scheuermann_22
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 320
Registriert: Do, 17.11.2011 - 17:53
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann: 45° Hyperkyphose BWS, 61° Hyperlordose LWS, 3° Skoliose, Hohlrundrücken; chronische Lumbalgie; Kiefer-Kypho-Skoliose; Hohlfüße; Beinlängendifferenz; Kieferfehlstellung; Cervicalsyndrom
Therapie: Allgemeine KG; seit März 2012 bei Dr. Wilke in Berlin in Behandlung; Reklinationskorsetts von CCtec in Berlin: 04-2012, 04-2015, 09-2019; Schroth-Therapie-Einzelsitzungen seit 06-'13; Schroth-Kur / Reha in Bad Sobernheim 01/2014; Reha in Bad Salzungen 02-03/2015
Wohnort: Halle (Sachsen-Anhalt)
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von Scheuermann_22 »

Zur Vermessung und Beurteilung der WS reicht ein Röntgen völlig bzw. ist sogar das einzig Sinnige (MRT im Stehen gibts nicht).

Um bspw. Bandscheibenvorfälle zu sehen brauchst du ein MRT.

Und eine Überweisung zum MRT kann (soweit ich weiss) nur ein Arzt geben, der die entsprechende Fachrichtung für die Indikation abdeckt (wenn dein Hausarzt Lungenfacharzt ist, kann ers z.B. für die Lunge machen). Für die WS kann es nur der Orthopäde/Sportmediziner. Ist jetzt die Frage ob du das MRT unbedingt für die weitere Behandlung brauchst?

LG
Hallo socke,
habe gerade mit meinem Hausarzt gesprochen. Er meinte, dass NUR der Orthopäde ein MRT ausstellt. Dieser weigert sich allerdings...
Und da soll noch einer sagen, es wäre einfach, mal eben zum Orthopäden zu gehen. Bis jetzt habe ich mit Orthopäden nur Niederlagen erlebt. Ich sollte unbedingt meine neue Orthopädin verständigen, ob ich vielleicht auch ohne MRT zur Befundaufnahme kommen kann. Aber für diesen Termin brauche ich ja ebenfalls eine Überweisung und ob mein besch******r Hausarzt eine ausstellt??? :(

Bin jetzt so ziemlich ratlos und könnte im Boden versinken, weil keiner mir helfen kann oder will. Außer ihr natürlich! ;)

Gruß Scheuermann_22
Nur die Besten kommen weiter, aber der Weg ist immer noch das Ziel!

Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394

zu meinen Werken
Benutzeravatar
alex1605
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 210
Registriert: Mo, 09.05.2011 - 08:26
Geschlecht: männlich
Diagnose: Leichter Morbus Scheuermann - Folge: 61° Hyperkyphose.
Therapie: 1. Rahmouni Korsett im August 2012. Therapie nach 4 Monaten abgebrochen, Korsett nur noch nach Bedarf getragen.

2. Rahmouni Korsett im Juli 2015

Ich gebe mein Bestes :-)

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von alex1605 »

Servus,

du brauchst keine Überweisung um zum Orthopäden zu gehen, soweit ich weiss. Habe so eine auch nie gebraucht, auch nicht als ich nach Stuttgart zu Dr. Hoffmann gefahren bin. Melde dich direkt bei deiner Orthopädin und frag die mal...
Wenn alle Stricke reissen, versuch es bei Dr. Hoffmann. Von dir aus wären es etwa 4 1/2 Stunden Anfahrt. Das ist viel, ich weiss.
Aber was solls. Ich hatte am Anfang auch keine Lust eine weitere Strecke auf mich zu nehmen, letztendlich konnte mir aber kein Orthopäde wirklich weiterhelfen, auser Dr. Hoffmann.

Mittlerweile denke ich mir "Es geht um deine Wirbelsäule". Da ist kein Weg zu weit.
Benutzeravatar
Scheuermann_22
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 320
Registriert: Do, 17.11.2011 - 17:53
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann: 45° Hyperkyphose BWS, 61° Hyperlordose LWS, 3° Skoliose, Hohlrundrücken; chronische Lumbalgie; Kiefer-Kypho-Skoliose; Hohlfüße; Beinlängendifferenz; Kieferfehlstellung; Cervicalsyndrom
Therapie: Allgemeine KG; seit März 2012 bei Dr. Wilke in Berlin in Behandlung; Reklinationskorsetts von CCtec in Berlin: 04-2012, 04-2015, 09-2019; Schroth-Therapie-Einzelsitzungen seit 06-'13; Schroth-Kur / Reha in Bad Sobernheim 01/2014; Reha in Bad Salzungen 02-03/2015
Wohnort: Halle (Sachsen-Anhalt)
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von Scheuermann_22 »

Hallo alex1605,

danke erst einmal für deine schnelle Antwort. Ich weiß, hier im Forum fällt oft der Name Dr. Hoffmann. Wo sitzt der eigentlich? Macht der richtige Befundaufnahmen? Und wie ist das mit den Terminen?
Dann muss man aber auch immer die 4,5 h Autofahrt in kauf nehmen, um bspw. halbjährig eine Nachuntersuchung anzugehen, denn bei uns gibt es irgendwie keine richtigen Ansprechpartner. Alle wissen´s immer besser, aber wenn es darauf ankommt, weiß niemand so recht bescheid. Besch*****ne Angelegenheit, nicht wahr? :(

Gruß Scheuermann_22
Nur die Besten kommen weiter, aber der Weg ist immer noch das Ziel!

Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394

zu meinen Werken
Benutzeravatar
Scheuermann_22
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 320
Registriert: Do, 17.11.2011 - 17:53
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann: 45° Hyperkyphose BWS, 61° Hyperlordose LWS, 3° Skoliose, Hohlrundrücken; chronische Lumbalgie; Kiefer-Kypho-Skoliose; Hohlfüße; Beinlängendifferenz; Kieferfehlstellung; Cervicalsyndrom
Therapie: Allgemeine KG; seit März 2012 bei Dr. Wilke in Berlin in Behandlung; Reklinationskorsetts von CCtec in Berlin: 04-2012, 04-2015, 09-2019; Schroth-Therapie-Einzelsitzungen seit 06-'13; Schroth-Kur / Reha in Bad Sobernheim 01/2014; Reha in Bad Salzungen 02-03/2015
Wohnort: Halle (Sachsen-Anhalt)
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von Scheuermann_22 »

Helfen eigentlich auch orthopädische Bandagen? Ich weiß, sie "begradigen" nichts. Hat jemand irgendwelche Erfahrungen damit? Sollte es mit dem Korsett nicht klappen - Physiotherapie hilft ja nix - fast ein Jahrzehnt ausprobiert, muss ich halt nach Alternativen suchen. Könnt ihr mir da irgendwie behilflich sein, was man noch tun kann, um Schmerzen vorzubeugen und gleichzeitig eine statisch korrekte Körperhaltung einzunehmen?? ;)

Danke im Voraus.

LG Scheuermann_22
Nur die Besten kommen weiter, aber der Weg ist immer noch das Ziel!

Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394

zu meinen Werken
Benutzeravatar
alex1605
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 210
Registriert: Mo, 09.05.2011 - 08:26
Geschlecht: männlich
Diagnose: Leichter Morbus Scheuermann - Folge: 61° Hyperkyphose.
Therapie: 1. Rahmouni Korsett im August 2012. Therapie nach 4 Monaten abgebrochen, Korsett nur noch nach Bedarf getragen.

2. Rahmouni Korsett im Juli 2015

Ich gebe mein Bestes :-)

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von alex1605 »

Mir ging es damals genau wie dir ;-) Habe dieses Forum gefunden und dauernd nur gelesen:

Dr Hoffmann - Rahmouni - Schroth.

Und was habe ich gemacht? Gegoogled nach nem guten Orthopäden in meiner Nähe.
Nach den nächsten 2 Arztbesuchen habe ich es dann aufgegeben und bin der geheimnisvollen Legende des Dr. Hoffmanns in Stuttgart nachgegangen ;-)

Du kannst in der Praxis anrufen, und dir einen Termin machen. Die Termine gibt es in der Regel recht schnell (so 2-3 Wochen) wobei ich nicht weiss wie es jetzt im Dezember aussieht. Du brauchst keine Überweisung. Du wirst dort ankommen und sofort geröntgt. Dann wird dir gesagt wie stark deine Krümmung ist und was man tun kann. Bevor du über ein Korsett nachdenkst, finde erstmal raus was Sache ist. Vielleicht reicht auch Krankengymnastik. Bei mir würde es vielleicht auch reichen, aber ich habe soviel gutes über ein Korsett gelesen , und da ich starke Schmerzen habe (Jeden Tag!) denke ich, hätte ich auch die nötige Motivation um auf eine ausreichende Tragezeit zu kommen. Natürlich kann das auch alles schief gehen wer weiss, aber so kann es bei mir nicht weitergehen.

Wenn du bei deiner Orthopädin ein gutes GEfühl hast, versuch es erstmal bei ihr. Wenn du da nicht weiterkommst, kannst du es bei Dr. Hoffmann mal versuchen, ich bin mir sicher, das dir da aufjedenfall geholfen wird.

Was das Thema Bandagen angeht, kenne ich mich nicht aus. Ich vermute mal dass diese aber eher eine stützende, weniger eine korrigierende Funktion haben.
Benutzeravatar
sloopy
Seiten-Eigentümerin
Seiten-Eigentümerin
Beiträge: 6123
Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
Geschlecht: weiblich
Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37°
Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von sloopy »

Hallo Scheuermann,

ich rate dir, einen Termin bei Dr. Wilke in Berlin zu vereinbaren. In Berlin bist du in nur zwei Stunden und Dr. Wilke ist eine gute Alternative zu Dr. Hoffmann. Auch er hat viel Erfahrung in der Behandlung von Skoliosen und Hyperkyphosen / Scheuermännern.

Gruß,
sloopy
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich

"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
Benutzeravatar
Scheuermann_22
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 320
Registriert: Do, 17.11.2011 - 17:53
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann: 45° Hyperkyphose BWS, 61° Hyperlordose LWS, 3° Skoliose, Hohlrundrücken; chronische Lumbalgie; Kiefer-Kypho-Skoliose; Hohlfüße; Beinlängendifferenz; Kieferfehlstellung; Cervicalsyndrom
Therapie: Allgemeine KG; seit März 2012 bei Dr. Wilke in Berlin in Behandlung; Reklinationskorsetts von CCtec in Berlin: 04-2012, 04-2015, 09-2019; Schroth-Therapie-Einzelsitzungen seit 06-'13; Schroth-Kur / Reha in Bad Sobernheim 01/2014; Reha in Bad Salzungen 02-03/2015
Wohnort: Halle (Sachsen-Anhalt)
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Morbus Scheuermann und zu Therapiemöglichkeite

Beitrag von Scheuermann_22 »

Scheinbar gibt es nur in Berlin und in Stuttgart behandelnde Ärzte, dich sich wirklich mit Skoliose, Kyphose, Scheuermann und Reha nach Katharina Schroth auskennen. Traurig, traurig... :(
Wenn die Krankenkasse das Korsett nicht bezahlen würde, was gäbe es noch für Alternativen? Mein früherer Orthopäde hatte sich schon lullig, wenn ich noch ein Rezept für Physiotherapie brauchte...und ich brauche es wirklich, es ist keine Einbildung oder sowas. Wenn ich mich im Spiegel betrachte, kriege ich manchmal schon Angstzustände! ;( Wie können das die Orthopäden nur übersehen?
Manchmal sehen Ärzte etwas, das überhaupt nicht da ist und dann sehen die nicht mal den Wald vor Bäumen!!!
Könnte man da nach Berlin einfach so mal hinfahren, ohne Überweisung? Ich habe wirklich extrem viel Pech mit meinen Ärzten in der Nähe: Die einen weigern sich, die anderen können mich nicht behandeln und manche wissen darüber gar nix... Ist das überall so? Manchmal denke ich, ich bin der Einzige, dem das so ergeht! :nein:

LG Scheuermann_22
Nur die Besten kommen weiter, aber der Weg ist immer noch das Ziel!

Mein Erwachsenenkorsett von CCtec: http://www.skoliose-info-forum.de/viewt ... 26&t=28394

zu meinen Werken
Antworten