Hallo zusammen
Hallo zusammen
Hallo zusammen,
ich bin Timo, 26 Jahre alt und komme aus dem Raum Stuttgart.
Mit 14 wurde bei mir Morbus Scheuermann festgestellt, worauf ich regelmäßig bis zum Alter von 18 Jahren KG bekam.
Das ganze wurde dann auch ein paar Grad besser, Schmerzen hatte ich damals eh noch nie welche. Da man ja für die Krankenkassen mit 18 ausgewachsen ist und nix mehr tun kann, gabs auch keine KG mehr. Ab und zu gabs dann vom Orthopäden mal 6x KG verschrieben mit dem Hinweis, viel Sport zu machen.
Ich war dann bis vor ca. 2 Jahren weiterhin regelmäßig im Fitnessstudio. Dort habe ich mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung angefangen, wodur die Zeit dann relativ knapp dafür wurde und ich das ganze ziemlich schleifen lies. Dann ging es auch los mit den Rückenschmerzen.
Als das ganze immer schlimmer wurde, habe ich mir ngefangen Sorgen zu machen und mal im Internet recherchiert und bin hier im Forum auf Dr. Hoffmann in Leonberg aufmerksam geworden.
Er hat dann beim ersten Termin gleich geröngt, da die anderen Röntgenaufnahmen zu alt und sowieso unbrauchbar waren.
Ergebnis 18° Skolios und 67° Kyphose.
Er hat mir dann zu einem Korsett geraten und mir auch Bilder von Patienten um die 30-40 Jahren gezeigt, die er trotzdem wieder ein Stück weit aufrichten konnte. Auch hat er mir vorerst von einer OP abgeraten.
Nach diesem Termin ging es mir richtig gut, das hat einem wieder Hoffnung gemacht. Im Anschluss an den Termin furh ich gleich nach Stuttgart zu Rahmouni und auch er meinte da kann man noch was mit einem Korsett richten und das die Ansicht, man können nur bis 18 Jahren etwas tun, eigentlich falsch und veraltet ist.
Leider sah meine Krankenkasse dies nicht so und hat den Antrag auf ein Korsett dann auch nach dem zweiten Widerspruch abgehlent. Die Begründungen der beiden Gutachter waren total unterschiedlich. Gutaschter 1 meinte es hilft nur noch eine OP, Gutachter 2 meinte regelmäßige KG reicht aus. Das zeigt doch eindeutig, dass die keine Ahnung haben! Zumindest hätten Sie auf das gleiche Ergenis kommen müssen.
Habe leider vergessen dann bei der BKK nachzufragen, was für Ärzte das waren. Evtl. ein Zahnarzt oder ein Tierarzt, zumindest offensichtlich 0 Ahnung von Skolios und Kyphose.
Solche Aussagen machen nicht nur stinksauer sondern auch verzweifelt.
Ich habe dann nochmal einen Termin bei Dr. Hoffmann geholt. Er hat mir direkt geraten zur AOK zu wechseln was ich jetzt auch mache. Ab 01.03.17 bin ich dort Mitglied und versuch es dann nochmal mit dem Rezept für ein Korsett.
Immerhin wurde mein Antrag auf Reha in Bad Sobernheim Ende März genehmigt, was mich aber wieder zu einem Problem führt, da ich evtl. auf den 01.03. einen neuen Job anfangen möchte. Dazu mach ich aber noch ein Thema im Forum auf.
Mich belastet das ganze ziemlich. Es sind weniger die Schmerzen (die auch nicht gerade toll sind) sondern eher mein Aussehen damit. Ich weiß, dass ich vermutlich noch recht "gut" dastehe mit diesen Gradzahlen, dennnoch nagt das ganze ziemlich an mir. Ich habe Probleme ins Schwimmbad zu gehen, laufe ungern im T-Shirt rum, mir ist es unangenhem in einem Raum mit vielen Leuten zu kommen.
Das wars soweit mal zu meiner "Geschichte". Wie das ganze jetzt weitergehen soll und was draus wird weiß ich auch noch nicht so recht.
Viele Grüße
Timo
ich bin Timo, 26 Jahre alt und komme aus dem Raum Stuttgart.
Mit 14 wurde bei mir Morbus Scheuermann festgestellt, worauf ich regelmäßig bis zum Alter von 18 Jahren KG bekam.
Das ganze wurde dann auch ein paar Grad besser, Schmerzen hatte ich damals eh noch nie welche. Da man ja für die Krankenkassen mit 18 ausgewachsen ist und nix mehr tun kann, gabs auch keine KG mehr. Ab und zu gabs dann vom Orthopäden mal 6x KG verschrieben mit dem Hinweis, viel Sport zu machen.
Ich war dann bis vor ca. 2 Jahren weiterhin regelmäßig im Fitnessstudio. Dort habe ich mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung angefangen, wodur die Zeit dann relativ knapp dafür wurde und ich das ganze ziemlich schleifen lies. Dann ging es auch los mit den Rückenschmerzen.
Als das ganze immer schlimmer wurde, habe ich mir ngefangen Sorgen zu machen und mal im Internet recherchiert und bin hier im Forum auf Dr. Hoffmann in Leonberg aufmerksam geworden.
Er hat dann beim ersten Termin gleich geröngt, da die anderen Röntgenaufnahmen zu alt und sowieso unbrauchbar waren.
Ergebnis 18° Skolios und 67° Kyphose.
Er hat mir dann zu einem Korsett geraten und mir auch Bilder von Patienten um die 30-40 Jahren gezeigt, die er trotzdem wieder ein Stück weit aufrichten konnte. Auch hat er mir vorerst von einer OP abgeraten.
Nach diesem Termin ging es mir richtig gut, das hat einem wieder Hoffnung gemacht. Im Anschluss an den Termin furh ich gleich nach Stuttgart zu Rahmouni und auch er meinte da kann man noch was mit einem Korsett richten und das die Ansicht, man können nur bis 18 Jahren etwas tun, eigentlich falsch und veraltet ist.
Leider sah meine Krankenkasse dies nicht so und hat den Antrag auf ein Korsett dann auch nach dem zweiten Widerspruch abgehlent. Die Begründungen der beiden Gutachter waren total unterschiedlich. Gutaschter 1 meinte es hilft nur noch eine OP, Gutachter 2 meinte regelmäßige KG reicht aus. Das zeigt doch eindeutig, dass die keine Ahnung haben! Zumindest hätten Sie auf das gleiche Ergenis kommen müssen.
Habe leider vergessen dann bei der BKK nachzufragen, was für Ärzte das waren. Evtl. ein Zahnarzt oder ein Tierarzt, zumindest offensichtlich 0 Ahnung von Skolios und Kyphose.
Solche Aussagen machen nicht nur stinksauer sondern auch verzweifelt.
Ich habe dann nochmal einen Termin bei Dr. Hoffmann geholt. Er hat mir direkt geraten zur AOK zu wechseln was ich jetzt auch mache. Ab 01.03.17 bin ich dort Mitglied und versuch es dann nochmal mit dem Rezept für ein Korsett.
Immerhin wurde mein Antrag auf Reha in Bad Sobernheim Ende März genehmigt, was mich aber wieder zu einem Problem führt, da ich evtl. auf den 01.03. einen neuen Job anfangen möchte. Dazu mach ich aber noch ein Thema im Forum auf.
Mich belastet das ganze ziemlich. Es sind weniger die Schmerzen (die auch nicht gerade toll sind) sondern eher mein Aussehen damit. Ich weiß, dass ich vermutlich noch recht "gut" dastehe mit diesen Gradzahlen, dennnoch nagt das ganze ziemlich an mir. Ich habe Probleme ins Schwimmbad zu gehen, laufe ungern im T-Shirt rum, mir ist es unangenhem in einem Raum mit vielen Leuten zu kommen.
Das wars soweit mal zu meiner "Geschichte". Wie das ganze jetzt weitergehen soll und was draus wird weiß ich auch noch nicht so recht.
Viele Grüße
Timo
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 528
- Registriert: So, 01.07.2012 - 16:49
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: hasenbein
Re: Hallo zusammen
bist du sicher er hat dir empfohlen zur AOK zu wechseln? ich kenne keine KK, die mehr probleme macht...
-
- Profi
- Beiträge: 1511
- Registriert: Mo, 07.06.2010 - 13:49
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose: hochthorakal 15°, thorakolumbal 19°;
Hüftdysplasie bds. - Therapie: "normale" KG; Schroth-Reha in Sobi 04.2011 und 12.2013; seit 11.2013 Korsett von CCtec -> Mitte 2014 wg. Hüft- und Knieproblemen samt OPs abgebrochen
Re: Hallo zusammen
Hallo Timo,
und erstmal herzlich Willkommen hier im Forum.
Ich drücke dir die Daumen, dass das mit dem Korsett und der Reha noch klappt und dir auch hilft. Ich bin bei der AOK versichert und die hatten bei mir mein Korsett problemlos auf Anhieb genehmigt
. Allerdings hatte ich dieses Jahr andere Probleme mit meiner KK, wo ich etwas kämpfen musste, es aber letztendlich doch geklappt hat. Blöd finde ich nur, dass die keine Osteopathie bezuschussen. Ich denke, jede KK hat ihre Vor- und Nachteile.
Ich wünsche dir jedenfalls alles Gute und viel Erfolg.
Grüßle,
Saphira
und erstmal herzlich Willkommen hier im Forum.
Ich drücke dir die Daumen, dass das mit dem Korsett und der Reha noch klappt und dir auch hilft. Ich bin bei der AOK versichert und die hatten bei mir mein Korsett problemlos auf Anhieb genehmigt

Ich wünsche dir jedenfalls alles Gute und viel Erfolg.
Grüßle,
Saphira
Wer immer nur vom großen Glücke träumt, der findet nichts, weil er das kleine Glück versäumt.
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi, 02.04.2014 - 14:11
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Ich habe selber Skoliose thorakolumbal 70º.
Meine Tochter (15J.) hat Skoliose thorakolumbal 35º sowie eine noch nicht eindeutig klassifizierte Muskelerkrankung. - Therapie: ich: Schroth, Schmerzkorsett, Manuelle Therapie, Spiraldynamik
Tochter: Schroth, Korsett, Manuelle Therapie - Wohnort: Bayern
Re: Hallo zusammen
Hallo Timo,
was die AOK betrifft, ich bin auch dort versichert, sie sind wohl beim Genehmigen von Orthesen sehr kulant, knauserig sind sie bei den Verordnungen von Krankengymnastik. Mein Korsett (ich bin erwachsen!) wurde innerhalb von 2 Tagen genehmigt, damit hatte ich gar nicht gerechnet.
Viel Erfolg für Dich!
was die AOK betrifft, ich bin auch dort versichert, sie sind wohl beim Genehmigen von Orthesen sehr kulant, knauserig sind sie bei den Verordnungen von Krankengymnastik. Mein Korsett (ich bin erwachsen!) wurde innerhalb von 2 Tagen genehmigt, damit hatte ich gar nicht gerechnet.
Viel Erfolg für Dich!
- Felissilvestriscatus
- aktives Mitglied
- Beiträge: 74
- Registriert: So, 18.12.2016 - 18:34
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Idiopathische Skoliose, vor OP: 50° Cobb BWS, 37° Cobb LWS
post-OP: 3° Cobb BWS, 17° Cobb LWS - Therapie: Korsett im Alter von 12- 16, Rückengymnastik und Übungen, Schroth
OP 30.06.17, Korrekturspondylodese Th3-th11 - Wohnort: Uhingen
Re: Hallo zusammen
Hallo Timo,
Herzlich willkommen im Forum!
Ich drücke dir auch die Daumen.
LG
Herzlich willkommen im Forum!

Ich drücke dir auch die Daumen.
LG
-
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo, 04.08.2014 - 20:31
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 15 jährige Tochter mit schwerer Skoliose
- Therapie: Korsett,Reha in Bad Sobernheim
K.g nach Schroth
Re: Hallo zusammen
Hallo,
also wir hatten noch keinerlei Probleme mit der AOK.Osteopathie wurde bei uns auch bezuschusst.So weit ich weiß darf man nur nicht mehr wie 6 Behandlungen pro Jahr haben.Wir sind bei der AOK Nord West,vieleicht gibts da ja auch noch Unterschiede.
Dir Timo wünsche ich viel Erfolg.
also wir hatten noch keinerlei Probleme mit der AOK.Osteopathie wurde bei uns auch bezuschusst.So weit ich weiß darf man nur nicht mehr wie 6 Behandlungen pro Jahr haben.Wir sind bei der AOK Nord West,vieleicht gibts da ja auch noch Unterschiede.
Dir Timo wünsche ich viel Erfolg.
Re: Hallo zusammen
Ja, Dr. Hoffmann hat eindeutig gesagt zur AOK. Hab extra 2 Mal nachgefragt.general-rammstein hat geschrieben:bist du sicher er hat dir empfohlen zur AOK zu wechseln? ich kenne keine KK, die mehr probleme macht...
