Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
-
- Arzt / Ärztin
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi, 05.05.2010 - 13:28
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Salzungen
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Guten Abend,
ich finde die Diskussion wird zum Teil ziemlich emotional geführt. Ich möchte mich in diese jetzt nicht einmischen. Aber ich möchte einigen Usern die Frage stellen, was sie im Forum möchten: Einen MITSCHREIBENDEN Arzt/PT/OT, der Ihnen immer nach dem Mund redet, damit er der Gute ist? Oder vielleicht einen, der auch mal eine Kritik oder eine nicht so populäre Meinung äußert und vielleicht damit auch zum Nachdenken anregt. Egal bei wem!
Die Meinung muß auch nicht immer mit einer statistisch sicheren und doppelblind randomisierten Studie belegt werden! ALLE haben doch schon einmal eine Massage bekommen, hat da jemand danach gefragt, ob die Wirkung statistisch doppelblind belegt ist? Aber ich bin sicher, 99 % fanden sie ganz toll!
Hat sich schon mal jemand die Frage gestellt, warum kein OT und außer Dr. Steffan kein anderer Arzt ganz regelmäßig mitschreibt?
Ich beantworte es aus meiner Sicht - es findet keine konstruktive Diskussion statt. Äußert man eine Meinung, die nicht in das Schema einiger passt, wird man/frau öffentlich auch für nicht angemeldete User derart angegriffen, dass ich mir sehr genau überlege, ob ich antworte oder nicht!
Unter dem Deckmantel eines Userpseudonyms ist es einfach hier seine Meinung zu sagen. Wir schreiben nicht unter einem Pseudonym, unser Name ist real. Auch das sollten Sie bei der einen oder anderen Äußerung bitte bedenken!
In diesem Sinne
Dr. Herchet
ich finde die Diskussion wird zum Teil ziemlich emotional geführt. Ich möchte mich in diese jetzt nicht einmischen. Aber ich möchte einigen Usern die Frage stellen, was sie im Forum möchten: Einen MITSCHREIBENDEN Arzt/PT/OT, der Ihnen immer nach dem Mund redet, damit er der Gute ist? Oder vielleicht einen, der auch mal eine Kritik oder eine nicht so populäre Meinung äußert und vielleicht damit auch zum Nachdenken anregt. Egal bei wem!
Die Meinung muß auch nicht immer mit einer statistisch sicheren und doppelblind randomisierten Studie belegt werden! ALLE haben doch schon einmal eine Massage bekommen, hat da jemand danach gefragt, ob die Wirkung statistisch doppelblind belegt ist? Aber ich bin sicher, 99 % fanden sie ganz toll!
Hat sich schon mal jemand die Frage gestellt, warum kein OT und außer Dr. Steffan kein anderer Arzt ganz regelmäßig mitschreibt?
Ich beantworte es aus meiner Sicht - es findet keine konstruktive Diskussion statt. Äußert man eine Meinung, die nicht in das Schema einiger passt, wird man/frau öffentlich auch für nicht angemeldete User derart angegriffen, dass ich mir sehr genau überlege, ob ich antworte oder nicht!
Unter dem Deckmantel eines Userpseudonyms ist es einfach hier seine Meinung zu sagen. Wir schreiben nicht unter einem Pseudonym, unser Name ist real. Auch das sollten Sie bei der einen oder anderen Äußerung bitte bedenken!
In diesem Sinne
Dr. Herchet
Sag JA zu jedem neuen Tag!
- bluecat
- Profi
- Beiträge: 1263
- Registriert: Fr, 13.12.2002 - 00:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Double Major Skoliose LWS 51°, BWS 57° in 2007
2013 BWS+LWS 57°
Gleitwirbel L2/L3 - Therapie: Korsett als Jugendliche (erst CBW Korsett, dann Cheneau von Sanomed)
Korsett als Erwachsene (´03 -´07 Rahmouni,
seit 7/11 cctec),
Rehas 96, 02, 06, 09, 12, 15; KG, OP Empfehlung - Wohnort: Hessen
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Da ist sie wieder... die Diskussion wer ist besser. Ich habe sie schon vermisst
Ich empfand die Beiträge jetzt nicht so angreifend wie einige von euch. Ehrlich gesagt hatte ich vor dem Treffen schon Bedenken, dass es zu größeren/ heftigen Debatten kommen wird. Aber ich muss sagen, es ist alles sehr gesittet und professionell gewesen.
Man darf halt eines nicht vergessen; jeder handelt und urteilt aus seiner Erfahrung heraus.
Das machen ein Dr.Steffan, ein Hr. Ramouni, ein Hr. Nahr, der Patient xy, der OT xy.
Man kann nicht von allen erwarten, dass jeder die gleiche Erfahrung und Meinung hat.
Ich fand es sehr interessant zu sehen, wie OT´s und Ärzte sich Gedanken um ihre Patienten machen und immer bemüht sind das Beste herauszuholen. An Thomas Stelle wäre ich zwar hoch rot angelaufen, wenn man mich dort begutachtet hätte. Aber es ist doch auch schön zu sehen das man mitdenkt und innovativ ist.
In dieser ganzen Diskussion, die hier gerade stattfindet, bestätigt sich wieder, dass jeder Patient individuell ist und auch so behandelt werden muss. Schoko hat sich unglaublich gut mit ihrem Rahmouni arrangiert, auch Thomas. Davor habe ich alle Achtung. Das Ergebnis ist absolut nicht in Frage zu stellen. An ihrer Stelle würde ich auch keinen anderen OT suchen.
Am Beispiel von mir (die Erfahrung musste ich wohl machen) kann man aber auch sehen, dass ein Rahmouni halt nicht für jeden was ist. Ich war ebenfalls absolut überzeugt von Rahmouni, ich bin gerne hingegangen, er hat mich getröstet als ich unerwartet beim Chirurgen gelandet bin, er hat eine tolle Korrektur bei mir erreicht (die ich leider nicht halten konnte).
Und trotzdem habe ich mit dem 2.Korsett von ihm mächtige Probleme bekommen, weil es FÜR MICH zu stark war.
Und jetzt mit cctec, geht es auch anders. Eine vollkommen neue Erfahrung für mich. Ich fühle mich einfach wohler. Keine Ahnung was in 2 Jahren ist.
Jeder ist einzigartig und muss auch individuell behandelt werden.
edit zum Beitrag von Dr. Herchet:
Ich finde es sehr mutig von jedem Arzt, OT und Physio sich hier mit seinem realen Namen anzumelden.

Ich empfand die Beiträge jetzt nicht so angreifend wie einige von euch. Ehrlich gesagt hatte ich vor dem Treffen schon Bedenken, dass es zu größeren/ heftigen Debatten kommen wird. Aber ich muss sagen, es ist alles sehr gesittet und professionell gewesen.
Man darf halt eines nicht vergessen; jeder handelt und urteilt aus seiner Erfahrung heraus.
Das machen ein Dr.Steffan, ein Hr. Ramouni, ein Hr. Nahr, der Patient xy, der OT xy.
Man kann nicht von allen erwarten, dass jeder die gleiche Erfahrung und Meinung hat.
Ich fand es sehr interessant zu sehen, wie OT´s und Ärzte sich Gedanken um ihre Patienten machen und immer bemüht sind das Beste herauszuholen. An Thomas Stelle wäre ich zwar hoch rot angelaufen, wenn man mich dort begutachtet hätte. Aber es ist doch auch schön zu sehen das man mitdenkt und innovativ ist.
In dieser ganzen Diskussion, die hier gerade stattfindet, bestätigt sich wieder, dass jeder Patient individuell ist und auch so behandelt werden muss. Schoko hat sich unglaublich gut mit ihrem Rahmouni arrangiert, auch Thomas. Davor habe ich alle Achtung. Das Ergebnis ist absolut nicht in Frage zu stellen. An ihrer Stelle würde ich auch keinen anderen OT suchen.
Am Beispiel von mir (die Erfahrung musste ich wohl machen) kann man aber auch sehen, dass ein Rahmouni halt nicht für jeden was ist. Ich war ebenfalls absolut überzeugt von Rahmouni, ich bin gerne hingegangen, er hat mich getröstet als ich unerwartet beim Chirurgen gelandet bin, er hat eine tolle Korrektur bei mir erreicht (die ich leider nicht halten konnte).
Und trotzdem habe ich mit dem 2.Korsett von ihm mächtige Probleme bekommen, weil es FÜR MICH zu stark war.
Und jetzt mit cctec, geht es auch anders. Eine vollkommen neue Erfahrung für mich. Ich fühle mich einfach wohler. Keine Ahnung was in 2 Jahren ist.
Jeder ist einzigartig und muss auch individuell behandelt werden.
edit zum Beitrag von Dr. Herchet:
Ich finde es sehr mutig von jedem Arzt, OT und Physio sich hier mit seinem realen Namen anzumelden.
-
- Co-Admin
- Beiträge: 6145
- Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
- Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015 - Kontaktdaten:
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Erstens finde ich nicht, dass die Diskussion sehr emotional geführt wird (wir hatten hier schon wesentlich emotionalere Diskussionen
), aber es ist natürlich wieder mal ein gutes Mittel, um vom eigentlichen Thema abzulenken.
Meiner Meinung nach ist das Forum kein geeigneter Ort dazu, da viel zu viele Patienten hier sind, die dadurch verunsichert werden. Es ist eben ein riesiger Unterschied, ob ein Patient von den eigenen positiven oder negativen Erfahrungen berichtet, oder ob ein Arzt Kritik in den Raum wirft, die eigentlich gar nicht wahr ist?!

Gegenfrage, halten Sie ein Patientenforum (oder eine Patientenveranstaltung) für einen geeigneten Ort um solche oder ähnliche Kritik zu äußern?Einen MITSCHREIBENDEN Arzt/PT/OT, der Ihnen immer nach dem Mund redet, damit er der Gute ist? Oder vielleicht einen, der auch mal eine Kritik oder eine nicht so populäre Meinung äußert und vielleicht damit auch zum Nachdenken anregt. Egal bei wem!
Meiner Meinung nach ist das Forum kein geeigneter Ort dazu, da viel zu viele Patienten hier sind, die dadurch verunsichert werden. Es ist eben ein riesiger Unterschied, ob ein Patient von den eigenen positiven oder negativen Erfahrungen berichtet, oder ob ein Arzt Kritik in den Raum wirft, die eigentlich gar nicht wahr ist?!
LG
Minimine
Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Minimine
Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
-
- Arzt / Ärztin
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi, 05.05.2010 - 13:28
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Salzungen
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Wo denn sonst?minimine hat geschrieben:Gegenfrage, halten Sie ein Patientenforum (oder eine Patientenveranstaltung) für einen geeigneten Ort um solche oder ähnliche Kritik zu äußern?
Nein, ich will nicht vom Thema ablenken!minimine hat geschrieben:Erstens finde ich nicht, dass die Diskussion sehr emotional geführt wird (wir hatten hier schon wesentlich emotionalere Diskussionen ), aber es ist natürlich wieder mal ein gutes Mittel, um vom eigentlichen Thema abzulenken.
Ich finde schon, dass Dr. Steffan angegriffen wird (und hätte ich es gesagt, wäre ich dran), nur weil er SEINE Erfahrungen und SEINE persönliche Meinung geäußert hat.
Und NEIN, ich bin nicht der Sprecher für Dr. Steffan, dass kann er für sich selbst mindestens genausogut wie ich, wenn nicht noch viel besser.
Wissen Sie, warum wir uns überhaupt die Mühe machen, hier zu lesen und öffentlich mitzuschreiben? Auch um diese Uhrzeit?
So banal es klingt, uns liegen die Patienten am Herzen!
Dr. Herchet
Sag JA zu jedem neuen Tag!
- sloopy
- Seiten-Eigentümerin
- Beiträge: 6123
- Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37° - Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013 - Wohnort: Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Hallo!
Natürlich ist das hier mal wieder eine emotionale Diskussion, was aber in einem Forum, das von Erfahrungsberichten lebt, nicht ausbleibt. Es ist müßig und sinnfrei, den eigenen OT zu verteidigen und eigentlich auch gar nicht nötig, denn wer heilt, hat Recht! Wir sollten uns darüber freuen, dass es ebenbürtige Konkurrenten gibt, denn um es mit Tonis Worten zu sagen "das Bessere ist der schlimmste Feind des Guten" und außerdem führen viele Wege nach Rom. Ich möchte keinem sein Rahmouni-Korsett madig machen, wenn er es problemlos tragen kann und niemand erwartet von einem zufriedenen Rahmouni-Träger, dass er den OT wechselt. Aber auch als Rahmouni-Anhänger (und wie gesagt- ich war selber jahrlang einer) schadet ein Blick über den Tellerrand nicht und man sollte auch Kritik akzeptieren können, wenn sie aus der Erfahrung heraus berechtigt ist.
Gruß,
sloopy
Ich bin vom Gegenteil überzeugt, aber das ist eine Glaubensfrage, auf die wir hier keine Antwort finden werden.Schokononne hat geschrieben:Und ich bin trotzdem immer noch der Meinung, dass sich die Vortragenden die Abwesenheit von Meister Rahmouni zu Nutze gemacht haben, um ihre Kritik anzubringen. Ich bin mir so gut wie sicher, dass die Rahmouni-Korsetts nicht so indirekt und gleichermaßen offensichtlich kritisiert worden wären, wenn ihr Bauer anwesend gewesen wäre.
Das wird auch niemand bestreiten! Wie ja auch im Vortrag gesagt wurde- kein Korsett ist für jeden Patienten geeignet und nicht jeder Patient ist für jedes Korsett geeignet.minimine hat geschrieben:Klar, gibt es auch jetzt welche, die mit ihrem Korsett nicht klar kommen, aber die gibt es auch bei Cctec und wie sie alle heißen.
Musst du nicht. Deshalb schrieb ich jaminimine hat geschrieben:Außerdem darf ich dich daran erinnern, wie oft du am Anfang nach Sobernheim fahren musstest, bis dein "Arm-Problem" erledigt war?!
sloopy hat geschrieben:Ich will nicht behaupten, dass ich im CCtec keine Probleme hatte, aber die Probleme/Unannehmlichkeiten, die ich bei der Eingewöhnung oder nach Aufpelottierungen hatte, waren Lapalien im Vergleich zu den Schwierigkeiten im Rahmouni.
Bei meinem zweiten Korsett war ich nach fünfjähriger Pause sicher nicht mehr ans Korsetttragen gewöhnt. Natürlich waren die Voraussetzungen bei beiden Therapien nicht die Gleichen, das zweite Korsett hab ich am Ende einer dreiwöchigen Reha bekommen, die mich optimal vorbereitet hat. Das war ganz sicher ein großer Vorteil. Andererseits war ich aber auch sieben Jahre älter und somit steifer.Thomas hat geschrieben:Das Argument sticht nicht. Mein neues (viertes) Korsett ist auch wesentlich einfacher zu tragen, als mein erstes. Das ist überhaupt kein Vergleich. Gegenüber meinem ersten Korsett kommt mir das jetzige wie ein Kuschelpanzer vor. Das hat aber nichts mit CCtec oder Rahmouni zu tun, das ist einfach die Frage, in wieweit Du schon grundsätzlich an ein Korsett gewöhnt bist.
Natürlich ist das hier mal wieder eine emotionale Diskussion, was aber in einem Forum, das von Erfahrungsberichten lebt, nicht ausbleibt. Es ist müßig und sinnfrei, den eigenen OT zu verteidigen und eigentlich auch gar nicht nötig, denn wer heilt, hat Recht! Wir sollten uns darüber freuen, dass es ebenbürtige Konkurrenten gibt, denn um es mit Tonis Worten zu sagen "das Bessere ist der schlimmste Feind des Guten" und außerdem führen viele Wege nach Rom. Ich möchte keinem sein Rahmouni-Korsett madig machen, wenn er es problemlos tragen kann und niemand erwartet von einem zufriedenen Rahmouni-Träger, dass er den OT wechselt. Aber auch als Rahmouni-Anhänger (und wie gesagt- ich war selber jahrlang einer) schadet ein Blick über den Tellerrand nicht und man sollte auch Kritik akzeptieren können, wenn sie aus der Erfahrung heraus berechtigt ist.
Gruß,
sloopy
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich
"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
-
- Arzt / Ärztin
- Beiträge: 1464
- Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
- Geschlecht: männlich
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Ich weiß es nicht wirklich einzuordnen, warum sich alle Rahmouni Träger so angegriffen fühlen. Ich habe keinen Vortrag gegen das Rahmouni Korsett gehalten, nicht mal ein Bild eines Rahmouni Korsetts gezeigt. Die Korsette die ich gezeigt habe waren von anderen Herstellern und erfüllten genau das was ich den Korsetten vorgeworfen habe. Gute Korrektur aber keine Tragbarkeit.
Abgesehen davon habe ich ausdrücklich gesagt, dass alle 5 namhaften Hersteller anwesend waren.
Jetzt aber im Einzelnen:
Und noch einmal, es geht nicht darum weniger zu korrigieren. Die Frage ist was ich als „Korrektur“ sehe.
Und ich wiederhole mich erneut, der Cobb Winkel tut nicht weh.
Da wären mir persönlich 50° lieber die nicht weh tun.
Das ist doch aber ganz normal und soll nicht heißen, dass ich die Korsette grundsätzlich schlecht rede.
Wie ich auch schon mehrfach gesagt habe gibt es für jeden Patienten sein individuelles Korsett, seinen individuellen OT und sein individuelles Ergebnis abgesehen davon natürlich auch seinen individuellen Arzt.
Wir haben das große Glück uns selbst entscheiden zu dürfen von wem wir behandelt werden. Ich nehme mir aber genau so wie sie die Freiheit heraus zu entscheiden wen ich empfehle und wen nicht. Ich bin von den Korsetten der Firmen Sanomed und CCtec überzeugt, beide übrigens mit anderen Herangehensweisen. Wenn ich von anderen Bauweisen und OT’s überzeugt wäre, würden die für uns bauen. Diese Überzeugung ist aus meinen Erfahrungen mit diesen Firmen gewachsen. Wenn mich die Firmen eines Tages nicht mehr überzeugen können, werde ich sie gegen andere, bessere austauschen.
Aber ich halte mich zukünftig natürlich raus und überlasse es ihnen den Patienten ihre Meinung mitzuteilen.
Sorry für die letzen 1132 Beiträge. Ich bin dafür sie zu löschen.
Aber du hast es ja schon beantwortet
Abgesehen davon habe ich ausdrücklich gesagt, dass alle 5 namhaften Hersteller anwesend waren.
Jetzt aber im Einzelnen:
Immerhin waren 2 Experten anwesend, die diese Meinung vertreten haben. Die Skoliosetherapie und insbesondere die Korsetttherapie haben sich in den letzten Jahren deutlich weiter entwickelt. Das spiegelt sich auch in den von uns empfohlenen Tragezeiten wieder. Diese konnten deutlich reduziert werden.Thomas hat geschrieben: Auch die Aussage, dass die Korrektur des Cobb-Winkels bei der Korsett-Therapie nicht mehr im Vordergrund steht, verwundert mich etwas. Nachdem bisher alle Experten der Meinung waren, dass ein Korsett, das nicht mindestens (je nach Quelle) eine Korrektur von vierzig bis fünfzig Prozent aufweist, nichts nützt, und daher auch weggelassen werden kann, stimmt diese Aussage jetzt plötzlich nicht mehr. Jetzt gilt plötzlich: Lieber wenig Korrektur, dafür aber mehr Tragbareit.
Und noch einmal, es geht nicht darum weniger zu korrigieren. Die Frage ist was ich als „Korrektur“ sehe.
Eben nicht. Wenn es die anderen erwähnten Parameter korrigiert ist es OK. Und wieder stelle ich die Gegenfrage. Genau dieser Jugendliche hat ein Korsett, dass ihn 50% und mehr korrigiert und er trägt es nur 2 Stunden, was ist damit?Thomas hat geschrieben: Aber was nutzt ein Korsett, das von Anfang an 23 Stunden am Tag problemlos getragen werden kann und dafür nur 20 oder 30 % korrigiert. Da kann man dem Jugendlichen die Korsett-Therapie doch gleich ersparen.
Es geht nicht um das Aussehen. Es geht darum das der Patient bei gewissen Veränderungen eher Schmerzen bekommt als andere. Diese Veränderungen sind eben von außen zu sehen. Daher legen wir Wert darauf sie zu verbessern.minimine hat geschrieben: Ich fand es auch etwas unlogisch und erweckte bei mir den Eindruck, dass eine Skoliose zum großen Teil nur noch als kosmetisches Problem gesehen wird. Egal, wie schlecht/mittelmäßig das Korsett korrigiert, hauptsache es wird getragen, so dass man später die äußerlichen Anzeichen nicht mehr sieht?!?
Und ich wiederhole mich erneut, der Cobb Winkel tut nicht weh.
Sicher nicht. Aber…was nutz es wenn ich eine Skoliose von unter 30° habe, dafür aber lebenslange Schmerzen aufgrund des ausgeprägten Flachrückens.minimine hat geschrieben: Aber was ist denn mit den Studien, die zeigen, wieviel Korrektur notwendig ist, damit eine Skoliose nicht mehr fortschreitet? Man kann die doch nicht einfach ignorieren?!
Da wären mir persönlich 50° lieber die nicht weh tun.
Sie können mir glauben, dass ich einen sehr großen Überblick über die Korsettpatienten aller in Deutschland vertretener OT’s habe. Ich sehe locker mal 5000 Skoliosepatienten im Jahr.Schokononne hat geschrieben:
Allein die Tatsache, dass Sie nur von "ein paar Patienten" sprechen, ist doch schon fast anmaßend
Sicher kritisiere ich auch die Korsette von Herrn Rahmouni, ich kritisiere aber auch die Korsette von anderen und die der Firmen die für uns bauen. Auch Herr Nahr hat seine Diskussionen mit mir Schokononne hat geschrieben:
Die Kritik an den Rahmouni-Korsetts wird vermutlich bei Dr. Steffan immer irgendwo mitschwingen, auch wenn der aus taktischen Gründen natürlich nicht den Namen Rahmouni fallen lassen wird.
Das ist doch aber ganz normal und soll nicht heißen, dass ich die Korsette grundsätzlich schlecht rede.
Wie ich auch schon mehrfach gesagt habe gibt es für jeden Patienten sein individuelles Korsett, seinen individuellen OT und sein individuelles Ergebnis abgesehen davon natürlich auch seinen individuellen Arzt.
Wir haben das große Glück uns selbst entscheiden zu dürfen von wem wir behandelt werden. Ich nehme mir aber genau so wie sie die Freiheit heraus zu entscheiden wen ich empfehle und wen nicht. Ich bin von den Korsetten der Firmen Sanomed und CCtec überzeugt, beide übrigens mit anderen Herangehensweisen. Wenn ich von anderen Bauweisen und OT’s überzeugt wäre, würden die für uns bauen. Diese Überzeugung ist aus meinen Erfahrungen mit diesen Firmen gewachsen. Wenn mich die Firmen eines Tages nicht mehr überzeugen können, werde ich sie gegen andere, bessere austauschen.
Genau so ist es. Sie können mir alle glauben, dass ich mir durchaus bewusst war, dass mein Vortrag sehr, sehr große Wellen schlägt. Das habe ich beabsichtigt und stehe auch dazu. Ich wollte einfach meine Sicht der Dinge klar legen und zeigen, dass es durchaus andere Sichtweisen der Korsettversorgung gibt.Dr. Herchet hat geschrieben:
Einen MITSCHREIBENDEN Arzt/PT/OT, der Ihnen immer nach dem Mund redet, damit er der Gute ist? Oder vielleicht einen, der auch mal eine Kritik oder eine nicht so populäre Meinung äußert und vielleicht damit auch zum Nachdenken anregt.
Ganz meiner Meinung, wie übrigens ihr ganzer Beitrag.bluecat hat geschrieben:
Jeder ist einzigartig und muss auch individuell behandelt werden.
Oh, da muß ich mich entschuldigen die letzten 10 Jahre hier meine Meinung und Erfahrung geäußert zu haben. Ich bin bisher scheinbar von falschen Voraussetzungen ausgegangen. Ich dachte, sie, die Patienten wollen aufgeklärt und informiert werden.minimine hat geschrieben:
Gegenfrage, halten Sie ein Patientenforum (oder eine Patientenveranstaltung) für einen geeigneten Ort um solche oder ähnliche Kritik zu äußern?
Meiner Meinung nach ist das Forum kein geeigneter Ort dazu, da viel zu viele Patienten hier sind, die dadurch verunsichert werden. Es ist eben ein riesiger Unterschied, ob ein Patient von den eigenen positiven oder negativen Erfahrungen berichtet, oder ob ein Arzt Kritik in den Raum wirft, die eigentlich gar nicht wahr ist?!
Aber ich halte mich zukünftig natürlich raus und überlasse es ihnen den Patienten ihre Meinung mitzuteilen.
Sorry für die letzen 1132 Beiträge. Ich bin dafür sie zu löschen.
Gute Frage…..Dr. Herchet hat geschrieben:
Wissen Sie, warum wir uns überhaupt die Mühe machen, hier zu lesen und öffentlich mitzuschreiben?
Aber du hast es ja schon beantwortet
Dr. K. Steffan
-
- Co-Admin
- Beiträge: 6145
- Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
- Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015 - Kontaktdaten:
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Das Naheliegendste wäre wohl der direkte Kontakt zum betroffenen OT/Arzt.Dr. Herchet hat geschrieben:Wo denn sonst?
Die Frage ist ja, ob die Kritik berechtigt ist und dann ob sie unbedingt an dieser Stelle hätte erfolgen müssen...sloopy hat geschrieben:Aber auch als Rahmouni-Anhänger (und wie gesagt- ich war selber jahrlang einer) schadet ein Blick über den Tellerrand nicht und man sollte auch Kritik akzeptieren können, wenn sie aus der Erfahrung heraus berechtigt ist.
LG
Minimine
Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Minimine
Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15172
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Ja deswegen hatte ich eigentlich die Glocke mitgebracht.bluecat hat geschrieben:Ich empfand die Beiträge jetzt nicht so angreifend wie einige von euch. Ehrlich gesagt hatte ich vor dem Treffen schon Bedenken, dass es zu größeren/ heftigen Debatten kommen wird. Aber ich muss sagen, es ist alles sehr gesittet und professionell gewesen.

Aber wie es im richtigen Leben ist

Wenn man das nicht umsetzen kann, sollte man hier nicht solche emotionalen, unterstellenden Diskussionen führen, die so zu keinem Ende kommen.
Mal abgesehen davon, dass der Begriff "Wahrheit" auch eine sehr persönliche Sichtweise sein kann,minimine hat geschrieben:Es ist eben ein riesiger Unterschied, ob ein Patient von den eigenen positiven oder negativen Erfahrungen berichtet, oder ob ein Arzt Kritik in den Raum wirft, die eigentlich gar nicht wahr ist?!
was soll denn nach Deiner Meinung ein Arzt hier im Forum tun, der sich nun mit wirklich sehr vielen Skoliose/Hyperkyphose Patienten beschäftigt und damit auch genau in der Diskussion ist, mit der wir uns tagtäglich in den Erfahrungsberichten auseinandersetzen müssen ?
Es ist mit Sicherheit so, dass Dr. Steffan auch viele andere Patienten hat, die dieses Forum überhaupt nicht kennen.
Glaubst Du, dass es ohne einen solchen Arzt zu Veranstaltungen wie unserer mit entsprechenden sehr vielen Multiplikatoren kommen würde?
Erwartest Du eine absolute Neutralität, wenn derjenige von seiner Sichtweise überzeugt ist und das auch zu recht hier weitergeben sollte?
Ich verstehe angesichts solcher emotionalen Debatten, dass andere Spezialisten hier nicht mitschreiben wollen. Das finde ich äusserst schade, zumal die Vielseitigkeit ja sicherlich auch von Dir gefordert wird.
Wenn wir nur ein Patientenforum unter uns wären, sähe das Forum nicht so aus, wie es heute ist.
Gruss
Klaus
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15172
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Im Stillen komme ich bei manchen Beiträgen auch leicht in WallungDrSteffan hat geschrieben:Aber ich halte mich zukünftig natürlich raus und überlasse es ihnen den Patienten ihre Meinung mitzuteilen.
Sorry für die letzen 1132 Beiträge. Ich bin dafür sie zu löschen.


Insofern verstehe ich natürlich Ihre Reaktion bei der Schärfe der Diskussion. Aber wenn man es genau betrachtet, ist es immer nur der temporäre Fokus, der den Eindruck entstehen lässt, als wäre das die Meinung vieler User.
Das ist es aber nun wirklich nicht !
Gruss
Klaus
-
- Arzt / Ärztin
- Beiträge: 1464
- Registriert: Fr, 24.05.2002 - 14:57
- Geschlecht: männlich
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
War auch eher ironisch gemeint.Klaus hat geschrieben:Im Stillen komme ich bei manchen Beiträgen auch leicht in WallungDrSteffan hat geschrieben:Aber ich halte mich zukünftig natürlich raus und überlasse es ihnen den Patienten ihre Meinung mitzuteilen.
Sorry für die letzen 1132 Beiträge. Ich bin dafür sie zu löschen.und bewundere dann die notwendige Ruhe bei anderen, auch bei Ihnen, mit der Kritik beantwortet wird. Bei so unterschiedlichen Patienten wird man die auch vor Ort haben müssen.
Insofern verstehe ich natürlich Ihre Reaktion bei der Schärfe der Diskussion. Aber wenn man es genau betrachtet, ist es immer nur der temporäre Fokus, der den Eindruck entstehen lässt, als wäre das die Meinung vieler User.
Das ist es aber nun wirklich nicht !
Gruss
Klaus
Ich finde das Forum sehr wichtig und werde es mir nicht nehmen lassen meinen Senf dazu zu geben. Und mal ganz ehrlich, ich habe in meiner langen Tätigkeit gelernt mit Angriffen und Kritik umzugehen. So wirklich kommt das nicht an mich ran.

Dr. K. Steffan
- Schokononne
- treues Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr, 08.07.2011 - 16:51
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: M.Scheuermann
Hyperlordose
Kyphose v. 74° n. Stagnara
Hüftdysplasie
Hüftkopfarthrose
CMD & DV - Therapie: 1.Rahmouni-Korsett seit 09/11
5.Rahmouni-Korsett 10/16
Schroth-KG
MT - Wohnort: Hildesheim
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Ist ja löblich, dass Sie 5000 Patienten im Jahr sieht und behandelt. Ich will da jetzt kein Rechenexempel draus machen, aber wenn man das mal überschlägt....wieviel Zeit bleibt Ihnen denn dann für eine wirklich ausführliche Behandlung und Beratung?Dr. Steffan hat geschrieben: Sie können mir glauben, dass ich einen sehr großen Überblick über die Korsettpatienten aller in Deutschland vertretener OT’s habe. Ich sehe locker mal 5000 Skoliosepatienten im Jahr.
Natürlich haben Sie keinen Contra-Rahmouni-Vortrag gehalten und auch nicht seine Korsetts bildlich dargestellt. Aber es war mehr als deutlich, dass Sie eindeutig seine Korsetts kritisieren. Und das ist ja - wie man hier ebenso eindeutig nachlesen kann - nicht nur mir aufgefallen.Dr.Steffan hat geschrieben:Ich weiß es nicht wirklich einzuordnen, warum sich alle Rahmouni Träger so angegriffen fühlen. Ich habe keinen Vortrag gegen das Rahmouni Korsett gehalten, nicht mal ein Bild eines Rahmouni Korsetts gezeigt.
Und warum wir Rahmouni-Träger uns angegriffen fühlen? Vermutlich, weil gerade die Korsetts, die uns helfen, aufrichten, die Schmerzen nehmen und uns wieder Lebensqualität zurückgeben öffentlich kritisiert werden.
Zumal es ja schon bekannt ist, dass in den Asklepios-Kliniken nicht zum ersten Mal gegen Rahmouni-Korsetts geredet wurde. Mich schrieb auf meinen ersten Beitrag hin eine Userin an, deren Tochter auf Reha in Bad So war. Ihres Zeichens ebenfalls Rahmouni-Trägerin. Und sie berichtete mir, dass ihr Rahmouni-Korsett aufs derbste schlecht gemacht und kritisiert wurde und sie dieses Vorgehen ebenfalls unmöglich fand.
Es scheint Ihnen ja so, als würden allein wir Rahmouni-Träger für unseren OT eintreten.Wären auf dem Forumstreffen Korsettbauer XY aus Pusemuckel und seine Arbeiten harsch kritisiert worden, ohne dass der betreffende anwesend ist, dann hätte ich dieses ebenso im Forum moniert und mitgeteilt, dass ich es nicht in Ordnung finde, dass jemand kritisiert wird, der nicht anwesend ist. Ja, ich weiß, dass Herr Harzer anwesend war. Aber es wurde ja vor sich hin kritisiert, ohne dass man von Herrn Harzers Anwesenheit wusste!
Nun ist es so, dass ich ein Rahmouni-Korsett trage und dementsprechend springe ich natürlich für meinen von mir hoch geschätzten OT auch gerne in die Bresche.
Das wirkte auf mich trotzdem nur wie eine Beschwichtigung. Tut mir Leid, wenn ich das so sagen muss.Dr.Steffan hat geschrieben:Abgesehen davon habe ich ausdrücklich gesagt, dass alle 5 namhaften Hersteller anwesend waren.
Aber Fakt bleibt, dass Sie eindeutig sehr kritisch gegenüber Herrn Rahmouni und seinen Korsetts sind, währenddessen Sie - auch wenn Sie mit Herrn Nahr auch mal Ihre Diskussionen haben - cc-tec voll unterstützen.Dr.Steffan hat geschrieben: Sicher kritisiere ich auch die Korsette von Herrn Rahmouni, ich kritisiere aber auch die Korsette von anderen und die der Firmen die für uns bauen. Auch Herr Nahr hat seine Diskussionen mit mir.
Und da muss ich minimine auch weiterhin unterstützen: Auf einem Forumstreffen sollte man sich mit solcher Kritik zurückhalten.
Es geht nicht darum, dass ein mitschreibender Arzt/PT/OT den Patienten nach dem Mund redet. Es ist toll, dass sich Ärzte und OT´s hier beteiligen, Ratschläge geben und sich beratend beteiligen. Aber es gibt bestimmte Bereiche, bei denen meiner Meinung nach eine gewisse Neutralität herrschen sollte.Dr. Herchet hat geschrieben:
Einen MITSCHREIBENDEN Arzt/PT/OT, der Ihnen immer nach dem Mund redet, damit er der Gute ist?
bluecat hat geschrieben:
Jeder ist einzigartig und muss auch individuell behandelt werden.
Das sehe ich auch so!Dr. Steffan hat geschrieben: Ganz meiner Meinung.
Eben! Und genau da handelt es sich meines Erachtens nach um Bereiche, in denen sich Ärzte/PT´s/OT´s neutral verhalten sollten, statt gegenüber der Konkurrenz vom Leder zu ziehen, um es mal sehr salopp auszudrücken.minimine hat geschrieben:
Gegenfrage, halten Sie ein Patientenforum (oder eine Patientenveranstaltung) für einen geeigneten Ort um solche oder ähnliche Kritik zu äußern?
Meiner Meinung nach ist das Forum kein geeigneter Ort dazu, da viel zu viele Patienten hier sind, die dadurch verunsichert werden. Es ist eben ein riesiger Unterschied, ob ein Patient von den eigenen positiven oder negativen Erfahrungen berichtet, oder ob ein Arzt Kritik in den Raum wirft, die eigentlich gar nicht wahr ist?!
[/quote]Dr. Steffan hat geschrieben: Oh, da muß ich mich entschuldigen die letzten 10 Jahre hier meine Meinung und Erfahrung geäußert zu haben. Ich bin bisher scheinbar von falschen Voraussetzungen ausgegangen. Ich dachte, sie, die Patienten wollen aufgeklärt und informiert werden.
Aber ich halte mich zukünftig natürlich raus und überlasse es ihnen den Patienten ihre Meinung mitzuteilen.
Sorry für die letzen 1132 Beiträge. Ich bin dafür sie zu löschen.
Ohne Worte. Scheinbar mangelt es hier jemandem an Kritikfähigkeit....
Mein Korsett-Tagebuch: Schokos Tagebuch: Vom 1.Termin zum 1.Korsett (Kyphose 74°)
Mein neues, korsettfreies Tagebuch: Schokos 2.Tagebuch: Und plötzlich ohne Korsett!
Mein aktuelles Tagebuch: Schokos 3. Tagebuch: Im 5. Jahr das 5. Korsett
Ganz liebe Grüße, Schoko
Mein neues, korsettfreies Tagebuch: Schokos 2.Tagebuch: Und plötzlich ohne Korsett!
Mein aktuelles Tagebuch: Schokos 3. Tagebuch: Im 5. Jahr das 5. Korsett
Ganz liebe Grüße, Schoko
- mamoni
- aktives Mitglied
- Beiträge: 146
- Registriert: So, 29.08.2010 - 12:59
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Tochter (15J.)
Skoliose thor.re konvex 45°, lumb. li konvex 36°
Korsett seit Aug.'2010 - Therapie: Röbi im 5. Korsett: 21.02.2013
noch 11° thorakal - Wohnort: FRA/Hessen
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Als ich mich letztes Jahr hier im Forum angemeldet habe, dachte ich
Rahmouni und Dr. Hofmann sind die Götter der Skoliose.
Fast in jedem Beitrag konnte man lesen, wie toll die doch seien.
Fast jeder wurde nach Stuttgart verwiesen. Der ein oder
andere, der sich für einen anderen Korsettbauer oder Arzt entschied, dem
wurden teilweise wilde Prophezeiungen gemacht.
Wenn man absoluter Korsett/Skoliose Neuling ist und keinerlei
Erfahrung hat, dann kann durchaus der Eindruck entstehen, dass man
nur dort richtig behandelt wird.
Natürlich möchte man für sich, oder wie in meinem Fall, für sein Kind
die beste Behandlung. Doch woher weiß ich, was die beste Behandlung ist????
Durch ein Forum wie dieses zum Beispiel.
Deshalb ist es für mich ganz wichtig gewesen, nicht nur pro Rahmouni zu lesen sondern auch mal das Contra.
Nur so kann doch jeder abschätzen lernen, was er möchte und was für seine
Situation das Beste ist.
Hier wird von Stutenbissigkeit gesprochen und von Neid.
Sorry, aber das ist doch lächerlich.
Jeder ist auf seine Weise von seinem Produkt überzeugt und trägt sein Bestes dazu bei
dem Patienten auf seine Weise zu unterstützen und zu helfen.
Es gibt Ärzte denen ist es völlig wurscht, wie gut ein Korsett korrigiert,
die wollen am Ende nur operieren.
Dann gibt es Ärzte/Korsettbauer denen ist es lieber der Patient kann das Korsett tragen
und ist schmerzfrei, aber die Korrektur liegt nicht bei 80% sondern nur bei 40%/50%.
Und wieder andere sind der Meinung nur eine gnadenlose
Korrektur bringt den Patienten weiter.
Wir fahren alle unterschiedliche Autos.
Jeder hat sich für eine bestimmte Marke/Fahrzeug aus bestimmten Gründen entschieden.
Der eine mag es schneller, der andere sicherer und wieder eine anderer fährt den
Wagen nur, weil er cool ist und toll ausschaut.
Was ich damit sagen will, jeder hat andere Prioritäten und Beweggründe!
Jeder hatte seine Gründe warum er sich Korsettbauer XY entschieden hat.
Zu fast jedem Korsettbauer gibt es einen Arzt der hinter dem jeweiligen
Korsettbauer steht. Das sollte er auch.
Ich finde es wichtig das sowohl Arzt, Korsettbauer sowie
Patient miteinander harmonieren. Nur so kann ein gutes Ergebnis
erzielt werden. Wenn sie den selben Weg gehen.
Wäre ein Dr. Hofmann aus Stuttgart anwesend gewesen, bin ich mir
sicher er hätte Pro-Rahmouni argumentiert. Natürlich hätte er!
Er hätte seinen Standpunkt vertreten und hinter seinem Korsettbauer
gestanden.
Und ich denke, auch er hätte ziemlich deutlich gemacht, was er
von anderen Korsetten hält die nicht die maximale Korrektur bringen.
Aber das ist völlig in Ordnung und wäre für mich
kein Grund mich in einem Beitrag in Rage zu schreiben, stellenweise beleidigend
zu werden und hier hoch zu kochen nur weil mein Weitner-Korsett für
weniger gut angesehen wird.
Ich verstehe den ganzen Wirbel nicht.
Wir waren auf einer Jubiläumsveranstaltung zu der übrigens jeder einen
offiziellen Vortrag hätte halten können.
Auch Dr. Hofmann, Herr Rahmouni oder sein Schwiegersohn Hr. A.Harzer.
Was ich im übrigen begrüßt hätte.
Aber auch wenn sie nicht da waren, bin ich mir sicher, dass ein
Korsettbauer und Arzt, der überzeugt ist von seiner Arbeit und dem was er tut, nur müde
lächelt über Kritik.
Und sorry, eins muss ich noch los werden.
Ich finde unseren Korsettbauer klasse und hoffe wir werden weiterhin
so gut zusammen arbeiten.
Aber niemals käme ich auf die Idee von „Meister Weitner“ zu schreiben
(auch wenn er einen Meistertitel hat/ hätte)
und mich
als „Weitner–Jünger" zu bezeichnen.
Grüße mamoni
Rahmouni und Dr. Hofmann sind die Götter der Skoliose.
Fast in jedem Beitrag konnte man lesen, wie toll die doch seien.
Fast jeder wurde nach Stuttgart verwiesen. Der ein oder
andere, der sich für einen anderen Korsettbauer oder Arzt entschied, dem
wurden teilweise wilde Prophezeiungen gemacht.
Wenn man absoluter Korsett/Skoliose Neuling ist und keinerlei
Erfahrung hat, dann kann durchaus der Eindruck entstehen, dass man
nur dort richtig behandelt wird.
Natürlich möchte man für sich, oder wie in meinem Fall, für sein Kind
die beste Behandlung. Doch woher weiß ich, was die beste Behandlung ist????
Durch ein Forum wie dieses zum Beispiel.
Deshalb ist es für mich ganz wichtig gewesen, nicht nur pro Rahmouni zu lesen sondern auch mal das Contra.
Nur so kann doch jeder abschätzen lernen, was er möchte und was für seine
Situation das Beste ist.
Hier wird von Stutenbissigkeit gesprochen und von Neid.
Sorry, aber das ist doch lächerlich.
Jeder ist auf seine Weise von seinem Produkt überzeugt und trägt sein Bestes dazu bei
dem Patienten auf seine Weise zu unterstützen und zu helfen.
Es gibt Ärzte denen ist es völlig wurscht, wie gut ein Korsett korrigiert,
die wollen am Ende nur operieren.
Dann gibt es Ärzte/Korsettbauer denen ist es lieber der Patient kann das Korsett tragen
und ist schmerzfrei, aber die Korrektur liegt nicht bei 80% sondern nur bei 40%/50%.
Und wieder andere sind der Meinung nur eine gnadenlose
Korrektur bringt den Patienten weiter.
Wir fahren alle unterschiedliche Autos.
Jeder hat sich für eine bestimmte Marke/Fahrzeug aus bestimmten Gründen entschieden.
Der eine mag es schneller, der andere sicherer und wieder eine anderer fährt den
Wagen nur, weil er cool ist und toll ausschaut.
Was ich damit sagen will, jeder hat andere Prioritäten und Beweggründe!
Jeder hatte seine Gründe warum er sich Korsettbauer XY entschieden hat.
Zu fast jedem Korsettbauer gibt es einen Arzt der hinter dem jeweiligen
Korsettbauer steht. Das sollte er auch.
Ich finde es wichtig das sowohl Arzt, Korsettbauer sowie
Patient miteinander harmonieren. Nur so kann ein gutes Ergebnis
erzielt werden. Wenn sie den selben Weg gehen.
Wäre ein Dr. Hofmann aus Stuttgart anwesend gewesen, bin ich mir
sicher er hätte Pro-Rahmouni argumentiert. Natürlich hätte er!
Er hätte seinen Standpunkt vertreten und hinter seinem Korsettbauer
gestanden.
Und ich denke, auch er hätte ziemlich deutlich gemacht, was er
von anderen Korsetten hält die nicht die maximale Korrektur bringen.
Aber das ist völlig in Ordnung und wäre für mich
kein Grund mich in einem Beitrag in Rage zu schreiben, stellenweise beleidigend
zu werden und hier hoch zu kochen nur weil mein Weitner-Korsett für
weniger gut angesehen wird.
Ich verstehe den ganzen Wirbel nicht.

Wir waren auf einer Jubiläumsveranstaltung zu der übrigens jeder einen
offiziellen Vortrag hätte halten können.
Auch Dr. Hofmann, Herr Rahmouni oder sein Schwiegersohn Hr. A.Harzer.
Was ich im übrigen begrüßt hätte.
Aber auch wenn sie nicht da waren, bin ich mir sicher, dass ein
Korsettbauer und Arzt, der überzeugt ist von seiner Arbeit und dem was er tut, nur müde
lächelt über Kritik.
Und sorry, eins muss ich noch los werden.
Ich finde unseren Korsettbauer klasse und hoffe wir werden weiterhin
so gut zusammen arbeiten.
Aber niemals käme ich auf die Idee von „Meister Weitner“ zu schreiben
(auch wenn er einen Meistertitel hat/ hätte)
und mich
als „Weitner–Jünger" zu bezeichnen.
Grüße mamoni
Das Leben meistert man lächelnd, oder überhaupt nicht 

Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Sehr schöner Beitrag, mamoni!
@schokononne: Ich habe ne Weile gezögert, das jetzt zu schreiben, aber jetzt wirds wirklich Zeit: Wie lange behandelst du deinen Rücken schon? Wenige Monate oder? Es ist einfach lächerlich wie du dich hier gibst. Du hast vom Tuten und Blasen was Skoliose/Hyperkyphose angeht wirklich nicht viel Ahnung, und führst dich hier auf wie... weiß ich nicht. Du sprichst von "Meister Rahmouni", der ja sooo toll ist. Und hast noch nicht mal das Kontrollröntgen gehabt? Lächerlich!
Wenn man jemanden lobt, dann sollte man das tun, weil man selbst gute Erfahrungen mit jemandem gemacht hat, und nicht weil andere loben. Allerfrühestens nach einem Jahr Behandlung, kannst du Aussagen treffen wie "Sein Korsett ist gut", aber bitte nicht vorher...
Um wirklich fachliche Kritik an so einer Veranstaltung wie dem SIF-Treffen auszuüben, sollte man schon gut in der Materie stehen und/oder als Patient lange professionell behandelt worden sein. Weder das eine noch das andere trifft auf dich zu.
@schokononne: Ich habe ne Weile gezögert, das jetzt zu schreiben, aber jetzt wirds wirklich Zeit: Wie lange behandelst du deinen Rücken schon? Wenige Monate oder? Es ist einfach lächerlich wie du dich hier gibst. Du hast vom Tuten und Blasen was Skoliose/Hyperkyphose angeht wirklich nicht viel Ahnung, und führst dich hier auf wie... weiß ich nicht. Du sprichst von "Meister Rahmouni", der ja sooo toll ist. Und hast noch nicht mal das Kontrollröntgen gehabt? Lächerlich!
Wenn man jemanden lobt, dann sollte man das tun, weil man selbst gute Erfahrungen mit jemandem gemacht hat, und nicht weil andere loben. Allerfrühestens nach einem Jahr Behandlung, kannst du Aussagen treffen wie "Sein Korsett ist gut", aber bitte nicht vorher...
Um wirklich fachliche Kritik an so einer Veranstaltung wie dem SIF-Treffen auszuüben, sollte man schon gut in der Materie stehen und/oder als Patient lange professionell behandelt worden sein. Weder das eine noch das andere trifft auf dich zu.
- bluecat
- Profi
- Beiträge: 1263
- Registriert: Fr, 13.12.2002 - 00:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Double Major Skoliose LWS 51°, BWS 57° in 2007
2013 BWS+LWS 57°
Gleitwirbel L2/L3 - Therapie: Korsett als Jugendliche (erst CBW Korsett, dann Cheneau von Sanomed)
Korsett als Erwachsene (´03 -´07 Rahmouni,
seit 7/11 cctec),
Rehas 96, 02, 06, 09, 12, 15; KG, OP Empfehlung - Wohnort: Hessen
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Ich stimme dir voll und ganz zu!Klaus hat geschrieben:bluecat hat geschrieben:
Ich empfand die Beiträge jetzt nicht so angreifend wie einige von euch. Ehrlich gesagt hatte ich vor dem Treffen schon Bedenken, dass es zu größeren/ heftigen Debatten kommen wird. Aber ich muss sagen, es ist alles sehr gesittet und professionell gewesen.
Ja deswegen hatte ich eigentlich die Glocke mitgebracht.
Aber wie es im richtigen Leben ist , in der direkten persönlichen Auseinandersetzung bleibt das dann weitgehend aus. Ich finde es einfach unfair, hier jetzt halbwegs anonym gegen Ärzte vorzugehen, die mit vollem Namen angemeldet sind. Es gab bei der Veranstaltung genug Gelegenheit bei der Diskussion und im persönlichen Gespräch!
Wenn man das nicht umsetzen kann, sollte man hier nicht solche emotionalen, unterstellenden Diskussionen führen, die so zu keinem Ende kommen.
Dein Beitrag ist wirklich treffend und ich kann dem nur beipflichten.mamoni hat geschrieben:Ich verstehe den ganzen Wirbel nicht.
Ich sehe keinen wirklichen Grund, warum ihr euch wirklich richtig in Rage schreibt.
Leute, das war ein Jubiläum von unserer Sloopy.
Sie hat das Forum zum Austausch und zur Information gegründet. Damit ein unwissender Patient endlich in der Lage ist selbst über seinen Therapieweg mit zu entscheiden. Egal welchen er geht, man sollte mündig bleiben und seine persönlichen Ziele finden und in Angriff nehmen, egal ob mit Rahmoui, cctec oder sonst wem.
Nicht um sich gegenseitig Vorwürfe zu machen!

Jede Therapieform muss sich weiterentwickeln und verändert sich unweigerlich
Es wäre doch fatal wenn wieder neu erworbene Erkenntnisse (die offensichtlich auch wirklich wirkungsvoll sind) nicht in die Fläche gehen und immer nach Schema "F" behandelt wird obwohl ich längst bessere Behandlungswege nutzen kann.
Ein festgefahrenes System oder Denken muss erst gelockert werden.
Bei mir hat mein Scheitern am Rahmouni dieses Denken gelockert.
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 478
- Registriert: Mi, 20.07.2011 - 19:06
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose 65°
leichte Skoliose
Zustand nach Morbus Scheuermann
Keilwirbel
Schmorlsche Grundplattenimpressionen
Beckenschiefstand - Therapie: erstmal dehnen...
...immer noch dehnen
Reha Febr. 2012 Bad Salzungen - Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Hallo,
natürlich lese ich hier als Neuling sehr gespannt mit, da ich vielleicht selbst einmal vor der Entscheidung stehen könnte ob Korsett und wenn ja welches.
Mein momentaner Stand wäre mich für ein CCtec zu entscheiden, da ich nicht so sehr auf "Härte" stehe.Zudem gäbe es ein Anbieter hier ganz in unserer Nähe, was auch berücksichtigt werden sollte. Man hat ja sonst auch noch einiges zu tun.
Das wären meine Begründungen dafür, von wem auch immer beeinflußt.
Was ich mich auch gefragt habe, warum war denn Dr. Hoffmann nicht bei der Veranstaltung und der Hr. Schwiegersohn "nur" im Publikum - hört sich fast so an, als wollte er sich erstmal inkognito anhören, was die Anderen sagen?
Interessant wäre doch gewesen, wenn alle oben gesessen hätten und alle dann im gebührenden Respekt miteinander die Fakten ausgetauscht hätten.
Letztendlich bin ich mir sicher, wollen doch alle Spezies nur das Eine, uns Patienten nach bestem Wissen helfen (Sicherlich auch was verdienen und einen guten Ruf haben, aber das eine geht ohne das Andere nicht...)
Und noch etwas zu Dr. Steffan.
Ich freue mich immer, wenn ich Informationen von einem Spezie vor Ort mitbekomme. Genau so, wie über die vielen hilfreichen Antworten von den Leuten hier, die mit ihren persönlichen Erfahrungen einen Neuling sehr unterstützen.
Eigentlich hatte ich gehofft, dass ich die Antwort an Dr. Steffan von Minimine falsch verstanden hätte, aber leider mußte ich aus der Antwort vom Doc herauslesen, dass dem nicht so war.
Ich sehe es genau so wie mamoni ( was mir sehr gut gefiel).
Hr.Dr. Hoffmann hätte seine Herangehensweise und seinen OT hervorgehoben, sicher, er hatte ja schließlich seine Gründe sich für genau diese Zusammenarbeit zu entschließen.
So wie Dr. Steffan sich für die Anderen entschieden hat.
Und wir bekommen dadurch die Möglichkeit selbst zu wählen.
Was wollen wir uns denn darüber beschweren?Entscheiden dürfen wir doch vollkommen selbst.
LG
natürlich lese ich hier als Neuling sehr gespannt mit, da ich vielleicht selbst einmal vor der Entscheidung stehen könnte ob Korsett und wenn ja welches.
Mein momentaner Stand wäre mich für ein CCtec zu entscheiden, da ich nicht so sehr auf "Härte" stehe.Zudem gäbe es ein Anbieter hier ganz in unserer Nähe, was auch berücksichtigt werden sollte. Man hat ja sonst auch noch einiges zu tun.
Das wären meine Begründungen dafür, von wem auch immer beeinflußt.
Was ich mich auch gefragt habe, warum war denn Dr. Hoffmann nicht bei der Veranstaltung und der Hr. Schwiegersohn "nur" im Publikum - hört sich fast so an, als wollte er sich erstmal inkognito anhören, was die Anderen sagen?
Interessant wäre doch gewesen, wenn alle oben gesessen hätten und alle dann im gebührenden Respekt miteinander die Fakten ausgetauscht hätten.
Letztendlich bin ich mir sicher, wollen doch alle Spezies nur das Eine, uns Patienten nach bestem Wissen helfen (Sicherlich auch was verdienen und einen guten Ruf haben, aber das eine geht ohne das Andere nicht...)
Und noch etwas zu Dr. Steffan.
Ich freue mich immer, wenn ich Informationen von einem Spezie vor Ort mitbekomme. Genau so, wie über die vielen hilfreichen Antworten von den Leuten hier, die mit ihren persönlichen Erfahrungen einen Neuling sehr unterstützen.
Eigentlich hatte ich gehofft, dass ich die Antwort an Dr. Steffan von Minimine falsch verstanden hätte, aber leider mußte ich aus der Antwort vom Doc herauslesen, dass dem nicht so war.
Ich sehe es genau so wie mamoni ( was mir sehr gut gefiel).
Hr.Dr. Hoffmann hätte seine Herangehensweise und seinen OT hervorgehoben, sicher, er hatte ja schließlich seine Gründe sich für genau diese Zusammenarbeit zu entschließen.
So wie Dr. Steffan sich für die Anderen entschieden hat.
Und wir bekommen dadurch die Möglichkeit selbst zu wählen.
Was wollen wir uns denn darüber beschweren?Entscheiden dürfen wir doch vollkommen selbst.
Dr.Steffan hat geschrieben: Sorry für die letzen 1132 Beiträge. Ich bin dafür sie zu löschen.
Mensch Schoko...ein bisschen weiter oben hat er doch erklärt, dass dies Ironisch gemeint war...Schokononne hat geschrieben:Ohne Worte. Scheinbar mangelt es hier jemandem an Kritikfähigkeit....
LG
- sloopy
- Seiten-Eigentümerin
- Beiträge: 6123
- Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37° - Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013 - Wohnort: Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
@mamoni:
Wirklich schade, dass es durch diese Diskussion jetzt nachträglich so einen negativen Touch bekommt, wo doch eigentlich vor Ort alle zufrieden waren und sich sehr wohl gefühlt haben.
sloopy

Nein, es war unser gemeinsames Jubiläum!bluecat hat geschrieben:Leute, das war ein Jubiläum von unserer Sloopy.
Wirklich schade, dass es durch diese Diskussion jetzt nachträglich so einen negativen Touch bekommt, wo doch eigentlich vor Ort alle zufrieden waren und sich sehr wohl gefühlt haben.

sloopy
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich
"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 478
- Registriert: Mi, 20.07.2011 - 19:06
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose 65°
leichte Skoliose
Zustand nach Morbus Scheuermann
Keilwirbel
Schmorlsche Grundplattenimpressionen
Beckenschiefstand - Therapie: erstmal dehnen...
...immer noch dehnen
Reha Febr. 2012 Bad Salzungen - Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Hi Sloopy
aber ich denke diese Diskussion hat mit dem schönen Tag nichts zu tun.
Die würde genau so verlaufen, egal wie und wo es auf das Thema gekommen wäre.Da Dr. Steffan hier die gleiche Meinung vertritt, würde es nie ausbleiben, irgendwann...
Aber bestimmt hätte der ein oder andere dort selbst mal nachfragen können, ob er noch objektiv und für alles offen ist. Dann hätte er die Möglichkeit gehabt dort direkt zu klären.Aber das ist nicht jedermans Sache...
LG
Ricky
ich war zwar nicht dabei- leider,sloopy hat geschrieben: Wirklich schade, dass es durch diese Diskussion jetzt nachträglich so einen negativen Touch bekommt, wo doch eigentlich vor Ort alle zufrieden waren und sich sehr wohl gefühlt haben.![]()
sloopy
aber ich denke diese Diskussion hat mit dem schönen Tag nichts zu tun.
Die würde genau so verlaufen, egal wie und wo es auf das Thema gekommen wäre.Da Dr. Steffan hier die gleiche Meinung vertritt, würde es nie ausbleiben, irgendwann...
Aber bestimmt hätte der ein oder andere dort selbst mal nachfragen können, ob er noch objektiv und für alles offen ist. Dann hätte er die Möglichkeit gehabt dort direkt zu klären.Aber das ist nicht jedermans Sache...
LG
Ricky
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr, 14.01.2011 - 11:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose, Lordose, Skoliose
- Therapie: Krankengymnastik, Schroth-Therapie
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Liebe Sloopy, ich kann auch nicht ganz verstehen, warum sich jetzt alle so in dieses Thema verbeißen. Das fing ja teilweise schon beim Treffen an. Hier nimmt es aber Ausmaße an, die ich etwas übertrieben finde. Das Treffen bekommt, jedenfalls für mich, keinen negativen Touch. Ich habe es schön in Erinnerung und das geht sicher den anderen auch so.Wirklich schade, dass es durch diese Diskussion jetzt nachträglich so einen negativen Touch bekommt, wo doch eigentlich vor Ort alle zufrieden waren und sich sehr wohl gefühlt haben.![]()
sloopy
Irgendwie wurde bei dem Korsettthema wohl ein Nerv getroffen. Klar ist es sicher extrem schwer, das für sich richtige Korsett zu finden. Und man ist verunsichert von den vielen Meinungen. Aber so ist das doch mit allem: es gibt keinen perfekten Weg, alles hat Vor- und Nachteile. Und man sollte akzeptieren, dass für jeden etwas anderes gut ist. Das ist meine ganz persönliche Meinung und jeder darf seine andere haben.
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 513
- Registriert: Do, 13.10.2011 - 09:04
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose, 4BH li,
bei Gradzahlen große Messabweichungen,
ca. th. 28°, lu. 35°
LL (L4/L5) - Therapie: Korsett als Jugendliche, damals auch allg. KG; jetzt Schroth und Spiraldynamik;
Reha: Aug/Sep 2011 in Bad Sobernheim, Mai/Jun 2016 in Bad Salzungen
Korsett: 2011-2014 Sanomed
seit 2015 CCtec
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
Japp, ich seh das ganz genauso!!!heaven hat geschrieben:Das Treffen bekommt, jedenfalls für mich, keinen negativen Touch. Ich habe es schön in Erinnerung und das geht sicher den anderen auch so.
Will die Diskussion hier auch gar nicht weiter ausweiten, stimme mamoni und bluecat voll und ganz zu!
Ich empfand die von einigen gesehene Kritik an Rahmouni-Korsetten bei weitem nicht so, fand die meisten Aussagen im Vortrag von Dr. Steffan vielmehr allgemein gehalten und außerdem gut nachvollziehbar. Aber das darf auch jeder anders sehen und sich entsprechend äußern (wie zu Anfang des Threads noch geschehen). Verstehe nur nicht, wieso die Äußerungen hier auf einmal so persönlich (zum Teil ja schon fast beleidigend) werden… Trotzdem ändert das nichts an der Erinnerung an den schönen Tag!
- Schokononne
- treues Mitglied
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr, 08.07.2011 - 16:51
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: M.Scheuermann
Hyperlordose
Kyphose v. 74° n. Stagnara
Hüftdysplasie
Hüftkopfarthrose
CMD & DV - Therapie: 1.Rahmouni-Korsett seit 09/11
5.Rahmouni-Korsett 10/16
Schroth-KG
MT - Wohnort: Hildesheim
Re: Kritik am Vortrag beim Jubiläumstreffen in BaSa
robinho hat geschrieben:
@schokononne: Ich habe ne Weile gezögert, das jetzt zu schreiben, aber jetzt wirds wirklich Zeit: Wie lange behandelst du deinen Rücken schon? Wenige Monate oder? Es ist einfach lächerlich wie du dich hier gibst. Du hast vom Tuten und Blasen was Skoliose/Hyperkyphose angeht wirklich nicht viel Ahnung, und führst dich hier auf wie... weiß ich nicht. Du sprichst von "Meister Rahmouni", der ja sooo toll ist. Und hast noch nicht mal das Kontrollröntgen gehabt? Lächerlich!
Wenn man jemanden lobt, dann sollte man das tun, weil man selbst gute Erfahrungen mit jemandem gemacht hat, und nicht weil andere loben. Allerfrühestens nach einem Jahr Behandlung, kannst du Aussagen treffen wie "Sein Korsett ist gut", aber bitte nicht vorher...
Um wirklich fachliche Kritik an so einer Veranstaltung wie dem SIF-Treffen auszuüben, sollte man schon gut in der Materie stehen und/oder als Patient lange professionell behandelt worden sein. Weder das eine noch das andere trifft auf dich zu.
Robinho, du hast von mir und meiner Behandlungsgeschichte von Tuten und Blasen keine Ahnung, um das mal mit deinen Worten zu sagen!
Mit meinem Rücken bin ich zum ersten schon jahrelang von einem Arzt zum anderen gerannt.
Ich kann behaupten, dass ich selbst - auch wenn ich mein Korsett noch kein ganzes Jahr habe - sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Zweitens: Ich hatte bereits mein Kontrollröntgen und habe im Korsett schon jetzt eine sehr gute Aufrichtung erreichen können, inklusive Schmerzfreiheit.
Von daher kann ich wohl durchaus bewerten, ob sein Korsett FÜR MICH gut ist oder nichts taugt, ob ich mich bei ihm gut aufgehoben fühle oder nicht und ob er IN MEINEN AUGEN für MICH GANZ PERSÖNLICH ein guter OT ist!
Diesen unqualifizierten Kommentar hättest du dir also getrost sparen können. Aber da dein Beitrag ganz deiner flapsigen Art entspricht und in das Raster dessen passt, was man sonst so von dir liest, gebe ich da mal nicht viel drauf.
Mein Korsett-Tagebuch: Schokos Tagebuch: Vom 1.Termin zum 1.Korsett (Kyphose 74°)
Mein neues, korsettfreies Tagebuch: Schokos 2.Tagebuch: Und plötzlich ohne Korsett!
Mein aktuelles Tagebuch: Schokos 3. Tagebuch: Im 5. Jahr das 5. Korsett
Ganz liebe Grüße, Schoko
Mein neues, korsettfreies Tagebuch: Schokos 2.Tagebuch: Und plötzlich ohne Korsett!
Mein aktuelles Tagebuch: Schokos 3. Tagebuch: Im 5. Jahr das 5. Korsett
Ganz liebe Grüße, Schoko