Rollstuhlversorgung - worauf achten?

Grüße und alles, was sich sonst nicht einordnen lässt.
Antworten
Benutzeravatar
Silas
Profi
Profi
Beiträge: 3067
Registriert: Sa, 06.11.2004 - 23:34
Geschlecht: weiblich
Therapie: Rahmouni Korsett
Schroth KG

Rollstuhlversorgung - worauf achten?

Beitrag von Silas »

Hallo Ihr Lieben,

das hat jetzt nur am Rande mit Wirbelsäulendeformitäten zu tun, wobei diese für die entsprechende Entwicklung sicherlich ihren Beitrag geleistet hat...

Mein Bewegungsradius ist sehr eingeschränkt und es ist nervig, mit den Gehhilfen den anderen einfach nicht mehr schnell genug hinterher zu kommen.

Deshalb denke ich momentan über die Anschaffung eines Rollstuhls nach, um wieder schneller und autonomer zu sein.

Leider kenne ich mich damit nicht aus und weiss nicht, worauf ich achten muss, was hilfreich ist, was nur stört.

Meine bisherige Recherche hat folgende Ausstattungsmerkmale ergeben, die Ihr gerne kommentieren und kritisieren dürft:
- Aktivrollstuhl
- negativer Sturz (aber wieviel ist hier sinnvoll?)
- keine Armstützen
- Rückrollsperre für Anstiege
- Halterung für Gehhilfen
- Speichenschutz

Was mir noch total unklar ist, ist die Reifengröße, das Reifenmaterial, Sitzkissen.

Ich würde mich über Unterstützung sehr freuen.

Viele Grüße,
Silas
"Man kann nicht beweisen, dass Gott nicht existiert. Aber die Wissenschaft macht Gott überflüssig."
(Stephen Hawking)
Benutzeravatar
rejoy
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 811
Registriert: Sa, 27.11.2004 - 22:42
Geschlecht: weiblich
Diagnose: BWS-Hyperkyphose 55°
LWS - Hyperlordose 57°,
leichte Begleitskoliose 12°
Therapie: Schroth - Reha (2011)
KG - nach Schroth
Rahmounikorsett 07/12 - 04/13
Cctec-korsett ab 07/13

Re: Rollstuhlversorgung - worauf achten?

Beitrag von rejoy »

kennst du die Seite http://www.myhandicap.de?

Ich könnte mir vorstellen, dass man dir dort ein paar Tipps geben kann.
Ansonsten lass dich doch einfach mal von einem Orthopädietechniker beraten. Ich würde dazu vielleicht nicht gerade ins Sanitätshaus um die Ecke fahren, aber wenn du zum Hauptsitz eines Sanitätshaus gehst könnte ich mir vorstellen, dass man dich dort gut beraten kann.
No Body is perfekt

and meiner auch not:

:halloatall:

Rejoy´s 1. Anlauf

Rejoy´s Neuanfang
Benutzeravatar
Silas
Profi
Profi
Beiträge: 3067
Registriert: Sa, 06.11.2004 - 23:34
Geschlecht: weiblich
Therapie: Rahmouni Korsett
Schroth KG

Re: Rollstuhlversorgung - worauf achten?

Beitrag von Silas »

Hallo Rejoy,

Danke für Deine Vorschläge.

Die Seite kannte ich schon und es gibt dort auch Ratschläge, allerdings sehr allgemein gehaltene.

Beim Sanitätshaus werde ich mal anfragen, ich weiss nur nicht, ob die sich die Zeit nehmen, solange noch keine Verordnung vorliegt oder ich den Kaufvertrag unterschrieben habe.

Ich möchte bei der Auswahl von Eigenschaften und Zubehör möglichst wenig Fehler machen, zumal sich manches nicht so leicht nachrüsten oder ändern lässt.

Viele liebe Grüße,
Silas
"Man kann nicht beweisen, dass Gott nicht existiert. Aber die Wissenschaft macht Gott überflüssig."
(Stephen Hawking)
Saphira
Profi
Profi
Beiträge: 1511
Registriert: Mo, 07.06.2010 - 13:49
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose: hochthorakal 15°, thorakolumbal 19°;
Hüftdysplasie bds.
Therapie: "normale" KG; Schroth-Reha in Sobi 04.2011 und 12.2013; seit 11.2013 Korsett von CCtec -> Mitte 2014 wg. Hüft- und Knieproblemen samt OPs abgebrochen

Re: Rollstuhlversorgung - worauf achten?

Beitrag von Saphira »

Hallo Silas,

ich kenne mich mit Rollstühlen nur bedingt aus. Die Größe bzw. Breite des Rollstuhles richtet sich nach deiner Körperstatur (kleine zierliche Leute brauchen einen schmäleren mit kleineren Rädern, große schlanke einen schmalen mit großen Rädern, kleine korpulentere einen breiteren mit kleineren Rädern usw.) Hier wird dich ein Sanitätshaus gut beraten können. So ein Rollstuhl sollte immer individuell angepasst werden.

Ein speziell angepasstes Sitzkissen wäre schon von Vorteil. Dann solltest du natürlich für dich wissen, ob du einen zusammenklappbaren Rollstuhl haben möchtest (ist sinnvoller wenn man ihn häufiger irgendwohin transportieren möchte). Evtl. einen Kippschutz hinten hin, denn gerade als ungeübter Fahrer kippt man leicht beim Überwinden von Kanten, Bordsteinen etc. nach hinten um. Auch mit den Fußstützen gibt es Unterschiede, ob das eine durchgängige Fußstütze ist oder zwei einzelne, die man auch hochklappen kann und sich so mit den Füßen auch noch fortbewegen kann.

Ich hoffe, ich konnte dir noch ein paar Anregungen geben. Es tut mir leid, dass dein Bewegungsradius inzwischen doch so stark eingeschränkt ist und ich hoffe für dich, dass sich deine Mobilität durch den Rollstuhl erhöhen lässt.

Grüßle,

Saphira
Wer immer nur vom großen Glücke träumt, der findet nichts, weil er das kleine Glück versäumt.
Benutzeravatar
Silas
Profi
Profi
Beiträge: 3067
Registriert: Sa, 06.11.2004 - 23:34
Geschlecht: weiblich
Therapie: Rahmouni Korsett
Schroth KG

Re: Rollstuhlversorgung - worauf achten?

Beitrag von Silas »

Hallo Saphira,

vielen Dank für Deine hilfreiche Unterstützung.

Ich werde das meiner Liste hinzufügen.

Mal sehen, ob die KK sich an den Kosten beteiligt. Die ganze Sonderausstattung muss ich ja wahrscheinlich eh selbst kaufen, aber ein kleiner Zuschuss wäre schön.

Ich werde auch vorher im Sanitätshaus nachfragen, wie die Verordnung formuliert sein sollte, damit ich nicht einen 50 kg schweren Oma-Rollstuhl bekommen, mit dem ich dann noch weniger mobil wäre.

Viele liebe Grüße,
Silas
"Man kann nicht beweisen, dass Gott nicht existiert. Aber die Wissenschaft macht Gott überflüssig."
(Stephen Hawking)
Benutzeravatar
second
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 66
Registriert: So, 20.11.2011 - 13:46
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Pottsche Kyphose aufgrund einer Wirbelsäulentuberkulose
Paraplegie / Querschnittslähmung
Therapie: Operationen 91, 92, 93 und 97 Spondylodese dorsal von TH8 bis L4 und ventral von TH 10 bis L2
jetzt Physiotherapie

Re: Rollstuhlversorgung - worauf achten?

Beitrag von second »

Hallo Silas,
also ich würde beim Rollstuhl auf eine Federung achten.
Der Otto Bock Avantgarde hat den Shock Absorber!
Damit bin ich ganz zufrieden. Bei meinem aktuellen Rollstuhl - eben dieses Modell - hatte ich es zunächst ohne diese Federung versucht. Das ging schief (Rückenbeschwerden) und der Shock Absorber wurde nachgerüstet.
Auch die Rückenlehne ist bei dem Rollstuhl ganz gut.
Ich hoffe du bekommst Möglichkeiten verschiedene Modelle auszuprobieren.
Viel Erfolg bei der Kostenübernahme durch die Krankenkasse!
Gruß
Second
Benutzeravatar
Silas
Profi
Profi
Beiträge: 3067
Registriert: Sa, 06.11.2004 - 23:34
Geschlecht: weiblich
Therapie: Rahmouni Korsett
Schroth KG

Re: Rollstuhlversorgung - worauf achten?

Beitrag von Silas »

Hallo Second,

vielen Dank für Deine Tipps, ich habe mir die Modelle gerade angesehen, gefällt mir gut :top: .

Mal sehen, auf was es dann letztendlich hinausläuft.

Ich lasse mir auf jeden Fall die nötige Zeit, mich über die Optionen zu informieren, vielleicht kann man auch mal vor Ort eine "Problefahrt" machen.

Viele Grüße,
Silas
"Man kann nicht beweisen, dass Gott nicht existiert. Aber die Wissenschaft macht Gott überflüssig."
(Stephen Hawking)
Benutzeravatar
---M---
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Mo, 17.06.2013 - 10:48
Geschlecht: männlich
Diagnose: Kyphose 55 Grad (Röntgen)
Hyperlordose von über 90
Lumbalsyndrom

leichte Skoliose
Therapie: Bad Sobernheim 2004
Bad Sobernheim 2006
Bad Salzungen 2011
Bad Salzungen Herbst 2013
Dr. Hoffmann
Rahmouni; Erwachsenenkorsett
Schroth
Manuelle Therapie
Muskeltraining
normale KG

Re: Rollstuhlversorgung - worauf achten?

Beitrag von ---M--- »

Wie wäre es damit? ;D :D ;D

Bild

Rennrollstuhl (waren bei Bilder des Tages auf welt.de)
"Tollite iugum meum super vos et discite a me quia mitis sum et humilis corde et invenietis requiem animabus vestris" (Matt 11.29)

Mein Panzer

Meine Bilder
kessi
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: Fr, 31.05.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: c-förmige, neuromuskuläre Skoliose, 52° (?) lumbal
Therapie: Korsett von Rahmouni, KG ZNS, mT

Re: Rollstuhlversorgung - worauf achten?

Beitrag von kessi »

Liebe Silas,

Wie ist es denn zur Zeit mit Deinem Rücken? Möchtest Du Dein Korsett im Rollstuhl tragen? Oder nicht und benötigst vielleicht Pelotten oder eine Sitzschale? Oder kannst Du ganz ohne auch recht stabil sitzen?
Wie ist es mit der Armkraft? Schaffst Du allein mit Muskelkraft einen größeren Radius zu erreichen als zu Fuß? ODer wäre eine Restkraftverstärkung ein echter Mobilitätsgewinn?
Ich halte einen Speichenschutz nicht für notwendig, oder gibt es einen besonderen Grund?
Je mehr Du entbehren kannst und um so schmaler er bemessen ist, um so leichter natürlich das ganze Gefährt.
Gut finde ich noch eine Gummi-Beschichtung auf den Greifreifen.
Die Schwachstellen meiner Versorgung waren die ständig verbogenen Vorderräder.
Ausprobieren ist immer gut. Ich würde im Sanitätshaus verschiedene Modelle und Größen ausprobieren, möglicherweise auch mal für ein paar Stunden. Natürlich ist dann nichts auf Dich eingestellt.

Nur mal als erste Gedanken, wenn Du möchtest hören wir uns,
kessi
darklady
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: Do, 04.10.2012 - 16:49
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Starkes Hohlkreuz, Skoliose 36 º nach Cobb und hochgradig schwerhörig
Therapie: Krankengymnastik und Korsett
Korsett Nummer 1 aus Ravensburg, falsch gebaut dadurch ist die Skoliose schlechter geworden
Korsett Nummer 2 von Rahmuni seit September 2013
Hoffentlich bald Korsett Nummer 3 und das dann von Cctec

Re: Rollstuhlversorgung - worauf achten?

Beitrag von darklady »

so weit ich weiß hast du ja eine Skoliose. bei einer Skoliose finde ich es wichtig das der rücken auf dich angepasst ist das heißt er ist nach gibsabdruck. auch beim sitzkissen ist es nicht schlecht wenn es spezielle auf dich und deine Skoliose angepasst ist.
ich persönlich finde es gut wenn der rolli klappbar ist. da es dann in fast jedes auto passt.
alles andere wurde schon gesagt

achso wenn du dich fragst warum ich mich damit auskenne ich arbeite mit merfachbehinderten kids und weiß dadurch das sehr viel möglich ist und auf was zu achten ist.
Antworten