schrothbänkchen, etc.

Fragen und Antworten rund um das Thema Skoliose
sabine7

schrothbänkchen, etc.

Beitrag von sabine7 »

Hallo zusammen,

war in BaSa und habe vergessen zu Fragen, wo ich Schrothbänkchen, etc. bestellen kann.

Kann mir jemand die Frage beanworten!

Danke.
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Guck mal hier in meinen Erfahrungsbericht BaSa Teil 3
http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?t=4641

Dort findest Du auch einen LINK zu Wolfgang Schlarb, der Dir das Schrothbänkchen für mind. 52 € verkauft.
Das muss aber nicht sein!

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
bluecat
Profi
Profi
Beiträge: 1263
Registriert: Fr, 13.12.2002 - 00:00
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Double Major Skoliose LWS 51°, BWS 57° in 2007
2013 BWS+LWS 57°
Gleitwirbel L2/L3
Therapie: Korsett als Jugendliche (erst CBW Korsett, dann Cheneau von Sanomed)
Korsett als Erwachsene (´03 -´07 Rahmouni,
seit 7/11 cctec),
Rehas 96, 02, 06, 09, 12, 15; KG, OP Empfehlung
Wohnort: Hessen

Beitrag von bluecat »

Hallo Sabine,

falls du auch Interesse an eienr fast ungebrauchten Rollrenschnur haben solltest, kannst du dich gerne bei mir melden.

LG
bluecat
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Siehe: Schroth'sche Bänkchen
Klaus hat geschrieben:Dort findest Du auch einen LINK zu Wolfgang Schlarb, der Dir das Schrothbänkchen für mind. 52 € verkauft.
Das muss aber nicht sein!
Quark! ;) Gymnastikbänkchen ungepolstert (wie sich das gehört): ca. 36,-- €
http://skoliose-info-forum.de/viewtopic ... 61#schlarb
Benutzeravatar
Wiebi
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 672
Registriert: Do, 13.02.2003 - 15:43
Wohnort: Stade
Kontaktdaten:

Beitrag von Wiebi »

Also ich hab mir von Herrn Schlarb 2 gekauft, ein gepolstertes und ein ungepolstertes. Aber im Nachhinein denk ich, dass man die doch auch sehr gut selbst bauen kann, die Preise sind schon recht heftig...
LG Wiebke

[i]Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten.[/i]
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo Bluecat,

ich weiß nicht, ob du das schon weißt, aber von der Rollenschnurübung für Skoliotiker wird mittlerweile abgeraten, da man nicht weiß, ob sie gut für die Wirbelsäule ist. Siehe auch diese Diskussion: http://skoliose-info-forum.de/viewtopic.php?t=1055

Dalia
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

sloopy hat geschrieben:
Dalia hat geschrieben:Es ist schwierig, sich dabei auch noch auf den Rücken zu konzentrieren, außerdem darf man dabei nicht ins Hohlkreuz geraten.
Genau das sind die Gründe, warum die Rollenschnur nicht mehr gemacht wird. Die neuen Therapeuten sind fast alle einer Meinung, dass man bei der Übung früher oder später immer ins Hohlkreuz kommen muss.
Das ist seit Physiologics auch schon wieder überholt. Danach geht man jetzt ins Hohlkreuz, wenn man davon nicht genug hat, was bei den meisten Skoliosen der Fall ist! ;)

Außerdem sind die Balkenübungen ja auch schlecht, weil man dabei zu sehr in den Flachrücken geht, die Thorakolumablübung mit dem verlängerten Hüftholz und die mit dem Abstandhalter ist auch quasi abgeschafft, weil es zu lange dauert, das einem Neuling beizubringen, mal ganz zu schweigen von dem Deuserband Bedarf (und die neuen Therapeuten dichten noch Märchen hinzu und erzählen dir, dass sie nichts bringen oder sogar schädlich sind). Taillenstreck wird nicht mehr mit den Taillenstrecks gemacht sondern ohne (weil die sich mit der Zeit "vermehrt haben" und das zu teuer war). Bandscho auch so gut wie weg aus keine Ahnung welchem Grund (vielleicht auch zu teuer). Der Streckraum auch schon seit Ewigkeiten nicht mehr da, weil ein paar Idis es beim Strecken übertrieben haben...

Fazit: Man kann sich nicht nach irgendwelchen Gerüchten richten, und danach sein Übungsprogramm aufbauen. Abgesehen davon, was für den einen schlecht ist, ist für den anderen gerade gut.

Ich bin der Ansicht, man sollte sein Übungsprogramm besser unbeirrt exakt so weiterführen, wie es der Stand der eigenen letzten Reha war und wie es einem gut tut. Wenn man daran etwas ändert, dann nur während einer Wiederhohlungs-Reha und aufgrund direkten Informationen vom Therapeuten zum individuellen Fall des Patienten. Für Übungs-Updates sind die Informationen eines solchen Forums hier nicht geeignet.

Ich war nie ein Fan der Rollenschnurübung, weil sie mir zu lange gedauert hat. Würde ich sie aber regelmäßig machen, bin ich mir sicher, dass das meinen Bauchmuskeln besser tun würde als mein derzeitiges Bauchmuskeltrainingspensum.
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Ja, für die Bauchmuskeln ist die Rollenschnur wirklich sehr gut. Ich mochte die Übung gern, aber die Rückenmuskeln werden dabei eher wenig beansprucht.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Dalia hat geschrieben:Ja, für die Bauchmuskeln ist die Rollenschnur wirklich sehr gut. Ich mochte die Übung gern, aber die Rückenmuskeln werden dabei eher wenig beansprucht.
Das spielt eigentlich keine Rolle, da man richtigerweise zu den Rückenmuskeln immer auch die Bauchmuskeln mit trainieren sollte. Ich wüßte nur ganz wenige Bauchmuskelübung bei der gleichzeitig auch die Rückenmuskeln trainiert werden.
Benutzeravatar
Räkelkönigin
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 272
Registriert: Do, 09.02.2006 - 20:50
Wohnort: Am Rhein

Beitrag von Räkelkönigin »

... die Thorakolumablübung mit dem verlängerten Hüftholz und die mit dem Abstandhalter ist auch quasi abgeschafft, weil es zu lange dauert, das einem Neuling beizubringen, mal ganz zu schweigen von dem Deuserband Bedarf (und die neuen Therapeuten dichten noch Märchen hinzu und erzählen dir, dass sie nichts bringen oder sogar schädlich sind)
:eek: :oha: :cry: :eek:
WAS LESE ICH DA!????
Meeeeiiiiiine schööööönen Thorakolumbalübungen bzw. Herrn Karps segenreiche Übungen werden/wurden eleminiert ....... ich bin zutiefst entsetzt!!!!
Na ja , hier zu Hause kann ich sie ja zum Glück machen.....
Und da soll mal einer von den neuen Therapeuten sagen, dass die nix nutzen......so´n Unfug!

Gibt´s denn die Thorakolumbalhalle eigentlich noch????Oder ist die aufgrund von Deuserband -und Zeit und Kompetenz-mangel abgeschafft worden??

Eine sich sehr wundernde,
thorakolumbalspezialdeuserbandliebende
Räkelkönigin :juggle:
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Wiebi hat geschrieben:Aber im Nachhinein denk ich, dass man die doch auch sehr gut selbst bauen kann, die Preise sind schon recht heftig...
Finde ich auch und sorry, BZebra, dann sind es eben "nur" 36€ für die ungepolsterte Bank.
Ich habe die in meinem REHA-Bericht erwähnten Hocker in Gebrauch und bin voll zufieden damit.
Man muss da nichts selbst bauen. Die Einsicht kommt allerdings etwas später, wenn man nicht mehr auf dem Trip ist, alles im Original haben zu wollen. :)

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Räkelkönigin hat geschrieben:Gibt´s denn die Thorakolumbalhalle eigentlich noch????Oder ist die aufgrund von Deuserband -und Zeit und Kompetenz-mangel abgeschafft worden??

Eine sich sehr wundernde,
thorakolumbalspezialdeuserbandliebende
Räkelkönigin :juggle:
Du kannst die aufwändigen Übungen immer noch machen. Abstandhalter ist noch da und verlängertes Hüftholz.

Das hat auch jetzt den Vorteil, dass du nie darauf warten musst, weil die Übung ja keiner mehr macht. Selbes gilt auch fürs Bandscho, immer frei!

Was du dir aber von zu Hause mitbringen solltest sind deine Deuserbänder, damit es da keine Beschaffungsprobleme gibt (wenn man gleich 3 oder 4 auf einmal braucht...).

Ansonsten werden da oben jetzt 2 - 3 Sprossenwände immer für Nicht-Thorakolumbalübungen missbraucht, weil die Sprossenwände für Otto-Normalverbraucher ja jetzt nur noch mit Hocker oder in Seitlage benutzbar sind und in der Regel deshalb frei stehen.

Das ist aber auch kein Problem, die Leute die da stehen kann man dann ja einfach mitten in ihrer Übung da wegzitieren :bgdev:, weil das ja keine Thorakolumbalübung ist und die eigentlich wo anders gemacht wird. So Leute fallen mir dann regelmäßig zum Opfer.

Nachteil: Die meisten Therapeuten gucken wie ein Auto wenn sie das sehen, von fachkundiger Korrektur dann natürlich ganz zu schweigen.
Dateianhänge
Schroth'sches Bänkchen zum Nulltarif
Schroth'sches Bänkchen zum Nulltarif
telefonbuecher.jpg (11.82 KiB) 6705 mal betrachtet
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

"Schrothbänkchen zum Nulltarif"

Ja, ja, das haben die uns in BaSa auch erzählt :)
Aber einen Schultergegenzug in meiner Königsübung "Mr. Schroth 2005" kann man damit nicht machen. :D

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
derhanfi85
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: Sa, 20.08.2005 - 17:19
Geschlecht: männlich
Diagnose: Hyperlordose, -kyphose
Morbus Scheuermann (Deckplatteneinbrüche)
Therapie: 4 Wochen Kur in Bad Salzungen (2006)
1. Korsett von Rahmouni (2007)
2. Korsett von Rahmouni (2009)
<-- Tragezeit ~ 16h/Tag
3 -5 / Woche KG nach Schroth
seit 03/13 für 6 Monate Korsettfrei

Beitrag von derhanfi85 »

ihr müßt mal ein bisschen kreativ werden , hab mir meine 2 abstandhalter auch zuhause gebaut nach alter ostmanier- damals hatten wir auch nichts- noch nicht einmal bananen- so vervollständigt sich meine schroth sammlung so langsam....

anstelle des schrothbänkchen such dir echt ein fußbänkchen und leg dir ein handtuch mehrmals gefaltet drüber ;geht wunderbar!!


Stefan
Benutzeravatar
Räkelkönigin
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 272
Registriert: Do, 09.02.2006 - 20:50
Wohnort: Am Rhein

°°

Beitrag von Räkelkönigin »

Du kannst die aufwändigen Übungen immer noch machen. Abstandhalter ist noch da und verlängertes Hüftholz.
Was du dir aber von zu Hause mitbringen solltest sind deine Deuserbänder, damit es da keine Beschaffungsprobleme gibt
Das ist gut zu hören! :ja: Eigene Deuserbänder hatte ich beim letzten mal auch schon dabei, um nicht mit den "Schlabberversionen" Vorlieb nehmen zu müssen...... :rolleyes: . Musste dann ständig erklären :schlaumeier: dass es meine eigenen sind, und ich sie nicht aus der nächstliegenden Halle entwendet habe..... :rolleyes:
Nachteil: Die meisten Therapeuten gucken wie ein Auto wenn sie das sehen, von fachkundiger Korrektur dann natürlich ganz zu schweigen.
Das kann ich mir vorstellen!!! War vor 2.5 Jahren auch schon so........ :rolleyes:, jedenfalls wenn sich mal jemand neueres von den Therapeuten in die Halle verirrt hatte..... Ich kenne da noch so ein paar Special-Übungen von Herrn Karch und Frau Gläser, was doch einige in grösseres Erstaunen :eek: :eek: versetzt hat....

Ach und zum Thema Bänkchen: ich staple diverse Versandhauskataloge und oben drauf kommt ein massives Holzschneidebrett von Ikea. Super gut íst so ein Brett dann auch noch als Steherhöhung an der Sprossenwand geeignet. :P

Räkelkönigin :juggle:
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Stefan hat geschrieben:anstelle des schrothbänkchen such dir echt ein fußbänkchen und leg dir ein handtuch mehrmals gefaltet drüber ;geht wunderbar!!
Genauso ist es, bei OBI in der preiswerten Ausführung 4,95€.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Klaus hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:anstelle des schrothbänkchen such dir echt ein fußbänkchen und leg dir ein handtuch mehrmals gefaltet drüber ;geht wunderbar!!
Genauso ist es, bei OBI in der preiswerten Ausführung 4,95€.
Das OBI-Fußbänkchen ist aber viel zu hoch (fallls das in allen OBIs die gleichen sind).
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Also die Höhe des OBI Plastik(!)-Bänkchen ist 25cm.
Ich denke die ca. 3cm Unterschied zum Originalbänkchen (H 22cm gepolstert) sind nicht der Rede wert.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Ja genau, diesen Plastiktreter. Den fand ich zu hoch.
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Also in BaSa hat es auch Diskussionen gegeben, als ich anfing, alle Geräte auszumessen.
Einhellige Meinung, auf ein paar Zentimeter kommt es nicht an und der Tipp mit den Telefonbüchern wäre dann ja reiner Zufall, wenn man dabei genau die richtige Höhe erreicht hätte. :)

Für meine Spezialübung brauche ich ja 3 Bänkchen, 1x Hüftlagerung, 2x Armlagerung. Dabei ist es natürlich wichtig, dass alle 3 gleich hoch sind.
Und der Gymnastik-Ball, den ich dabei unter die Brust lege, sollte dann auch einen bestimmten Durchmesser haben.

Wenn mir allerdings jemand sagt, dass die Höhe der Original- Schroth-Bänkchen aus physiotherapeutischer Sicht genau 22 cm hoch sein muss (mit Polster), dann lasse ich mich mit entsprechend guten Argumenten überzeugen. :) :D

Gruss
Klaus
Antworten