Hallo B-Zebra! Bei den meisten Sachen stimme ich dir absolut zu. Ich finde aber, dass es Sportarten gibt, bei denen man etwas differenzieren muss und sie vielleicht nur eingeschränkt machen kann. Ich geh nochmal etwas mehr in Detail:
Bodybuilding: extreme Form des Kraftsports, nur mit SEHR GUTEN Kenntnissen der eigenen muskulären Dysbalancen, die für Skoliose typisch sind, zu betreiben! (Schroth!!!!!!!) Vorsicht bei den Freihanteln!!
Schwimmen: Leider finde ich Schwimmen im Verein ebenfalls fragwürdig. Auch hier muss man vielleicht Rückenschwimmen und Kraulen ausklammern. Die Techniken, die heute hier gelernt werden beruhen auf einer sehr starken Rotation des Oberkörpers, besonders beim Kraulen. Ich würde es nicht empfehlen. Aber privat so im Schwimmbad ohne Leistungsdruck:
Klettern: Echt super!!!!

Macht auch tierisch Spaß, oder??
Langlauf/Marathon: Ist doch gar nicht schlecht für die Knie! Es sei denn, ich benutze miese, billige Schuhe und laufe die ganze Zeit nur bergab.
Wer vorgeschädigt ist, läuft halt im Wald.
Tanz: im Prinzip super, aber auch hier gilt die Frage nach dem Niveau: je höher man kommt und je ausgefallener die Übungen werden desto wichtiger werden auch Körperkrümmungen als Gütekriterium (gerade beim Jazz). Das dauert aber meistens Jahre. Und die Standarttänze sehen je eh meist am besten aus, wenn man den berühmten Stock im Rücken hat. Super für Korsett-Träger, oder? (Hat das schon mal jemand ausprobiert?)
Zu den Regeln: am besten VORHER Trainer von der Skoliose erzählen und es ihm auch erklären. Meist wissen sie leider trotzdem nichts damit anzufangen, also gezielt die Liste abarbeiten und Fragen stellen, weil das Training oft in den Vereinen sehr unterschiedlich ist (z.B. wird nicht einmal in jedem Turnverein ein ungesunder Handstützüberschlag gelehrt).
Trotzdem hätte ich da noch ein paar Fragen, wenn gestattet:
dynamisch, keine Zwangshaltungen (meist bei Schießsportarten, Radsport)
Hängt das nicht von der Art der Dynamik und der Zwangshaltung ab? Genau genommen ist Turnen z.B. äußerst dynamisch.
keine Sportarten mit unkontrollierten Bewegungen (Kampfsport, agressive Manschaftssportarten)
Was meinst du mit "unkontrolliert"? Erzähl mal einem Kampfsportler, er macht unkontrollierte Bewegungen!

Auch hier muss man unterscheiden, den es gibt viele verschiedene Kampfsportarten und auch bei den Mannschaftsportarten gibt es unterschiedliche Unterrichtsstile, außerdem ist es leider oft Auslegungssache (ich finde z.B. Handball schrecklich aggressiv, meine Oma fand es immer so sanft und ästhetisch...)
Also immer Trainer ins Gebet nehmen und wenn er schon unverständlich ist oder abblockt, dann lieber einen anderen Verein suchen.
Ach ja, B-Zebra, du bist ja süß:
(keine gefährlichen Sportarten wenn es den Sinn haben soll, der Gesundheit zu dienen)
Nach dem Motto, Sport ist Mord??

Hihi, hast ja Recht, aber über die Definintion "gefährlich" lässt sich auch gut streiten...
Hoffe. wir haben uns der Sache angenähert.
Liebe Grüße, Ula.