... sowohl für den Krümmungswinkel nach COBB als auch für die Wirbelkörper-Rotationsmessung nach Raimondi inklusive der dafür benötigten Tabelle zur Online-Nutzung ("Tavole Raimondi").
Die Rotationsmessung, denke ich, sollte damit kein Problem mehr sein und geht bestimmt auch fixer als die Gradzahlvermessung nach COBB.
In diesem Threat wollte ich noch ein paar praktische Hinweise zur "Do-It-Yourself-Vermessung" einstellen und es wäre auch schön, wenn andere ihre Erfahrungen und Tipps hier ergänzen würden.
Außerdem können hier auch Fragen zum Verständnis gestellt und Anregungen bezüglich der Seite gegeben werden. Auf diese Beitragsfolge wird von der Skoliosimetrie-Seite aus verlinkt. Die Seite selbst ist neben dem Link in diesem Threat derzeit nur über den Glossar (COBB, Rotation) verlinkt.
Zur COBB-Messung
Ich habe es bis jetzt immer wie folgt gemacht:
Das Röntgenbild mit Tesa-Film an ein helles Fenster geklebt und einlagig eine auseinandergeschnittene Klarsichtfolie darüber (so straff wie möglich damit es keine Falten schlägt). Dann kann man mit Lineal (Geodreieck) und spitzem Bleistift die Linien in die Klarsichtfolie drücken und den Winkel ausmessen.
Das wäre die altertümliche Methode mit anfassbarem Röntgenbild und Geodreieck.
Wer ein digitales Röntgenbild hat kann entweder das auf der CD mitgelieferte Meßprogramm verwenden (von dem ich jetzt keine Ahnung habe) oder ganz einfach ein Grafikprogramm.
GIMP würde sich dafür z.B. sehr gut eignen. GIMP ist das wohl ausgereifteste open source Grafikprogramm. Es ist vollkommen gratis und kann hier runtergeladen werden (erst GTK+ 2 installieren, dann GIMP).
Das benötigte Tool ist zu finden unter Werkzeuge -> Messen oder im sog. Werkzeugkasten (siehe Bild unten). Damit kann man dann recht einfach die Neigung der Deck- bzw. Grundplatten der beiden Neutralwirbel messen. Der Cobb-Winkel ist dann die Summe der Beträge (also ohne Vorzeichen) der beiden gemessenen Neigungen.
Eine andere Alternative wäre das Bildschirmgeodreieck MB-Ruler.
Zur Rotationsmessung-Messung nach Raimondi
Als Lichtquelle fürs Röntgenbild eignet sich prima der Computerbildschirm. *Klick*
