Sport bei Skoliose?

Fragen und Antworten rund um das Thema Skoliose
Antworten
Benutzeravatar
skoli.flower
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Fr, 08.07.2011 - 20:58
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Idiopathische Thorakolumbalskoliose

April 2011: 35°, 47°, 17° (ohne Korsett)

August 2011: 27°, 20°, 0° (mit Korsett)
.
Therapie: .

Physiotherapie nach Schroth

Chêneau Korsett von cctec
Korsett I: Juli 2011
Korsett II: seit März 2013

Reha Bad Sobernheim im Juni/Juli 2013
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Sport bei Skoliose?

Beitrag von skoli.flower »

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem, und das ist der Sport. Momentan mache ich Kieser Training. Allerdings habe ich auch schon nicht so gute Meinungen darüber gehört. Ich habe Skoliose und z.B. Klaus meinte, dass Kieser nicht auf solche Leute abgestimmt ist. Der Vertrag ist noch nicht abgelaufen, aber wenn er es ist, werde ich auch damit aufhören. Dr. Wilke und Herr Nahr hatten als Alternative auch schon mal Rehasport vorgeschlagen (wobei sie Kieser auch okay fanden). Weiß jemand genau, was das ist? Wird ja anscheinend von der Krankenkasse bezahlt.

Bevor meine Skoliose entdeckt wurde, habe ich drei Jahre lang Taekwondo gemacht, eine koreanische Kampfsportart. Da werden auch beide Seiten gleich trainiert, aber natürlich anders als bei Kieser. Mein Onkel (er ist Zahnarzt) meinte, dass er von einem Freund gehört hätte, dass Taekwondo nicht so gut für die Muskeln/Gelenke oder so sei, wegen den abgehackten Bewegungen. Weiß da jemand mehr? Weil ich möchte vielleicht wieder damit anfangen.
Kennt jemand sonst noch Sportarten, die gut für den Rücken bzw. Muskelaufbau sind (außer Schwimmen)? Denn beides ist mir sehr wichtig. :kaefer:

Freue mich über jede Antwort!
LG skoli.flower

P.S.: Natürlich mache ich auch KG nebenbei! ;)
Wenn man KÄMPFT, kann man verlieren.
Wenn man AUFGIBT, hat man schon verloren.

[schild]http://mylifewithscoliosis.blogspot.de/[/schild][/b]

- SKOLIOSE JUGENDGRUPPE -
(Facebook & Skype)


:friends:
Sozi
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Di, 10.07.2012 - 11:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Sachsen

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von Sozi »

Guten Morgen,

also Rehasport über die Krankenkasse heißt das man einmal in der Woche Sportgymnastik machen kann. Da erhält man 50 Termine die man in ich glaub 1 1/1 Jahre abarbeiten kann.
Rehasport kann in Physiotheratpien, Fitnesscenter oder Sportvereine angeboten werden.
Gemacht werden kann eigentlich alles was angeboten wird. Es reicht von Sport- und Gymnastikspielen über normale Rückengymnastik bis zu Wassergymnastik. Da einfach mal schauen wer was in der Nähe anbietet. Bitte aber auch schauen für was der Rehasport ist. Nicht das du mit vielen Knie- oder Hüftpatienten oder so zusammen in der Gruppe bist. das wäre dann nicht wirklich effektiv.

Wenn das Rehasportrezept dann abgelaufen ist ist aber eine Wartezeit bis zum nächsten nötig. Wie lang die ist weiß ich aber nicht genau aber mindestens ein Jahr glaube ich. Ich verordne das eher bei der Rentenversicherung wenn es nach einer Reha gemacht wird :-)

Geräte können auch mit dabei sein. Bei der Rentenversicherung ist das so das das konkret auf dem Rezept stehen muss damit es auch gemacht werden kann. Wie es bei der Krankenkasse ist kann ich aber nicht sagen. Da vielleicht bei der Krankenkasse nachfragen oder in der Einrichtung wo du es dann machst.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Liebe Grüße

Sozi
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von marieschen »

Guten morgen,

Also vorab ich würde an Sport das machen was dir gefällt und deinem Rücken keine Probleme macht. Wenn du Taekwondo machen möchtest und es deinem Rücken keine Probleme macht, mach es! Du musst nicht auf alles verzichten was dir Spaß macht, nur weil es vllt nicht ganz so optimal für Skoliose ist.Solange es kein Leistungssport ist, ist das völlig okay.

Ich selber mache meine Physio und gehe 5-6 mal die Woche reiten und 1-2x die Woche joggen. Muskelaufbau mache im Rahmen der Physio+ Schroth.

Liebe Grüße
Marieschen
Benutzeravatar
skoli.flower
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Fr, 08.07.2011 - 20:58
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Idiopathische Thorakolumbalskoliose

April 2011: 35°, 47°, 17° (ohne Korsett)

August 2011: 27°, 20°, 0° (mit Korsett)
.
Therapie: .

Physiotherapie nach Schroth

Chêneau Korsett von cctec
Korsett I: Juli 2011
Korsett II: seit März 2013

Reha Bad Sobernheim im Juni/Juli 2013
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von skoli.flower »

Danke für eure Antworten, Sozi und Marieschen! Hat mir weitergeholfen! ;D
Wenn man KÄMPFT, kann man verlieren.
Wenn man AUFGIBT, hat man schon verloren.

[schild]http://mylifewithscoliosis.blogspot.de/[/schild][/b]

- SKOLIOSE JUGENDGRUPPE -
(Facebook & Skype)


:friends:
jukoxyz
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di, 17.07.2012 - 14:49
Geschlecht: weiblich

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von jukoxyz »

Hallo,
ich mach auch Sport, für mich auch wichtig um das Lungenvolumen zu erhalten, zu erhöhen, hab aufgrund Trichterbrust nicht sehr viel ;(
ich fahre rad am Ergometer im Pulsbereich - macheStunden im Fitness Center auch mit Hanteln und am Stepper in der Gruppe, aber auch Wirbelsäulengymnastik und Pilates gehören dazu. Habe jetzt mit Physiotherapie nach Schroth begonnen. Ich denke, wichtig ist, dass man sich egal was man tut, dabei wohl fühlt und es dem Körper gut tut und das Wohlbefinden steigert.. :rolleyes:
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15155
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von Klaus »

skoli.flower hat geschrieben:Ich habe Skoliose und z.B. Klaus meinte, dass Kieser nicht auf solche Leute abgestimmt ist.
Das trifft nicht nur für Kieser oder sonstige Fitness-Studios zu, sondern auch für REHA Sport!

Diese Maßnahmen sind bei Skoliose alle nicht zielorientiert, wenn es um asymmetrische Korrektur gehen soll.
Deshalb ist auch bei sonstigen Sport, der Spaß machen soll, ganz entscheidend, welche Priorität bei den Gesamtmaßnahmen die Korrektur hat. Also bei Dir Korsett und möglichst oft Schroth KG. Das ist im Prinzip auch das Ausbügeln von evtl. Fehlern beim Sport und bei Alltagsbewegungen.
marieschen hat geschrieben:Also vorab ich würde an Sport das machen was dir gefällt und deinem Rücken keine Probleme macht.
Das ist in der Tat der Grundsatz, den man mit dem richtigen Körpergefühl nach einer Schroth REHA ganz persönlich einschätzen muss !!
Ich habe da aus eigener Erfahrung so meine Bedenken, wenn zunächst mal keine Probleme in Form von Beschwerden auftreten können, man aber trotzdem falsche Bewegungen macht, die erst später zu Beschwerden führen.

Insofern kann man bei der immer wiederkehrenden Diskussion zu den Sportarten nur auf das richtige individuelle Körpergefühl hinweisen und aufgrund der unterschiedlichen Arten der Korrektur (asymmetrisch oder symmetrisch) auch die Fantasie walten lassen.
jukoxyz hat geschrieben:macheStunden im Fitness Center auch mit Hanteln und am Stepper in der Gruppe, aber auch Wirbelsäulengymnastik und Pilates gehören dazu. Habe jetzt mit Physiotherapie nach Schroth begonnen. Ich denke, wichtig ist, dass man sich egal was man tut, dabei wohl fühlt und es dem Körper gut tut und das Wohlbefinden steigert.. :rolleyes:
Bei allen Maßnahmen ist aber wichtig, dass man nicht den zweiten Schritt vor dem ersten macht. Also wirklich erst Schroth KG (bzw. die persönliche richtige Korrektur) und dann die Einschätzung der sonstigen Übungen.

Gruß
Klaus
Lesari
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: So, 12.02.2012 - 15:36
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Dorsolagie-Skoliose, Kyphose, Hws-Syndrom, Lws-Syndrom, mit Oestoporose
Therapie: Wird derzeit gesucht- Sehr gute Anwendung mit HuChiGong

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von Lesari »

Hallo zusammen,
einfach darauf loszulegen, ist für die Skoliose, nicht der richtige Ansatz.
Klaus hat schon Recht, erstmal ein Gefühl zu entwickeln.
Denn Rehasport ist nicht gleich Rehasport, da habe ich so ganz unterschiedliche Erfahrungen. In unserer Stadt habe ich fast alles durchgetestet, was es an Rehasport gab. Sehr geholfen, hat mir der Stadtsportbund bei dem Anliegen, denn hier sind alle Angebote zusammengefasst. Und auch die haben gesagt, es gibt sozusagen, nicht das passendes Angebot für Skoliosepatienten. Im Endeffekt liegt es an einem selber, herauszufinden,was einem gut tut.
Kieser und Fitnessstudios, sind z.B ein Beispiel dafür, das es jeder anders empfindet. Das ist auch in den Gruppentreffen so, das jeder ein anders empfiehlt.Im Moment habe ich für mein Ausdauertraining keine Lösung, auch wenn ich trainiere,im kleinen Sportverein.Mit dem Ergebnis bin nicht zufrieden, es ist nicht besser geworden. Da werde jetzt nochmal rumtelefonieren. Auf keinen Fall will ich einen festen Vertrag, sondern zehnmal reichen erstmal aus.
In der Rehasportgruppen kommt es auch auf den Übungsleiter,bzw Trainer. Die schlechtste Erfahrung, machte ich in einer Rehagruppe, wo der Übungsleiter, schon ewig trainierte, und sich nicht auf die Skoliose einstellen konnte. Das hat sie auch hinterher nach dem Probetraining gesagt.
Bei der Rückengymnastik sollte bedacht, welche Leute trainieren,mit welchen Problemen. Denn die Skoliose hat eine andere Drehbewegung, als die anderen Rückenpatienten, wie Wirbelsäulengymnastik. Ich kenne ein Sportangebot, das alle drei Probleme miteinander verbindet, wo ich mich frage, wie kann da spezifisch auf die einzelnen Rückproblemen eingegangen werden.
Ob Taekwando geeignet ist, weiß ich nicht. Nur bei Skoliose sollen keine Sportarten betrieben werden, die ruckartig oder Erschütterungen auslösen. Da würde ich vorsichtig sein. Wenn der Trainer erfahren ist, dann müsste er das einschätzen können.
Beim meinem Qi Gong-Lehrer ist es so, das er bei mir aufpasst, wenn einige Übungen nicht so geeignet sind. Dann zeigt er mir eine bessere Alternative,und das funktioniert gut.
Schwimmen denke ich wird wohl gehen, bei Wassergymnastik habe ich gelesen,das ich nicht nachgewiesen werden kann, ob eine Kräftigung der Muskulatur bei Skoliose erreicht wurde.
Du siehst, Sport für Skoliose ist ein breitgefächertes Thema.
Liebe Grüße
Lesari
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von marieschen »

Hallo

Klar brauche ich erstmal das richtige Köpergefühl, das steht außer der Frage. Aber ganz ehrlich es gibt kaum eine Skoliose geeignete Sportart. Bei jeder Sportart würde man irgendetwas finden, was nicht optimal wäre!
einfach darauf loszulegen, ist für die Skoliose, nicht der richtige Ansatz.
Einfach drauf los zu legen ist egal ob mit mit oder ohne Skoliose immer der falsche Ansatz! Ich muss auf meinen Rücken hören und ihn kennen um zu wissen ob ich da kann oder nicht! Und zunächst langsam ausprobieren was geht und was nicht. Mit der Zeit weiß man auch was seinem Rücken gut tut und was eben nicht, wann man Schmerzen bekommt etc... Daraus fallen dann ja schon mal einige Sportarten aus.

Zu Rehasport meine ganz persönliche Meinung, kann dieser gar nicht immer Skoliosegerecht sein, da man meistens nunmal verschiedene Krankheitsbilder in einer Gruppe hat. Und dazu kommt viele Gruppenleiter sich damit nicht auskennen. Kräftigung der Rückenmuskulatur und gut ist.
Genauso bin ich zum Teil kein Fan von Kieser oder anderen Fintnessstudios, da oft die Muskulatur einzelnd und teilweise unphysiologisch trainiert wird. Da gibt es meiner Meinug nach viel bessere Übungen im freien Training bzw. mit Kleingeräten die wesentlich funktioneller sind.
Nur bei Skoliose sollen keine Sportarten betrieben werden, die ruckartig oder Erschütterungen auslösen
Damit fallen schon mal viele Sportarten weg! Meine persönliche Meinung, wenn ich 3-4 Stunden in der Woche eine Sportart betreibe die nicht ganz so Skoliose freundlich ist, mr es dabei aber gut geht, ich keine Beschwerden habe, würde ich es weiter machen! In den anderen Stunden habe ich noch genug Zeit mittels Schroth und Korsett gegen meine Skoliose zu tun. Außerdem ist mir aus persönlicher Erfahrung aufgefallen, dass man sich zum Teil selber eigene Techniken ausdenkt, damit es Skoliosefreundlich wird, bzw. Rückenfreundlicher.

Liebe Grüße
Marieschen
Lol
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Sa, 28.07.2012 - 14:38
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose BWS noch 24° mit gegenkrümmung 10°
Therapie: Korsett und schroth KG

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von Lol »

Hallo :)
also ich gehe reiten und schwimmen und mache das auch schon länger als ich in sobi war wurden unter anderem genau diese sportarten genannt als sinnvoll...
ist hier jemand der erfahrung mit reiten und skoliose hat?
habt ihr auch probleme wegen schiefem sitz bei dressur?
lg
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von marieschen »

Hallo Lol

Ja ich reite 6-7 mal die Woche. Und ich habe überhaupt keine Probleme mit meinem Rücken beim Reiten. Bei mir haben sie in Sobi gesagt, dass es ja schon fast wieder zu viel wäre. Bin ich aber anderer Meinung :D
Mit dem schiefen Sitz habe ich mittlerweile so gut wie keine Probleme mehr. Das habe ich mit meiner Reitlehrerin sehr gut in den Griff bekommen. Ich reite auch Turnier (A und L Dressur) und wir sind auch oft plaziert. Meinem Rücken tut Reiten echt gut und für die Muskulatur ist es nebenbei auch noch gut ;)

Liebe Grüße
Marieschen
Lol
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Sa, 28.07.2012 - 14:38
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose BWS noch 24° mit gegenkrümmung 10°
Therapie: Korsett und schroth KG

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von Lol »

ich reite im moment so 4 mal pro woche und habe auch nie probleme wegen schmerzen oder so ist eher angenehm und befreit die seele :D
wie machst du das nimmst du dann die korrekturhaltung auf dem pferd ein also schiebs du das paket aktiv rüber und machs die eine schulter tiefer? weil so bin ich im moment dran aber eigentlich will ich auf dem pferd ja abschalten :)
lg
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von marieschen »

Hey,

Ja ich versuche mich schon ein wenig in Korrekturhaltung zu bewegen, aber eben nur leicht. Das meiste gelingt mir einfach schon darüber wenn ich mich aufrichte und richtig strecke. Da passiert das Paket raffen schon fast von alleine mit ;)
Allzu gut kann man sich auch nicht korrigieren da man ja noch genug beweglichkeit braucht und nicht steif oben auf dem Pferd sitzten soll. Man muss ja noch noch mitschwingen können und das klappt nicht, wenn man sich allzu sehr in Schroth Korrektur begibt. Da muss man ein mittelweg finden... Hat bei mir auch ein wenig gedauert :/


Liebe Grüße
Lol
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Sa, 28.07.2012 - 14:38
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose BWS noch 24° mit gegenkrümmung 10°
Therapie: Korsett und schroth KG

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von Lol »

Okey :)
alles klar ich versuchs mal aber wird auch schon besser wenn ich bisschen auf die schulter achte
Snowcake
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 28.07.2012 - 21:14
Geschlecht: weiblich

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von Snowcake »

Hallo ihr

Auch ich habe seid einem Dreivierteljahr Rehasport Orthopäde X Y meinte (wohl um mich endlich los zu werden) hier haben sie eine Verodnung zum Rehasport dass wird ihnen weiter Helfen .. KG verschreiben sie ja eher nicht mehr .. hm gab es nur 4 X..

Nun zum Rehasport 1. Ist in einer ziemlich Großen Gruppe(bei uns im schnitt 20 Leute) Bunt zusammengewürfelt also alles dabei .. auch Leute die dass aus Prävenzionsgründen betreiben was ja nicht schlecht ist ..

2. Ein Physio für alle!Er kann nicht überall schauen da er ja die Übungen vorturnt

Übungen genauso bunt wie die Gruppe hier mal was da mal was ..

Muskelkarter hat man ganz Ordentlich :juggle:


Doch ich habe seidem ich diesem Sport nachgehe Arge Probleme vorallem mit dem Bogen in der Brustwirbelsäule als ich dass beim Rehasportleiter ansprach meinte er nur ich solle mich an meinem Arzt wenden .. doch dieser meint der Rehasport wäre nicht dass Problem ..

Nun hat sich dass ganze so verschlechtert dass ich kaum noch aufrecht gehen kann und in einer Klinik war zwecks Schmerztherapie die ich nun Ambulant durch Spritzen weiter bekomme

Also der rehasport ist gut wegen man Bewegt sich aber mit Skoliose sollte man wohl schauen ob es nicht am Krankheitsbild vorbei geht ..

Mir zumindest hat es den Eindruck verschaft eine Arge Verschlechterung herbeigeführt zu haben..

Erst im Februar hatte ich eine Starke Blokade in der BWS und HWS ..

seid dem vermeide ich drehsprünge und fast alle Übungen die auf die BWs gehen...

Gut kann ja oder ist sicher bei jedem anders ich zumindest werde mich in der Rehabilitation die nun folgt genau Informieren was ich beim Rehasport beachten sollte ..


Lg Snowcake

Ach so mein Rehasport ging über die KK und kann so weit ich weiß seid 2010? nicht mehr abgelehnt werden Anspruch hat im Prinzip jeder muss nur eine Verordnung eingeholt werden ..

Erst Verodnung 50 stunden Chronischkranke können weitere Stunden Verordnet bekommen..

Und alles was nicht den Rehasport beinhaltet muss man selber Zahlen .. zb. Einzeltraining oder Geräte Training und Extra Beratung

Alles andere ist in einer Gruppe und für jederman also auch ein jederman Training mein Eindruck

Ach ja mein Anbieter hier macht 2X die Woche 1x mal im Wasser 1x mal in der Sporthalle

Also wirkliche Persönliche Übungsbetreung bietet der Rehasport wohl in der Regel nicht zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht und Diagnosen werden auch nicht so wichtig gefunden

Kommen Probleme auf wird bei meinem Anbieter immer auf den Behandelden Arzt verwiesen!

:arrow:
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15155
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von Klaus »

marieschen hat geschrieben:Genauso bin ich zum Teil kein Fan von Kieser oder anderen Fintnessstudios, da oft die Muskulatur einzelnd und teilweise unphysiologisch trainiert wird. Da gibt es meiner Meinug nach viel bessere Übungen im freien Training bzw. mit Kleingeräten die wesentlich funktioneller sind.
Diese Diskussion gibt es ja auch an anderer Stelle.
Bei Skoliose ist Fitness Training durch die eigentlich erforderlichen asymmetrischen Übungen in den Problemzonen wenig praktikabel. Generell ist das aber nach meiner Meinung ungefährlicher, als mit freiem Training zu üben, wenn man nicht wie Du, das richtige Körpergefühl hat.
Es gibt aber trotzdem noch andere Muskeln "ausserhalb der Fehlstellung", die unbedingt trainiert werden müssen, wenn man nicht durch Alltagsbewegungen in allen Muskelstrukturen gefordert wird. Das ist durchaus ein Problem. Deswegen muss man die auch berücksichtigen, wenn man ausserhalb solcher Studios trainiert. In Bad Salzungen gibt es nicht umsonst das zusätzliche Gerätetraining.
Und natürlich ist es eine ganz persönliche Sache, was wirklich langfristig motiviert.

Gruß
Klaus
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von marieschen »

Hallo Klaus,
Diese Diskussion gibt es ja auch an anderer Stelle.
Ich habe deine und Alex Diskussion gerade gelesen und muss sagen sehr interessant!
Das die nicht beteildigte Muskulatur mit trainiert werden muss ist (für mich) selbstverständlich, da es eben immer auf ein Ganzhaltiges Training ankommt.
Ob man jetzt Gerätegestütztes oder freies Training macht liegt natürlich auch an der eigenen Einstellung und Motivation. Bei beiden ist meiner Meinung nach aber das physiologische Training nicht außer acht zu setzten. Da gibt es nur leider viel zu viele Ansichten was Training an geht und auch was gerade der "Trend" ist.
Alex seine Ansicht kommt mir sehr nahe (liegt wahrscheinlich am Beruf :D )

Grüße
Marieschen
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15155
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von Klaus »

marieschen hat geschrieben:Ich habe deine und Alex Diskussion gerade gelesen und muss sagen sehr interessant!
Kannst Dich da ja mal mit einklinken.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
skoli.flower
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Fr, 08.07.2011 - 20:58
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Idiopathische Thorakolumbalskoliose

April 2011: 35°, 47°, 17° (ohne Korsett)

August 2011: 27°, 20°, 0° (mit Korsett)
.
Therapie: .

Physiotherapie nach Schroth

Chêneau Korsett von cctec
Korsett I: Juli 2011
Korsett II: seit März 2013

Reha Bad Sobernheim im Juni/Juli 2013
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von skoli.flower »

Danke für eure zahlreichen Antworten!
marieschen hat geschrieben:Also vorab ich würde an Sport das machen was dir gefällt und deinem Rücken keine Probleme macht.
Ich selbst mache Kieser im Großen und Ganzen gern und hatte bisher auch keine Beschwerden. Wenn, dann hätte ich mich längst bei einem Arzt oder Orthopäden gemeldet, um das Training zu beenden. Habe auch schon mehr Muskeln entwickelt z.B. an den Beinen und habe jetzt ein besseres Körpergefühl. Und, wie gesagt, da es auch von der ärztlichen Seite keine Einwände gab, denke ich, dass Kieser - wie jede andere Sportart - zwar auch seine Nachteile für Skoliose hat, aber grundsätzlich nicht schädlich ist. Außerdem mache ich ja noch KG nach Schroth, das muss man auch bedenken, da ich dadurch ja was gegen die Skoliose tue.
Klaus hat geschrieben:Das trifft nicht nur für Kieser oder sonstige Fitness-Studios zu, sondern auch für REHA Sport!
Diese Maßnahmen sind bei Skoliose alle nicht zielorientiert, wenn es um asymmetrische Korrektur gehen soll.
Ich frage mich, warum mir dann Dr. Wilke und Herr Nahr Reha Sport empfohlen haben... wenn ich mich recht erinnere, meinten sie, ich brauche z.B. mehr Bauchmuskulatur.
Da das durch Kieser auch erreicht werden kann, haben sie mir das nur als Alternative vorgeschlagen. Nach euren Beiträgen hier denke ich jedoch, dass ich nicht so schnell zu Reha Sport wechseln werde :D

LG skoli.flower
Wenn man KÄMPFT, kann man verlieren.
Wenn man AUFGIBT, hat man schon verloren.

[schild]http://mylifewithscoliosis.blogspot.de/[/schild][/b]

- SKOLIOSE JUGENDGRUPPE -
(Facebook & Skype)


:friends:
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15155
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Re: Sport bei Skoliose?

Beitrag von Klaus »

Ich frage mich, warum mir dann Dr. Wilke und Herr Nahr Reha Sport empfohlen haben... wenn ich mich recht erinnere, meinten sie, ich brauche z.B. mehr Bauchmuskulatur.
Also die Frage ist, ob die Bauchmuskulatur verkürzt oder überdehnt ist, dann muss der Muskelaufbau gezielter gemacht werden.
Ansonsten besteht der Körper ja nicht nur aus der problematischen Muskulatur, die mit der Skoliose zusammenhängt. Da setzt auch der REHA Sport an, der solche Defizite ausgleicht. Und durch Dein Korsett- und Schroth-Gefühl sollte das in den Bewegungsausführungen und in der richtigen Haltung wenig Probleme geben.

Kieser hat seinen Preis, ist auch bei "normalen" Rücken durchaus umstritten. :)
Der REHA Sport ist kostenlos, aber in der Zeit begrenzt. Am Ende wird man sowieso weitermachen müssen, deswegen ist eine Dauermaßnahme zur aktiven Muskelpflege (in welcher Form auch immer) bei Fehlstellungen zu empfehlen.

Gruß
Klaus
Antworten