Skolioseverschlechterung durch Krafttraining

Fragen und Antworten rund um das Thema Skoliose
Antworten
thunerfee
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 408
Registriert: Di, 19.02.2008 - 08:58
Wohnort: Mainhardt

Skolioseverschlechterung durch Krafttraining

Beitrag von thunerfee »

bin 18 1/2 Jahre/1,85 groß und beim Röntgen der Lungen (Musterung in Österreich) wurde Skoliose festgestellt. Die Ärztin die mich untersuchte (Vorbeugetest) bemerkte jedoch nur meinen verstärkte Kyphose (33°) nur durch Zufall sah ich später den Vermerk Skoliose auf dem Befund.

Bin zu meinem Orthopäde gegangen und hab mich röntgen lassen:

mässig verstärkte Kyphose 33°
minimale s-förmige Skoliosefehlhaltung von BWS und LWS ohne Beinverkürzung
Trichterbrust (laut Bundesheer jedoch bedeutungslos)
etwas verstärkte Lendenlordose mit leichter Keilbeinwirbel L1 - L2

Mein Orthopäde sagte nur, dass alles in allem nicht therapierbedürftig und meine Wirbelsäule praktisch gerade ist (die Röntgenbilder sehen auch nicht schlimm aus jedoch kann ich im Spiegel einen leichten Rippelbuckel erkennen) und ich weiterhin Kraftraining machen soll, mit dem habe ich wie mit dem Cantienica auf eigene Initative begonnen. Nun mache ich 3 mal die Woche Krafttraining, das auch meine Kyphose verbessert hat und zusätzlich Cantienica (2 mal am Tag), durch welches ich mich auch stabiler beim Heben und Sitzen fühle. Nur beim Bankdrücken (vor allem Schrägbankdrücken) habe ich irgendwie ein mulmiges Gefühl ob ich dadurch nicht die Skoliose verschlechtern könnte, da zB der linke Rückenstrecker stärker als der rechte ist (der Bogen der Skoliose geht aber zum linken (stärkeren) Rückenstrecker). Was sollte ich eigentlich beachten, der Betreiber sagt, dass nichts in meinem Trainingsplan wäre, das bei Skoliose(fehlhaltung) gefährlich sein könnte. Ich mache 20 Wiederholungen bzw. 30 - 50 (Bauch, Rücken).
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Gast
Ich würde da NICHT auf den Betreiber eines Sportstudios hören! Selbst wenn er eine Physiotherapeuten Ausbildung hätte, dann hätte er zu wenig Ahnung von Skoliose!
Auch die gute Frau Benita Cantiena geht viel zu wenig auf die spezielle Anatomie einer Skoliose ein. Cantienica ist gut und sehr SCHROTH-ähnlich, aber es fehlen wesentliche Elemente. Ich sag heute, daß man Cantienica machen kann und sollte, aber nur wenn man vorher Schroth gelernt hat.
Deine Skoli kann sich durch das intensive Krafttraining tatsächlich auch als Erwachsener verschlechtern. Du hast mit sicherheit eine asymetrische Muskulatur. Du kannst ohne Schroth-Ausbildung gar kein Gefühl haben, welche Muskeln Du belasten darfst. Also wirst Du unwillkürlich immer nur die jeweils ohnehin schon stärkere Muskulatur noch stärker machen, was wiederum die muskuläre Dysbalance verstärkt und Dich noch mehr in die Skoliose "reinzieht"

Es gibt doch einige SCHROTH-Therapeuten in Österreich. Ruf mmal in unseren Links in Bad Sobernheim an und lass Dir Adressen in Deiner Gegend nennen. Mach zuerst SCHROTH, dann bekommst Du eher ein Gefühl was Du darfst und was schadet.
Bis dahin würde ich nur Übungen und Geräte machen, die ZUG auf die WS bringen und alles unterlassen, was auf die WS drückt!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
ingo62
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: So, 15.12.2002 - 00:00
Wohnort: Emden

Beitrag von ingo62 »

Hallo Gast,
das kommt mir alles äußerst bekannt vor. Ich bin auch "Besitzer" einer fast unsichtbaren Skoliose, mache normale KG, Wirbelsäulengymnastik und Tae Bo (eine Art Aerobic-Schattenboxen :D ) und 2-3 Mal die Woche Krafttraining, na ja meistens 2 Mal..
Du hast das Wichtigste ja schon erkannt: Alle DRÜCKENDEN Bewegungen wie Bankdrücken, Butterfly usw. dürfen nur sehr leicht ausgeführt werden, bei ziehenden Bewegungen darf man sich etwas mehr zumuten. Bei mir ist das eine stete Gradwanderung: Trainiere ich -berufsbedingt- nicht, geht es mir nicht gut (Verspannungen HWS, BWS :( )
Trainiere ich zu schwer oder zu schnell - beim Tae Bo darf ich die Beintechniken auch nur langsam und vorsichtig ausführen- geht es mir mit den gleichen Symptomen übel. Von der Wiederholungszahl her scheinst Du noch recht leicht zu trainieren, gefährlich wird es bei höheren Gewichten so mit 8-12 Wdh.
Machst Du 3 Mal die Woche ein Ganzkörpertraining? Das ist recht viel, da würde ich spätestens nach einem halben Jahr auf einen sinnvollen 2er- oder 3er-Split umsteigen.

Gruß
Ingo
Benutzeravatar
Damien
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 104
Registriert: Do, 26.06.2003 - 21:42
Wohnort: Fürth, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Damien »

Mit 30 Reps. trainierst du "nur" Kraftausdauer, Muskelaufbau, bzw. Kraftsteigerungen finden hier eher garnicht bis nur sehr beschränkt statt.

Ich denke durchaus, dass man auch mit Skoliose Muskelaufbau betreiben kann (und laut den meisten Ärzten auch SOLL). Wichtig ist nur das WIE:

Übungen, die den Bereich in dem die Skoliose ist schwer belasten sollte man möglichst meiden, außerdem ist es ratsam, Kurzhanteln statt Langhantel zu verwenden, da ansonsten tatsächlich die Gefahr besteht, die Skoliose zu verschlimmern, indem man (geht nahezu automatisch), mit der stärkeren Seite einfach mehr arbeitet als mit der Schwächeren um die Dysbalance auszugleichen (was dann wirklich fatale Folgen haben könnte), orientieren sollte man sich hierbei natürlich an der schwächeren Seite um langsam einen Ausgleich zu schaffen.

Dem ganzen "Nur-Schroth-Ist-Das-Einzig-Wahre-Gerede" konnte ich selbst noch nie etwas positives abgewinnen. Mag sein, dass es gut ist, ich bin sogar sicher, dass es gut ist, wenn man sich genug damit befasst, aber den Rest seines Lebens nurnoch mit Schroth zu verbringen und jeglichen anderen Sport der einem Spaß macht ganz saußen zu lassen (gerade bei einer leichten Skoli wie deiner) is dann wohl doch etwas übertrieben. Gerade bei Schroth ist doch die Gefahr sehr groß, dass man nach einigen Wochen/Monaten einfach keinen Bock mehr hat und alles saußen lässt. Da kann RICHTIG durchgeführtes Hanteltraining dass garantiert 1000x mehr Spaß macht sogar mehr bringen als eine halbherzige Schrotherei.
Meine Meinung.
Tu erst das Notwendige,
dann das Mögliche,
und plötzlich schaffst du das Unmögliche
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Hallo Damien,

es geht doch nicht darum, auf Sport generell zu vezichten, sondern darum, Schroth-Elemente in den geliebten Sport einzubauen. Ich weiß jetzt nicht, ob du dich mit Schroth auskennst? Während ich hier am PC sitze, mache ich auch Schroth, indem ich aufrecht sitze, Beine nebeneinander und im 90-Grad-Winkel auf dem Boden, die "Buckelstellen" raffe. Auf die Drehatmung verzichte ich allerdings, da ich mich während des Schreibens darauf nicht konzenztrieren kann.

Manchmal ist halbherziges Schrothen doch besser als irgendein Sport, wenn man sich mit Schroth nicht auskennt, denn als Skoliotiker neigt man dazu, so bequem wie möglich zu sitzen, die Beine "falsch" übereinander zu schlagen (was man generell vermeiden sollte), auf der "falschen" Seite zu schlafen (wobei Rückenlage sinnvoller ist). Wenn du Schroth kennst, vermeidest du manche dieser Unarten. Schroth ist eigentlich kein Sport, sondern eine Philosophie.

Ich stimme dir zu: Es kommt auf das WIE an. :ja:

Liebe Grüße,
Dalia
Zuletzt geändert von Dalia am Mo, 12.01.2004 - 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Hallo Damien
Es geht nicht um Schroth ODER Kraftsport!
Oder Kurzhanteltraining anstatt Schroth usw...
Im Gegensatz zu Bad Sobernheim wird in Bad Salzungen versucht, Schroth und Kraftsport/Muskelaufbau/Sequenztraining zu verbinden.
Das bedeutet, daß Du mit gutem Schroth-Körperfeeling fast ALLES machen kannst. Ich mach Bauch-Beine-Po und Voll-Gymnastik und Krafttraining.
Wichtig ist dabei, daß Schroth und die entsprechenden Haltungen und Atmung im "Hinterkopf" mitläuft.
Ich hab mich früher immer in Schmerzen hineintrainiert, statt heraus. Das ist nun anders, seit ich gelernt habe, wie sich GERADE anfühlt.
Ewig Trockenschroth hat tatsächlich rel. wenig Fun-Faktor. Aber Schroth integriert in Gerätetraining ist doppelt anstrengend und doppelt wirksam und macht daher echt Spaß.
Irgendwie/irgendwo muss ein/eine Skoli /Kypho lernen, wie man sich hält und welche Muskeln man benutzt und wie und wohin man atmet und was schadet und nutzt.
Wo lernt man/frau das besser als in einer Reha?
Die Erfahrungen mit dem Kraftsport in Bad Salzungen geben Dir voll Recht!
Aber bitte mit SCHROTH!
Ein super BI- und trizeps nutzt einem gar nix, wenn man dabei mit 60- 70° in der "Kurve" hängt!
Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
thunerfee
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 408
Registriert: Di, 19.02.2008 - 08:58
Wohnort: Mainhardt

Beitrag von thunerfee »

Danke für die vielen Antworten

Bezüglich des Kraftrainings, ich hab bis auf eine anfängliche Aufbauphase einen 3er Split-Training gemacht und bis auf Bankdrücken (ausschließlich Kurzhanteln) und einer Rückenmaschine ein mal pro Woche nur ziehende Maschinen verwendet mit 12 Wiederholungen sowie ein 1/2 stündiges Ausdauertraining mit 165 Puls gemacht und jetzt auf 20 umgestellt da ich meine Muskelausdauer verbessern will.

Schmerzen oder so hatte ich sowieso nie, hab ich mich eigentlich nach dem Training immer besser gefühlt.

Überhaupt bin ausgewachsen und habe nur eine Skoliosefehlhaltung, also maximal 10 °, ohne die Röntgenaufnahmen hätte ich es sowieso nie erfahren und wenn ich den Rippenbuckel im Spiegel sehen will muss ich dabei den Kopf verdrehen und kann ihn allein wenn ich einen Arm ein paar Milimeter stärker hängen lassen komplett verschwinden lassen, wobei sich natürlich die Frage stellt ob sie davor gleichmäßig hingen.

Mit dem Cantienica hab ich auch erst nachdem ich erfahren habe, dass ich Skoliose habe, angefangen und bis jetzt nur positive Erfahrungen gemacht (das Steißbein hatte ich irgendwie schiefer in Erinnerung) und hab auch von positiven Fällen in meiner Gegend gehört. Hab mir auch mittlerweile angewohnt alles was links von mir ist mit dem linken Arm und alles rechts von mir mit dem rechten Arm zu nehmen und beim Fahrradfahren belaste ich abwechselnd auch immer mal das linke Bein da im Normalfall stets die rechte Seite mehr machen muss.
Benutzeravatar
elaine
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: So, 11.01.2004 - 13:11

Beitrag von elaine »

Hallo Leute,
hab mir eure Beiträge mal durchgelesen und hätte ne Frage dazu: was ist denn Cantienica :confused: ? Ich gehe mich morgen nämlich mal in einem Rehazentrum ( mit Fitnessbereich ) in meiner Nähe erkundigen, wie ich mit ner Skoliose Muskelaufbautraining machen kann bzw. ob es in diesem Zentrum Physios gibt, die mich trotz Skoliose dabei unterstützen können, ohne dass ich mich noch mehr in meine Krümmungen "reinarbeite" ( kenne mich zwar mit Schroth nach 2 Kuren und etlichen Jahren Übung ganz gut aus, aber hab trotzdem bisschen Schiss, dass ich was falsch machen könnt beim Muskelaufbau ).
Würde mich über ne Antwort freuen!
bye, elaine
Antworten