schrothbänkchen, etc.

Fragen und Antworten rund um das Thema Skoliose
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Klaus hat geschrieben:Tipp mit den Telefonbüchern wäre dann ja reiner Zufall, wenn man dabei genau die richtige Höhe erreicht hätte. :)
Ja also, mit den Telefonbüchern oder Katalogen kann man das ja auf den Milimeter genau abstimmen. Die Dinger haben doch Seiten, man kann so Bücher an beliebiger Stelle doch auseinanderreißen. Ich meine, selbst wenn man keine alten Telefonbücher hat, kann man sich ja auch mehrere neue von der Post holen.
Wenn mir allerdings jemand sagt, dass die Höhe der Original- Schroth-Bänkchen aus physiotherapeutischer Sicht genau 22 cm hoch sein muss (mit Polster), dann lasse ich mich mit entsprechend guten Argumenten überzeugen. :) :D
Keine Ahnung, bei mir klappte das halt eben nicht mit der Höhe, auch wenn die Balken in der Balkenhalle natürlich noch um ein Vielfaches höher hängen?!
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

BZebra hat geschrieben:Keine Ahnung, bei mir klappte das halt eben nicht mit der Höhe, auch wenn die Balken in der Balkenhalle natürlich noch um ein Vielfaches höher hängen?!
Ich denke, jeder Rücken ist anders und Aufgabe der REHA ist es auch, zu spüren, wann man die Übung richtig ausführt.
Dann ergibt sich auch, ob man mit bestimmten Abmessungen gut klar kommt oder nicht.

Was die Telefonbücher angeht, so denke ich, dass auch eine ganz praktische Sache eine grosse Rolle bei der täglichen Schroth-Übung spielt.
Ich finde, es muss ständig der Anreiz da sein, etwas zu tun. Wenn man erst irgendetwas aufbauen muss, geht schnell die Motivation verloren.
Toni hat das mal schön beschrieben, als er von seiner Sprossenwand sprach, die ihm irgendwie im Wege ist und damit aber auch immer auffordert.

Ich brauche im Moment auch mal wieder einen Motivationsschub und denke da immer an irgendwelche technischen Geräte. Es gab da mal eine Vorstellung von einem Gerät aus Polen, dass mit "Schraubzwingen" eine zusätzliche Muskelformung beim Üben durchführte. :)

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Räkelkönigin hat geschrieben:Gibt´s denn die Thorakolumbalhalle eigentlich noch???? Oder ist die aufgrund von Deuserband- und Zeit- und Kompetenzmangel abgeschafft worden??
Festhalten! Tief Luft holen..

Es gibt keine Deuserbänder mehr in der Thorakolumbalhalle!!!!!
WHUMM!!!! Bild
biene-maja
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: So, 13.11.2005 - 13:32

Beitrag von biene-maja »

ja wofür auch. :/ .man macht die übungen jetzt (oder zumindest war es letzten sommer so) nur noch mit knie bzw. fuss gegen sprosse drücken und so.
letztes jahr gab es zwar noch deuserbänder aber immer wenn ich es mit deuserband gemacht habe wurde ich von den therapeuten angestresst dass es ohne viiieel effektiver wär.find ich zwar mal gar nicht,aber die zeiten haben sich wohl geändert. :nein: ;(
Benutzeravatar
Räkelkönigin
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 272
Registriert: Do, 09.02.2006 - 20:50
Wohnort: Am Rhein

Beitrag von Räkelkönigin »

Es gibt keine Deuserbänder mehr in der Thoracolumbalhalle
Ja wofür auch?
Also nachdem ich diese Nachricht nun halbwegs in meiner Grosshirnrinde gespeichert und "verdaut" habe ,.....kann ich nur sagen:

Die spinnen, die sich sowas erdacht haben!!! :motz: :willnicht: :wall:
Die mitlerweile berenteten TherapeutInnen , die jahrelang i.d. Thoracolumbalhalle tätig waren, würden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen........ :rolleyes:
Aber mal sachlich: mit mir wurde das ohne Band bei der Übung im Stehen vor der Sprossenwand auch schon ausprobiert. Ich sollte das Knie gegen die Sprossenwand drücken, anstatt das Deuserband nach vorne zu ziehen. Das ist dann zwar ein stärkerer Reiz für die schwache Stelle, wenn man das Knie gg. d. Sprossenwand drückt, aber man steht dabei auch nur noch auf einem Bein und somit hatte ich nach 2 Minuten als unguten Nebeneffekt eine besch.... Spannung auf dem Lendenwulst.....also war das nix für mich ....Mal abgesehen davon, dass es noch schwerer ist das Becken zu korrigieren, wenn man da nur noch auf einem Bein steht.....Wenn man das Deuserband nach vorne zieht, hat man beide Füsse auf dem Boden und kann auch das Becken besser korrigieren....... Aber die Übung ist ja eh "abgeschafft".....

Grundsätzlich ist es doch auch was ganz anderes , ob ich dynamischen Zug auf ein elastisches Band ausübe, oder statisch gegen eine Holzsprosse drücke.....

Aber wie geht das denn dann ohne Deuserband bei der Übung in Seitlage?????Wogegen drückt man denn da???

RÄkelkönigin :juggle:

Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Begründung ist, dass die meisten zu Hause keine Deuserbänder haben und daher die Übungen nicht machen (können). Prinzip back to basics. Stimmt also schon mal garnicht, was sie biene-maja da erzählt da haben :rolleyes:.

Mit Therabändern (die viel billiger sind und die sie ja auch im Kiosk verkaufen könnten) geht es angeblicherweise nicht so gut, was ich nicht bestätigen kann. Es geht sogar teilweise besser, die rutschen nämlich nicht so oder rollen ab!
Man muss nur die passende Stärke finden und es in passender Länge irgendwie zusammenknoten, fertig. Und zu Hause bleiben die Dinger ja hängen, da baut man das ja nicht um.

Außerdem kann man alternativ Fahrradschläuche benutzen, was auch gut funktioniert und was sie nur im Hausaufgabenprogramm erwähnen müssten.

Die Übung in Bauchlage wird im Übrigen jetzt auf einem kleinen Hocker gemacht. Also mal ganz ehrlich, bei uns in der Wonung gibt es viele Stühle und hohe Sitzhocker die sich dafür prima eignen, aber einen niedrigen Hocker, den musste ich mir erst kaufen!?!

Ganz so nachvollziehen kann ich es nicht, weil man ja Thorakolumbalübungen ohne Deuserband permanent in den Übungsstunden macht und zum Beispiel beim Schultergegenzug ja auch. Und die Intensität dessen ist sicherlich nicht vergleichbar.
Außerdem, so begriffsstutzig, dass man das dann noch mal extra in der Thorakolumbalhalle ohne Bänder üben muss, kann doch keiner sein, oder?

Aber im Prinzip, für uns ist es ja egal. Ich bringe meine Deuserbänder mit und mache die Übungen so, wie ich sie für am effekltivsten halte, mit oder ohne, drei Stück davon gehen ja schon mal gar nicht ohne Deuserbänder.
Räkelkönigin hat geschrieben:Aber wie geht das denn dann ohne Deuserband bei der Übung in Seitlage???
Vielleicht wird der Stab jetzt auf den Fuß gestellt!? Womit sich dann auch gleichzeitig der Gurt und die Sprossenwand erledigen würde! Back to basics halt! ;)
Benutzeravatar
Räkelkönigin
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 272
Registriert: Do, 09.02.2006 - 20:50
Wohnort: Am Rhein

Beitrag von Räkelkönigin »

Begründung ist, dass die meisten zu Hause keine Deuserbänder haben und daher die Übungen nicht machen (können).
Na dann wünscht man sich halt ein Deuserband zum Geburtstag , Weihnachten oder ersteigert eins... na ihr wisst schon wo.... :)
Prinzip back to basics.
Ja das mit dem "Back to the basics" ist mir bei der letzten Reha vor 3 Jahren auch schon aufgefallen. Da hatten wir eine Stunde in der "Übungen für zu Hause " geübt wurden. Das waren dann Übungen wie "über den Tisch ziehen", "Schulterzug sitzend auf dem Stuhl" , also diese schönen "Tisch und Stuhl " Übungen. Ich war ganz erstaunt, dass da nicht andere Übugen vermittelt wurden, denn ich mach´zu Hause eher die Übungen an der Sprossenwand, Thorocolumbal in allen Variationen, ...halt die Übungen die mir am meisten bringen!! Als ich fragte, ob es nicht noch andere "wichtige " übungen für zu hause gäbe..... wurde mir erklärt, dass das nach der ersten Reha für die neuen Patienten zu viel und zu kompliziert wäre komplexere Übungen zu hause zu machen. Aha! ?? :eek: Es galt da das Motto "lieber einfache Übungen" als gar keine und "einen Stuhl oder Tisch hat man immer".....


Mit Therabändern (die viel billiger sind und die sie ja auch im Kiosk verkaufen könnten) ....
Die werden sogar schon von den Empfangsdamen verkauft!
Außerdem kann man alternativ Fahrradschläuche benutzen, was auch gut funktioniert
TOLLE IDEE!! Die leiern warscheinlich auch nicht so schnell aus! Werde ich als bald mal ausprobieren! :P
Aber im Prinzip, für uns ist es ja egal. Ich bringe meine Deuserbänder mit und mache die Übungen so, wie ich sie für am effekltivsten halte. Mit oder ohne. Drei Stück davon gehen ja schon mal gar nicht ohne Deuserbänder.
:gut: :zustimm: :mrgreen: :top:
JAWOLL!!!
Räkelkönigin hat geschrieben:Aber wie geht das denn dann ohne Deuserband bei der Übung in Seitlage???
Vielleicht wird der Stab jetzt auf den Fuß gestellt!? Womit sich dann auch gleichzeitig der Gurt und die Sprossenwand erledigen würde! Back to basics halt! ;)


:eek: :eek: :eek: :D :P

Räkelkönigin :juggle:
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Räkelkönigin hat geschrieben:
Begründung ist, dass die meisten zu Hause keine Deuserbänder haben und daher die Übungen nicht machen (können).
Na dann wünscht man sich halt ein Deuserband zum Geburtstag , Weihnachten oder ersteigert eins... na ihr wisst schon wo.... :)
Fall 1: Ich bin ein mittelloses Kind

Ich erpresse meine Eltern mit der Aussage, dass ich ohne Deuser- oder Therabänder meine Übungen nicht machen kann!

Allein schon die Aussage, die Absicht des Kindes mit einem Deuserband dann freiwillig zu Hause täglich Übungen machen zu wollen! Das haut doch ein jedes Elternteil schon komplett vom Hocker, oder?

Fall 2: Ich bin ein Erwachsener

Ich habe für meine Reha 10 EUR pro Tag geblecht! So ein Deuserband kommt da vergleichsweise billig!

--

Ganz ehrlich. Wer will, der schafft es ganz sicher sich mindestens ein Theraband für ein paar Euro zuzulegen. Das ist noch das billigste von der ganzen Ausrüstung. Die Gardinenstangen sind viel teurer.
Benutzeravatar
Toni
Profi
Profi
Beiträge: 4386
Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
Geschlecht: männlich
Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup
Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen!
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Toni »

Fall 3: Man nimmt einfach einen Fahrrad-Schlauch!

Herr Deuser (ehemaliger legendärer Fußball-Nationalmannschafts-Masseur und Physiotherapeut) hat ursprünglich ALLES mit Fahrradschläuchen (Kosten: ca. 2,85 € ) gemacht, bevor das DEUSER-Band professionell und bunt vermarktet wurde!

Gruß Toni
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

Ich habe jetzt alles nur überflogen, ich hoffe, ich trete mit den nachfolgenden Worten niemandem auf den Schlips. Also, ich habe zuhause ein echtes Deuserband, bin stolz darauf, und ich erinnere mich dunkel, dass ich es gar nicht als so teuer empfunden habe. Und ich hatte das Band immerhin als arme Studentin in einem Sportgeschäft erstanden.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Benutzeravatar
BZebra
Profi
Profi
Beiträge: 4915
Registriert: Mo, 20.05.2002 - 15:06

Beitrag von BZebra »

Ein Deuserband kostet um die 20 EUR, weil da ein Patent drauf ist und der Name markenrechtlich geschützt ist.

Ich habe bei ebay mal Bänder erstanden, die von der Form und vom Widerstand her wie ein Deuserband sind. Sogar eher besser. Neue Deuserbänder sind viel zu hart.

Und zwar waren die gewebt, wie ein breiter Gummibund an Sporthosen, aber stabiler. Konnte bisher aber nicht finden, wer diese Dinger herstellt. Ist ein Werbegeschenk von/für "ICI Tenormin" gewesen. Gibt es auch in zwei verschiedenen Stärken, in rot und blau. Im Prinzip genau so aufgemacht wie das Original Deuserband.

Das Problem ist nur das Patent auf dem Deuserband und wo immer man sucht, man immer nur das Original Deuserbänder angeboten bekommt...
Dateianhänge
stoff-deuserband.jpg
stoff-deuserband.jpg (13.48 KiB) 3200 mal betrachtet
Antworten