Die größte deutschsprachige Online-Selbsthilfegruppe von und für Patienten mit Wirbelsäulendeformitäten wie Skoliose, Morbus Scheuermann und Kyphose (Hyperkyphose). Hier können sich Patienten informieren und Erfahrungen austauschen.
Hallo,
unsere Tochter (9 J) hat sich gestern nachmittag das Schlüsselbein gebrochen. Sie hatte zu diesem Zeitpunkt das Korsett nicht an, weil wir mit KG anfangen wollten.
Mit dem RTW sind wir ins KLinikum gefahren. Dort wurde sie geröngt und man wollte ihr einen Rucksackverband anlegen. Das ließ sich aber schlecht mit dem Korsett vereinbaren. Jetzt hat sie eine Schlinge, in der der Arm liegt. Nur meint jetzt unser Arzt, dass das Schlüsselbein krumm zusammenwachsen könnte - so ohne Rucksackverband. Ich möchte ihr aber nicht das Korsett für 3 - 4 Wochen abnehmen.
Hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht? Und zu welcher Lösung seit ihr gekommen?
Danke für eure Antworten.
Gemischte Gefühle-Grüße...
Christine A.
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
schwer zu sagen... woanders habe ich gelesen, dass deine Tochter 72° Krümmung hat und im Herbst in Neustadt operiert wird. Ich würde sagen, die ersten 2 Wochen Rucksackverband, kein Korsett und dann 1 Woche das Korsett nachts tragen, danach (nach insgesamt 3 Wochen) wieder ganztägig. Ich würde mit dem Korsettorthopäden darüber sprechen. Ich weiß nicht, was es für Folgen haben kann, wenn das Schlüsselbein krumm wächst, und Schmerzen soll sie ja auch nicht haben. Außerdem wird deine Tochter ja "ohnehin" operiert.
Christine A.. hat geschrieben:Hallo,
unsere Tochter (9 J) hat sich gestern nachmittag das Schlüsselbein gebrochen. Sie hatte zu diesem Zeitpunkt das Korsett nicht an, weil wir mit KG anfangen wollten.
Mit dem RTW sind wir ins KLinikum gefahren. Dort wurde sie geröngt und man wollte ihr einen Rucksackverband anlegen. Das ließ sich aber schlecht mit dem Korsett vereinbaren. Jetzt hat sie eine Schlinge, in der der Arm liegt. Nur meint jetzt unser Arzt, dass das Schlüsselbein krumm zusammenwachsen könnte - so ohne Rucksackverband. Ich möchte ihr aber nicht das Korsett für 3 - 4 Wochen abnehmen.
Hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht? Und zu welcher Lösung seit ihr gekommen?
Danke für eure Antworten.
Gemischte Gefühle-Grüße...
Christine A.
Wieso lässt sich das Korsett ( hat sie ein Rahmouni mit 2 Reklinationsbügeln?) nicht mit einem Rucksackverband kombinieren?
Den Rucksackverband ÜBER das Korsett ziehen!
Wichtig ist, daß Die Schultern soweit zurückgezogen werden, daß sich die Bruchenden NICHT überkreuzen können.
Warum kann das Schlüsselbein bei Deiner Tochter nicht mit einer kleinen Osteosynthese versorgt werden?
Dateianhänge
Ein Rucksackverband müsste doch über dem Korsett möglich sein!
espaldera2.jpg (26.67 KiB) 6670 mal betrachtet
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
meine Schwester hatte mit ca. 26 (sie hat keine Skoli) auch ein Schlüsselbeinbruch (Autounfall), der mit einer Art Rucksackverband behandelt wurde.
Es ist nicht optimal geworden, etwas schief zusammen gewachsen.
Die Beschwerden, heute ist sie 37, beschränken sich auf erträgliche Schmerzen/Ziehen, allerdings nur bei Wetterwechsel.
Ich glaube, du solltest mit eurem OT sprechen.
Gibt es da vielleicht eine Zwischenlösung?
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Theresa hat seit gestern einen Rucksackverband - und hat seitdem das Korsett ab. Nächsten Mittwoch wird sie geröngt und wir versuchen das Korsett mit dem Rucksackverband anzulegen. Noch hat sie Schmerzen, ist aber, denke ich, normal.
Liebe Grüße
Christine
Danke für alle Infos in Sachen Therapie, Ärzte, OP usw.