

Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet!
Eure Jule

Spiel weiter Volleyball und lass Dich nicht verunsichern!Skoliose und Sport
Die generelle Befreiung vom Schulsport von Kindern und Jugendlichen mit Skoliosen ist nicht begründet. Sportliche Aktivitäten können die Leistungsfähigkeit von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen auch mit Skoliose verbessern.
In einer Studie der Universitätsklinik Münster wurden 150 PatientInnen mit einer idiopathischen Skoliose untersucht. 100 dieser PatientInnen mit Skoliose von 10 bis 50 Grad nach Cobb nahmen an allen sportlichen Aktivitäten im Rahmen des Schul- und Freizeitsportes teil. 50 PatientInnen wurden generell vom Sport befreit. Es trat in der Gruppe, welche am Schulsport teilnahm bei 70 - 75 % der Fälle ebenso wie in der Kontrollgruppe keine weitere Krümmungszunahme auf, obwohl wirbelsäulenstauchende Sportarten nicht ausgeschlossen waren. Die Autoren sprechen sich daher gegen eine generelle Sportbefreiung aus. Ihr Argument, daß die Betroffenen durch die Befreiung vom Schulsport in eine psychologisch ungünstige Außenseiterrolle geraten, ist bedenkenswert.
Die Zeit des Schulsports kann der Korsetttragezeit angerechnet werden.
------------------------------------------------------------------------
Autor: Dr. El Obeidi, Asklepios Katharina-Schroth-Klinik, Bad Sobernheim
Herausgegeben von: Skoliose Aktiv e.V., Stuttgart
Infoblatt Nr.3
Wenn Du verunsichert bist, musst Du Dir Sicherheit verschaffen.Das Korsett - die große Chance
Sport, Freizeit und Skoliose
Im Korsett ist eine Vielzahl von körperlichen Aktivitäten möglich und erwünscht.
Es besteht keinerlei Anlass zur Passivität!
Viel Bewegung und Sport unterstützt die aktive Korrektur und fördert das seelische und körperliche Wohlbefinden.
Skoliosen unterhalb einer Abweichung von 20 Grad sind körperlich voll belastbar, Es besteht hinsichtlich von sportlicher Aktivität keinerlei Einschränkung, lediglich Skoliosen mit einer progredienten Verlaufsform, die sich 20 Grad annähern, sollten Leistungssport vermeiden, Auch extensives Trampolinspringen, Hochsprung, Weitsprung oder Geräteturnen sollte unterlassen werden.
Ansonsten sind gerade sportliche Aktivitäten wichtig um die muskuläre Situation aufrecht zu erhalten, da Skoliosen meistens mit Haltungsschwächen kombiniert sind.
Skoliosen mit Winkeln zwischen 20 und 45 Grad, die korsettpflichtig sind, sollten Springsportarten meiden,
Hier ist zu empfehlen, dass die Jugendlichen und Kinder am Schulsport ohne Benotung teilnehmen, Insbesondere Geräteturnen, Bodenturnen sowie Sprungübung (Bockspringen, Hochsprung, Weitsprung) sollten möglichst vermieden werden. Es ist durchaus möglich, dass man hin und wieder an Hochsprung- oder Weitsprungübungen teilnimmt, ein Schaden wird hierdurch nicht entstehen,
Besonders wichtig sind Ausdauersportarten, die auch die Atemsituation verbessern, wie Langlaufen, Joggen, Schwimmen sowie Fahrradfahren. Ansonsten sind die Aktivitäten in keinster Weise eingeschränkt,
Ein Diskothekenbesuch mit Tanzen (auch ohne Korsett) ist ebenfalls erlaubt. Möglich sind Bergwanderungen und sonstige körperliche Betätigung. Auch Reiten ist erlaubt.
Skoliosen mit Werten über 45 Grad und relativ progredienten Verlaufsformen, die korsettversorgt sind, sind stauchende Übungen untersagt.
Hierzu gehören die genannten Dinge wie Boden- und Geräteturnen, Intensives Springen, Trampolin, Hochsprung und Weitsprung sollten möglichst unterbleiben,
Um die Kinder und Jugendlichen nicht auszugrenzen, ist in der Regel die generelle Befreiung vom Schulsport nicht begründet.
Ansonsten ist auch das Leben mit einer Skoliose von 60 Grad und mehr lebenswert. Korsettträger sollten sich nicht als Außenseiter fühlen, sondern voll integriert im Leben stehen.
Du schreibst aber immer noch nicht ob das OHNE oder MIT Korsett ist?oben 40 Grad und unten 36 Grad unten