Unterschied zwischen falscher und echter Skoliose?
Unterschied zwischen falscher und echter Skoliose?
Oft liest man die o.g. Begriffe. Wir kennen noch nicht den Unterschied und woran man es erkennt?
Kann uns jemand das mit einfachen Worten erklären?
Vielen Dank.
Kann uns jemand das mit einfachen Worten erklären?
Vielen Dank.
Hallo, ihr zwei!
Das wird hier recht brauchbar erklärt:
http://www.praemotion.de/contents/medizin/ruecken.htm
Gruß
Ingo
Das wird hier recht brauchbar erklärt:
http://www.praemotion.de/contents/medizin/ruecken.htm
Gruß
Ingo
- Toni
- Profi
- Beiträge: 4386
- Registriert: Sa, 20.04.2002 - 19:07
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: M. Scheuermann Kyphose (urspr. 68°)
M. Baastrup - Therapie: 1 Boston B.O.B.
1 Milwaukee
2 Rahmouni´s
1 TüKO
Und SCHROTHen bis bis die Sprossenwand qualmt und sich die Spiegel krümmen! - Wohnort: Allgäu
Katastrophe!!!!
Hier ist es nicht gut erklärt! Die Übungen sind Keine Skoliose-Übungen!
Und noch schlimmer!
z.B. die Übung 7 für Scheuermann! Wahnsinn!!!!
Mit Scheuermann-Kyphose an der Wippe üben???
Das gehört verboten!
Bitte diesen Link nicht mehr posten! Wer das ins netz gestellt hat , hat definitiv KEINE AHNUNG von WS Deformationen. Leider!
Der Unterschied zwischen einer "echten" Skoliose und einer "Unechten Skoliose ist der:
Echte Skoliosen haben eine Verdrehung = Rotation nach Nash und Moe und eine daraus resultierende seitliche Verbiegung.
"Unechte" Skoliosen sind "nur" seitlich verbogen. Z.B. wegen Scheuermann, Beinlängendifferenz, Beckenschiefstand, usw....
80 -90% sind aber idiophatisch= Echte Skoliose unbekanter Ursache.
Entscheidend ist also ob eine Verdrehung der Wirbelkörper dabei ist!
Ich hoffe das ist klarer?
Hier ist es nicht gut erklärt! Die Übungen sind Keine Skoliose-Übungen!
Und noch schlimmer!
z.B. die Übung 7 für Scheuermann! Wahnsinn!!!!
Mit Scheuermann-Kyphose an der Wippe üben???
Das gehört verboten!
Bitte diesen Link nicht mehr posten! Wer das ins netz gestellt hat , hat definitiv KEINE AHNUNG von WS Deformationen. Leider!
Der Unterschied zwischen einer "echten" Skoliose und einer "Unechten Skoliose ist der:
Echte Skoliosen haben eine Verdrehung = Rotation nach Nash und Moe und eine daraus resultierende seitliche Verbiegung.
"Unechte" Skoliosen sind "nur" seitlich verbogen. Z.B. wegen Scheuermann, Beinlängendifferenz, Beckenschiefstand, usw....
80 -90% sind aber idiophatisch= Echte Skoliose unbekanter Ursache.
Entscheidend ist also ob eine Verdrehung der Wirbelkörper dabei ist!
Ich hoffe das ist klarer?
- Dateianhänge
-
- Das ist Rotation der Wirbel
- SpineTwistBend.jpg (24.48 KiB) 7499 mal betrachtet
-
- p-fig4ab.jpg (23.59 KiB) 7498 mal betrachtet
-
- RazorBack.jpg (14.24 KiB) 7498 mal betrachtet
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas!
Also wenn ich es richtig vertsehe dann geht es bei der Unterscheidung von "unechter" und "echter" Skoliose um skoliotische Fehlhaltung und Skoliose. Eine skoliotische Fehlhaltung ist definitionsgemäß keine Skoliose.Toni hat geschrieben:Der Unterschied zwischen einer "echten" Skoliose und einer "Unechten Skoliose ist der:
Echte Skoliosen haben eine Verdrehung = Rotation nach Nash und Moe und eine daraus resultierende seitliche Verbiegung.
"Unechte" Skoliosen sind "nur" seitlich verbogen. Z.B. wegen Scheuermann, Beinlängendifferenz, Beckenschiefstand, usw....
80 -90% sind aber idiophatisch= Echte Skoliose unbekanter Ursache.
Entscheidend ist also ob eine Verdrehung der Wirbelkörper dabei ist!
Ich hoffe das ist klarer?
Merkmale einer Skoliose sind ein gleichzeitigis Auftreten einer Seitverbiegung der Wirbelsäule (von mehr als 10°) und eine Rotation der Wirbelkörper.
Diese Veränderungen sind bei einer Skoliose struckturell, (teil-)fixiert, sind also nicht mehr durch aktives Aufrichten vollständig korrigierbar.
Eine skoliotische Fehlhaltung ist nicht struckturell, nicht fixiert, kann durch aktives Aufrichten komplett begradigt werden. Unter den Merkmalen der Mindestseitausbiegung und vorhandensein von Rotation ist mindestens eines nicht gegeben.
Die Übergänge sind natürlich fließend, das sind Definitionsgrenzen auf die man sich geeinigt hat. Eine Skoliose besitzt immer einen gewissen nicht fixierten Anteil, der unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann.
Insofern würde ich sagen haut die Beschreibung doch ganz gut hin (bis auf das Wörtchen "angeboren", da sich eine Skoliose ja auch aus den Ungleichbelastungen ergeben kann, die zu struckturellen Veränderungen, also einer Skoliose werden können.
---
Was darunter an Übungen abgebildet ist das brauch uns nicht zu interessieren. Es ging hier nur um die Unterscheidung von "echter" und "unechter" Skoliose.
Da könnte ich sonst nämlich gleich die halbe Linkseite löschen, weil irgendwas draufsteht was vielleicht nicht korrekt ist.