thorakolumbale einbogige Skoliose 47° Innsbruck
thorakolumbale einbogige Skoliose 47° Innsbruck
Ich erzähle erstmal bisschen über mich.
Hi mein Name ist Dominic bin 19 Jahre alt und komme aus Innsbruck (Österreich).
Meine skoliose wurde im Alter von 13 bei mir festgestellt seit dem hat sich meine skoliose leider verschlechtert auf aktuell 47° im übergangsbereich von lumbal zu thorakal habe eine c Skoliose. Nun ich hatte nie Schmerzen deswegen war es für mich auch irgendwie immer schwierig Motivation zu haben irgendwas für meine skoliose zu machen.
Ich hatte aber auch ein wenig Unglück mit meinem damaligen Orthopäden er hat mir zb. Nie ein Korsett oder shroth Therapie verschrieben dadurch das er nie was gemacht hat bin ich auch nicht so regelmäßig dorthin gegangen zur Kontrolle was im Nachhinein ein Fehler war.
Aber jetzt mal ein Zeitsprung.
Ich habe dann mit ungefähr 16 den Orthopäden gewechselt der hat mir dann shroth Therapie verschrieben und hat dann auch ein röntgen von meiner hand gemacht um zu schauen ob ich noch wachsen. Im Endeffekt hat er gemeint ich wachse nicht mehr genug um ein Korsett zu bekommen in dem moment war ich natürlich froh das ich kein Korsett tragen muss, will glaube keiner in dem Alter aber jetzt im Nachhinein wäre es vielleicht nicht schlecht gewesen.
Btw hatte zu dem Zeitpunkt ungefähr 35-40° und keine Schmerzen.
Habe zu dem Zeitpunkt dann auch regelmäßig shroth Therapie gemacht aber mir war irgendwie trotzdem alles wichtig als meine Skoliose und ich hab mich zu der zeit einfach vernachlässigt.
Jetzt nochmal ein zeitsprung ich was im August.2024 auf Reha in badsobernheim und ich muss sagen es hat mir wirklich die Augen geöffnet. Ich habe dort das erstemal andere mit Skoliose kennengelernt und mich mit ihnen ausgetauscht und neue Freundschaften geknüpft. Dort habe ich mich auch das erste mal mit meiner Skoliose so richtig beschäftigt.
Als ich dann wieder zuhause war habe ich mir eine Sprossenwand und das Equipment was ich halt gebraucht habe gekauft um die Übungen die man in der Reha gelernt hat weiter zu machen.
Natürlich war es jetzt die letzte Monate auch nicht leicht für mich ich habe ja bis zur Reha meine skoliose ziemlich verdrängt und dadurch mußte ich erstmal klarkommen mit meiner Situation wie sie nunmal jetzt ist.
Ich habe in der Zeit auch viel im Internet gelesen was andere machen und bin dann zum Entschluss gekommen das ich es jetzt noch mit einem Korsett versuche.
Das Korsett habe ich in berlin bei cctec machen lassen da ich viel positives sowohl gelesen als auch in der Reha gehört habe. Nun habe ich das Korsett seit ungefähr 2 Wochen und komme eigentlich ganz gut damit zurecht und hoffe das ich vielleicht noch eine Verbesserung erreichen kann, da ich laut Reha, Orthopäde und bei cctec gesagt bekommen habe das ich eigentlich noch ziemlich beweglich bin.
Nochmal alles was ich jetzt so mache:
Ich mach 6mal in der Woche shroth Terapie zu Hause.
Gewöhnen mich an mein Korsett.
Und will jetzt in naher Zukunft mit Fitness im Fitnesscenter anfangen.
Ich weiß es ist ein wenig lang geworden aber hoffe das es kein Problem ist.
Habt ihr ein paar Tipps für mich bezüglich des Korsetts ?
Bin mir irgendwie unsicher ob ich alles richtig mache mit dem tragen usw.
Lg Dominic
Hi mein Name ist Dominic bin 19 Jahre alt und komme aus Innsbruck (Österreich).
Meine skoliose wurde im Alter von 13 bei mir festgestellt seit dem hat sich meine skoliose leider verschlechtert auf aktuell 47° im übergangsbereich von lumbal zu thorakal habe eine c Skoliose. Nun ich hatte nie Schmerzen deswegen war es für mich auch irgendwie immer schwierig Motivation zu haben irgendwas für meine skoliose zu machen.
Ich hatte aber auch ein wenig Unglück mit meinem damaligen Orthopäden er hat mir zb. Nie ein Korsett oder shroth Therapie verschrieben dadurch das er nie was gemacht hat bin ich auch nicht so regelmäßig dorthin gegangen zur Kontrolle was im Nachhinein ein Fehler war.
Aber jetzt mal ein Zeitsprung.
Ich habe dann mit ungefähr 16 den Orthopäden gewechselt der hat mir dann shroth Therapie verschrieben und hat dann auch ein röntgen von meiner hand gemacht um zu schauen ob ich noch wachsen. Im Endeffekt hat er gemeint ich wachse nicht mehr genug um ein Korsett zu bekommen in dem moment war ich natürlich froh das ich kein Korsett tragen muss, will glaube keiner in dem Alter aber jetzt im Nachhinein wäre es vielleicht nicht schlecht gewesen.
Btw hatte zu dem Zeitpunkt ungefähr 35-40° und keine Schmerzen.
Habe zu dem Zeitpunkt dann auch regelmäßig shroth Therapie gemacht aber mir war irgendwie trotzdem alles wichtig als meine Skoliose und ich hab mich zu der zeit einfach vernachlässigt.
Jetzt nochmal ein zeitsprung ich was im August.2024 auf Reha in badsobernheim und ich muss sagen es hat mir wirklich die Augen geöffnet. Ich habe dort das erstemal andere mit Skoliose kennengelernt und mich mit ihnen ausgetauscht und neue Freundschaften geknüpft. Dort habe ich mich auch das erste mal mit meiner Skoliose so richtig beschäftigt.
Als ich dann wieder zuhause war habe ich mir eine Sprossenwand und das Equipment was ich halt gebraucht habe gekauft um die Übungen die man in der Reha gelernt hat weiter zu machen.
Natürlich war es jetzt die letzte Monate auch nicht leicht für mich ich habe ja bis zur Reha meine skoliose ziemlich verdrängt und dadurch mußte ich erstmal klarkommen mit meiner Situation wie sie nunmal jetzt ist.
Ich habe in der Zeit auch viel im Internet gelesen was andere machen und bin dann zum Entschluss gekommen das ich es jetzt noch mit einem Korsett versuche.
Das Korsett habe ich in berlin bei cctec machen lassen da ich viel positives sowohl gelesen als auch in der Reha gehört habe. Nun habe ich das Korsett seit ungefähr 2 Wochen und komme eigentlich ganz gut damit zurecht und hoffe das ich vielleicht noch eine Verbesserung erreichen kann, da ich laut Reha, Orthopäde und bei cctec gesagt bekommen habe das ich eigentlich noch ziemlich beweglich bin.
Nochmal alles was ich jetzt so mache:
Ich mach 6mal in der Woche shroth Terapie zu Hause.
Gewöhnen mich an mein Korsett.
Und will jetzt in naher Zukunft mit Fitness im Fitnesscenter anfangen.
Ich weiß es ist ein wenig lang geworden aber hoffe das es kein Problem ist.
Habt ihr ein paar Tipps für mich bezüglich des Korsetts ?
Bin mir irgendwie unsicher ob ich alles richtig mache mit dem tragen usw.
Lg Dominic
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15153
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: thorakolumbale einbogige Skoliose 47° Innsbruck
Hallo Dominic,
Du hattest Dich ja bereits im September in der Gästerubrik angemeldet.
Dort hattest Du nach Deiner REHA im August geschrieben, dass Du eine C- (also eine einbogige) Skoliose von 60° hast. Hat sich da etwas in der kurzen Zeit geändert?
Eine solche einbogige Skoliose ist schwieriger zu behandeln, als eine "normale" zweibogige Skoliose. Deswegen hatte ich Dir geraten, einen neuen Thread mit entsprechendem Stichpunkt zu eröffnen, weil dann gezielter auf das besondere Problem eingegangen werden kann.
Und auch mit dem Stichpunkt "Innsbruck", weil es um die Versorgung in Österreich geht.
Dein Einverständnis vorausgesetzt, habe ich den Titel Deines Threads entsprechend geändert.
Im September warst Du 18 Jahre alt und damit ein Erwachsener, bei denen die gezielte Versorgung in Österreich problematisch sein kann.
Deswegen bin ich positiv überrascht, dass eine REHA in Bad Sobernheim und auch das Korsett von CCtec genehmigt wurde. Oder bist Du privat versichert oder Selbstzahler? Das interessiert ja auch andere User aus Österreich.
Eigentlich passt das symmetrische (Geräte) Fitness Training als gezielte Maßnahme nicht so richtig zu einer Skoliose, die ja aysmmetrisch behandelt werden muss. Es ist eher etwas zum allgemeinen Muskelaufbau, wobei man die korrigierte Haltung im Blick haben sollte.
Gruß
Klaus
Du hattest Dich ja bereits im September in der Gästerubrik angemeldet.
Dort hattest Du nach Deiner REHA im August geschrieben, dass Du eine C- (also eine einbogige) Skoliose von 60° hast. Hat sich da etwas in der kurzen Zeit geändert?
Eine solche einbogige Skoliose ist schwieriger zu behandeln, als eine "normale" zweibogige Skoliose. Deswegen hatte ich Dir geraten, einen neuen Thread mit entsprechendem Stichpunkt zu eröffnen, weil dann gezielter auf das besondere Problem eingegangen werden kann.
Und auch mit dem Stichpunkt "Innsbruck", weil es um die Versorgung in Österreich geht.
Dein Einverständnis vorausgesetzt, habe ich den Titel Deines Threads entsprechend geändert.
Im September warst Du 18 Jahre alt und damit ein Erwachsener, bei denen die gezielte Versorgung in Österreich problematisch sein kann.
Deswegen bin ich positiv überrascht, dass eine REHA in Bad Sobernheim und auch das Korsett von CCtec genehmigt wurde. Oder bist Du privat versichert oder Selbstzahler? Das interessiert ja auch andere User aus Österreich.
Hat man Dir das bei der REHA empfohlen?Und will jetzt in naher Zukunft mit Fitness im Fitnesscenter anfangen.
Eigentlich passt das symmetrische (Geräte) Fitness Training als gezielte Maßnahme nicht so richtig zu einer Skoliose, die ja aysmmetrisch behandelt werden muss. Es ist eher etwas zum allgemeinen Muskelaufbau, wobei man die korrigierte Haltung im Blick haben sollte.
Dazu können Dir vielleicht die Korsett-Träger etwas sagen. Ich weiß nicht, ob es bei einer einbogigen Skoliose Besonderheiten geben könnte.Habt ihr ein paar Tipps für mich bezüglich des Korsetts ?
Bin mir irgendwie unsicher ob ich alles richtig mache mit dem tragen usw.
Gruß
Klaus
Re: thorakolumbale einbogige Skoliose 47° Innsbruck
Hallo Klaus,
Er geht davon aus dass ich zu dem Zeitpunkt ca 50 bis 55° gehabt haben müsse und das aktuelle Röntgen Bild zeigt schon eine Verbesserung sagt er. Aber so genau weiß ich das leider auch nicht.
Ich habe aber auch explizit auf eine Reha in badsobernheim bestanden.
2. Mit dem Korsett hatte ich eigentlich auch kein Problem ich habe cctec eine Email geschrieben wegen einem Kostenvoranschlag und was der Arzt auf die Verordnung schreiben soll.
Cctec hat mir innerhalb einer Woche den Kostenvoranschlag geschickt (das Korsett kostet 3500€). Diesen habe ich bei meiner Versicherung (bin nicht privat versichert) vorgelegt und er wurde dann bearbeitet ich habe dann mit einem sehr netten Mann telefoniert der mir dann die Zusage zur Kostenübernahme geschickt hat (sie zahlen 3375€).
Aber ich habe letzte Woche erst das Korsett eingereicht muss jetzt warten bis es bearbeitet wird.
Also ich mußte das Korsett erst selbst bezahlen bekomme aber voraussichtlich die 3375€ wieder zurück.
LG Dominic
Um auf deine Frage einzugehen der Befund der 60° gesagt hat ist jetzt bereits ca. 1.5 Jahre alt und mein Orthopäde denkt das es damals einwenig falsch gemessen wurde.
Er geht davon aus dass ich zu dem Zeitpunkt ca 50 bis 55° gehabt haben müsse und das aktuelle Röntgen Bild zeigt schon eine Verbesserung sagt er. Aber so genau weiß ich das leider auch nicht.
1. Als erstes die Reha dort habe ich den Reha Antrag mit meinem Hausarzt gemacht der ging auch beim ersten mal durch. Ich persönlich habe noch einen kleinen Text dazu geschrieben wo ich schildere warum ich gerne zur Reha fahre würde.Klaus hat geschrieben: ↑Di, 17.12.2024 - 20:09 Im September warst Du 18 Jahre alt und damit ein Erwachsener, bei denen die gezielte Versorgung in Österreich problematisch sein kann.
Deswegen bin ich positiv überrascht, dass eine REHA in Bad Sobernheim und auch das Korsett von CCtec genehmigt wurde. Oder bist Du privat versichert oder Selbstzahler? Das interessiert ja auch andere User aus Österreich.
Ich habe aber auch explizit auf eine Reha in badsobernheim bestanden.
2. Mit dem Korsett hatte ich eigentlich auch kein Problem ich habe cctec eine Email geschrieben wegen einem Kostenvoranschlag und was der Arzt auf die Verordnung schreiben soll.
Cctec hat mir innerhalb einer Woche den Kostenvoranschlag geschickt (das Korsett kostet 3500€). Diesen habe ich bei meiner Versicherung (bin nicht privat versichert) vorgelegt und er wurde dann bearbeitet ich habe dann mit einem sehr netten Mann telefoniert der mir dann die Zusage zur Kostenübernahme geschickt hat (sie zahlen 3375€).
Aber ich habe letzte Woche erst das Korsett eingereicht muss jetzt warten bis es bearbeitet wird.
Also ich mußte das Korsett erst selbst bezahlen bekomme aber voraussichtlich die 3375€ wieder zurück.
Mir wurde in der Reha geraten das ich Muskeln aufbauen soll. Daraufhin habe ich gefragt was ich zb. machen soll und da wurde mir gesagt das ich ins Fitness oder so gehn soll. Mann macht ja auch in Badsobernheim Übungen mit Fitness Geräten. Ich habe mich dann im Internet informiert und bin da auf Conny von Skoliose Hilfe gestoßen, ich habe mich mit ihr jetzt in Verbindung gesetzt da sie auch Fitness Pläne mit Betreuung für Leute mit Skoliose anbieten und muss sagen bis jetzt finde ich sie richtig professionell und freundlich.(bin voll zufrieden)Klaus hat geschrieben: ↑Di, 17.12.2024 - 20:09 Hat man Dir das bei der REHA empfohlen?
Eigentlich passt das symmetrische (Geräte) Fitness Training als gezielte Maßnahme nicht so richtig zu einer Skoliose, die ja aysmmetrisch behandelt werden muss. Es ist eher etwas zum allgemeinen Muskelaufbau, wobei man die korrigierte Haltung im Blick haben sollte.
LG Dominic
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15153
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: thorakolumbale einbogige Skoliose 47° Innsbruck
Hallo Domenic,
also die bisherigen Berichte von Erwachsenen aus Österreich waren nicht so positiv, wie jetzt bei Dir.
Möglicherweise liegt das auch an der Gradzahl und Besonderheit der Skoliose, bei der zumindest in Deutschland ein besonderer Behandlungsbedarf ab 50° besteht. Es kommt ja immer auch auf die Begründung des Arztes an.
Was das Korsett betrifft, hatten wir vor kurzem das Thema bei der Versorgung in der Schweiz. Und da war auch die Rede von Conny von der Skoliose Hilfe. Da hatte ich mich ein bischen eingelesen bzw. Podcasts gehört. Kann es sein, dass Du den Tipp mit CCtec von Cony bekommen hast? Sie hatte wohl auch geschrieben, dass man da mit CCtec in Verbindung treten sollte, um mit entsprechender Formulierung in der Verordnung an ein individuelles Korsett zu kommen. Es gibt ja unterschiedliche Bauarten für unterschiedliche Zwecke. Und dementsprechend auch Kostenerstattungen oder auch nicht. Das ist auch eine Sache der Kalkulation des Korsettbauers.
Evtl. kann Thomas etwas zum angegebenen Preis sagen.
Wie ist das mit der Wartung des Korsetts? Gibt es eine Möglichkeit in Österreich? Früher war das die Fa. Relota in Wien.
Insgesamt wird es um ein gutes stabiles Muskelkorsett im gesamten Körper gehen. Da geht es nicht nur um Muskelaufbau, sondern auch um Muskelumbau.
Gruß
Klaus
also die bisherigen Berichte von Erwachsenen aus Österreich waren nicht so positiv, wie jetzt bei Dir.
Möglicherweise liegt das auch an der Gradzahl und Besonderheit der Skoliose, bei der zumindest in Deutschland ein besonderer Behandlungsbedarf ab 50° besteht. Es kommt ja immer auch auf die Begründung des Arztes an.
Was das Korsett betrifft, hatten wir vor kurzem das Thema bei der Versorgung in der Schweiz. Und da war auch die Rede von Conny von der Skoliose Hilfe. Da hatte ich mich ein bischen eingelesen bzw. Podcasts gehört. Kann es sein, dass Du den Tipp mit CCtec von Cony bekommen hast? Sie hatte wohl auch geschrieben, dass man da mit CCtec in Verbindung treten sollte, um mit entsprechender Formulierung in der Verordnung an ein individuelles Korsett zu kommen. Es gibt ja unterschiedliche Bauarten für unterschiedliche Zwecke. Und dementsprechend auch Kostenerstattungen oder auch nicht. Das ist auch eine Sache der Kalkulation des Korsettbauers.

Evtl. kann Thomas etwas zum angegebenen Preis sagen.
Wie ist das mit der Wartung des Korsetts? Gibt es eine Möglichkeit in Österreich? Früher war das die Fa. Relota in Wien.
Wenn das Fitness Training eine kompetente Betreuung anbietet, ist nichts einzuwenden. Normalerweise sind Trainer aber keine (Schroth)Therapeuten. Und im Gegensatz zu einer Schroth REHA wird nicht mit freiem Oberkörper traininiert, wo man Fehler schnell erkennen kann......da sie auch Fitness Pläne mit Betreuung für Leute mit Skoliose anbieten und muss sagen bis jetzt finde ich sie richtig professionell und freundlich.(bin voll zufrieden)
Insgesamt wird es um ein gutes stabiles Muskelkorsett im gesamten Körper gehen. Da geht es nicht nur um Muskelaufbau, sondern auch um Muskelumbau.
Gruß
Klaus
- eric
- Vielschreiber
- Beiträge: 508
- Registriert: Di, 08.11.2005 - 19:40
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Zustand nach Scheuermann
Kyphose
Versteifung L5-S1
Bandscheiben-OP in HWS - Therapie: Korsett mit Halsteil von Rahmouni
Vorab schon einige andere Korsetts
-zur Schmerzreduktion - Wohnort: Baumholder
Re: thorakolumbale einbogige Skoliose 47° Innsbruck
Hallo Domenic,
kennst du Conny von Skoliosehilfe aus Wien?
Evtl. kanst du dich mit ihr in Vebindung setzen.
Grüße Eric
kennst du Conny von Skoliosehilfe aus Wien?
Evtl. kanst du dich mit ihr in Vebindung setzen.
Grüße Eric
Re: thorakolumbale einbogige Skoliose 47° Innsbruck
Hey,
Da muss ich auch sagen dass ich da wirklich auch froh bin dass mich meine Ärzte da so unterstützen.
Da es bei mir in der Nähe nur einen ganzguten Korsettbauer gibt der Korsetts auch für Erwachsenen macht habe ich mich erst mal dort informiert aber mir wurde dann auch ganz schnell gesagt das es in meinem Alter eher ungewöhnlich ist ein Korsett zu bekommen und das er da auch nicht so viel Erfahrung hat. (Er hat aber auch ganz gute Erfolge bei Kindern erzielt)
So habe ich den suchradius erhöht und bin dann auf cctec, Rahmouni und sanomed gestoßen nach einer Weile habe ich mich dann wegen vielen für mich relevanten Faktoren für cctec in Berlin entschieden.
(Conny an sich war jetzt aber nicht ausschlaggebend)
Wenn etwas kaputt ist soll ich mich nochmal melden aber etwas genaues wurde mir da nicht erzählt.
Aber wenn du die Kontrolltermine meinst da soll ich zu ihnen nach Berlin kommen ca alle 3 Monate.
ich will einfach meine Muskeln stärken in den Bereichen wo es notwendig ist.
LG Dominic
Das habe ich auch öfter gelesen das es nicht so leicht sei mit Reha und korsett.
Da muss ich auch sagen dass ich da wirklich auch froh bin dass mich meine Ärzte da so unterstützen.
Da habe ich mich bis jetzt noch nicht informiert aber das Korsett habe ich erst mit dem neuen Befund der 47° zeigt eingereicht.
Zum Teil ich habe lange im Internet geschaut wo ich mein Korsett am besten anfertigen lassen soll.
Da es bei mir in der Nähe nur einen ganzguten Korsettbauer gibt der Korsetts auch für Erwachsenen macht habe ich mich erst mal dort informiert aber mir wurde dann auch ganz schnell gesagt das es in meinem Alter eher ungewöhnlich ist ein Korsett zu bekommen und das er da auch nicht so viel Erfahrung hat. (Er hat aber auch ganz gute Erfolge bei Kindern erzielt)
So habe ich den suchradius erhöht und bin dann auf cctec, Rahmouni und sanomed gestoßen nach einer Weile habe ich mich dann wegen vielen für mich relevanten Faktoren für cctec in Berlin entschieden.
(Conny an sich war jetzt aber nicht ausschlaggebend)
Da habe ich leider keine Infos dazu bekommen.
Wenn etwas kaputt ist soll ich mich nochmal melden aber etwas genaues wurde mir da nicht erzählt.
Aber wenn du die Kontrolltermine meinst da soll ich zu ihnen nach Berlin kommen ca alle 3 Monate.
Ja genau

LG Dominic
- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15153
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: thorakolumbale einbogige Skoliose 47° Innsbruck
Hallo Dominik,
Na ja, ich hatte Conny so verstanden, dass es mit CCtec ein gezielter Tipp für Erwachsene sein soll, um an ein entsprechendes Korsett zu kommen. Und bei Skoliose ist wohl grundsätzlich an ein korrigierendes Korsett zu denken. Das ist eigentlich teurer als ein nur stützendes Korsett, was problemlos von der Krankenkasse bezahlt wird.
Insofern ist schon wichtig zu wissen, welche konkrete Formulierung auf der Korsett-Verordnung stehen musste.
Ich kann den Preis jetzt nicht zuordnen, weil ich mich zu wenig damit beschäftige.
Gruß
Klaus
Na ja, ich hatte Conny so verstanden, dass es mit CCtec ein gezielter Tipp für Erwachsene sein soll, um an ein entsprechendes Korsett zu kommen. Und bei Skoliose ist wohl grundsätzlich an ein korrigierendes Korsett zu denken. Das ist eigentlich teurer als ein nur stützendes Korsett, was problemlos von der Krankenkasse bezahlt wird.
Insofern ist schon wichtig zu wissen, welche konkrete Formulierung auf der Korsett-Verordnung stehen musste.
Ich kann den Preis jetzt nicht zuordnen, weil ich mich zu wenig damit beschäftige.
Gruß
Klaus