Corona
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Do, 23.04.2015 - 21:38
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 4bogig; Linkskonvexe Thorakolumbal - Skoliose 53', rechtskonvexer thorakaler Gegenbogen 39'
BSV C6/C7, Th2/Th3
Flachrücken, Streckfehlstellung HWS
Drehgleiten L2/L3 - Therapie: Korsett von 13 bis 17. Start 42 Grad, Ende 28 Grad
1 Jahr später wieder 44 Grad
2 x 5 Wochen Bad Sobernheim (2000, 2001)
2x 4 Wochen Bad Sobernheim 01/2018, 12/2019
MT, Schroth, Redcord, Osteopathie
Rahmouni-Korsett seit 07/2015
Cctec seit 08/2016
Reha BaSo 01/2018
Sanomed 03/19 - Wohnort: Münster
Corona
Weiß jemand, ob hochgradige Skoliosen aufgrund Lungenvolumens zur Risikogruppe für einen ggf. schwereren Verlauf einer Covid 19 Infektion zählen?
Jedes Ding hat 3 Seiten.
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
-
- Newbie
- Beiträge: 45
- Registriert: Do, 17.01.2019 - 13:53
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: kongenitale Skoliose Block- und Keilwirbel BWS
1.OP 1972 Versteifung BWS mit Harringtondistraktionstab,
1980 Entfernung des Stabes.
vor OP BWS 105°,nach OP BWS 90°, LWS 30° - Therapie: keine, austherapiert
Re: Corona
Hallo Claudivio,
ich weiß es nicht. Ich hab aufgrund der Skoliose nur 56% Lungenvolumen. Ansonsten ist meine Lunge aber gesund. Ich denke schon, dass es den Krankheitsverlauf schwieriger macht, da ja auch von Atemnot die Rede ist. Aber ansonsten bin ich gesund, hab keine anderen Risikofaktoren, vor allem nichts am Herzen. Ich denke, dass vor allem Menschen mit Herzerkrankungen gefährderter sind. Aber ich weiß es nicht.Ich versuch mir nicht zu viele Gedanken zu machen, bin aber vorsichtig und halte mich an die Anweisungen.
Gruß
Elisabeth
ich weiß es nicht. Ich hab aufgrund der Skoliose nur 56% Lungenvolumen. Ansonsten ist meine Lunge aber gesund. Ich denke schon, dass es den Krankheitsverlauf schwieriger macht, da ja auch von Atemnot die Rede ist. Aber ansonsten bin ich gesund, hab keine anderen Risikofaktoren, vor allem nichts am Herzen. Ich denke, dass vor allem Menschen mit Herzerkrankungen gefährderter sind. Aber ich weiß es nicht.Ich versuch mir nicht zu viele Gedanken zu machen, bin aber vorsichtig und halte mich an die Anweisungen.
Gruß
Elisabeth
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 71
- Registriert: So, 26.03.2017 - 13:55
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Einseitige Skoliose 26°
Rundrücken
Abstehende Schulterblätter, besonders rechts
Hohlkreuz
2,5cm Beckenschiefstand
Re: Corona
Wenn Corona zu einer Lungeninfektion führt, wird sich das mit niedrigem Lungenvolumen deutlich spürbar machen. Wir gehören zu der Risikogruppe.
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Do, 23.04.2015 - 21:38
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 4bogig; Linkskonvexe Thorakolumbal - Skoliose 53', rechtskonvexer thorakaler Gegenbogen 39'
BSV C6/C7, Th2/Th3
Flachrücken, Streckfehlstellung HWS
Drehgleiten L2/L3 - Therapie: Korsett von 13 bis 17. Start 42 Grad, Ende 28 Grad
1 Jahr später wieder 44 Grad
2 x 5 Wochen Bad Sobernheim (2000, 2001)
2x 4 Wochen Bad Sobernheim 01/2018, 12/2019
MT, Schroth, Redcord, Osteopathie
Rahmouni-Korsett seit 07/2015
Cctec seit 08/2016
Reha BaSo 01/2018
Sanomed 03/19 - Wohnort: Münster
Re: Corona
Vielen Dank für eure Antworten bisher.
Von offizieller Seite findet man im Netz leider nichts dazu.
LG und bleibt alle gesund!
Von offizieller Seite findet man im Netz leider nichts dazu.
LG und bleibt alle gesund!
Jedes Ding hat 3 Seiten.
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
Eine, die ICH sehe, eine, die DU siehst und eine,
die wir BEIDE nicht sehen...
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 528
- Registriert: So, 01.07.2012 - 16:49
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: hasenbein
- uhu
- treues Mitglied
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa, 04.06.2005 - 11:26
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
- Therapie: OP 1993
- Wohnort: in der Pampa
Re: Corona
Ich wärme mal hier auf ...
So langsam kommt es hier überall auf, DIY-Masken jeglicher Art zu tragen.
Was meint Du aus skoliosespezifischer Sicht dazu?
Meine Befürchtung nach ist es, mit einem verringerten Lungenvolumen noch schwerer / anstrengender mit solch einer Maske klarzukommen. Habt Ihr bereits Erfahrungen?
Gruß uhu
So langsam kommt es hier überall auf, DIY-Masken jeglicher Art zu tragen.
Was meint Du aus skoliosespezifischer Sicht dazu?
Meine Befürchtung nach ist es, mit einem verringerten Lungenvolumen noch schwerer / anstrengender mit solch einer Maske klarzukommen. Habt Ihr bereits Erfahrungen?
Gruß uhu
Re: Corona
Guten Morgen 
bei uns ist meine Tochter die Skoliose Patientin und sie trägt keine Maske, unternimmt momentan aber außer Spaziergänge nichts weiter. Auch die Physio ist bis mindestens 20.04. am pausieren.
Ich arbeite in einer Apotheke und die Gefahr corona nach Hause zu bringen ist da
im Beruf trage ich eine Maske und zuhause geht’s gleich unter die Dusche. Ich persönlich finde schon das es mit Maske anstrengender ist zu atmen.
Sorry fürs ausholen
Wünsche euch einen schönen Tag und bleibt sogut es geht zuhause
bei uns ist meine Tochter die Skoliose Patientin und sie trägt keine Maske, unternimmt momentan aber außer Spaziergänge nichts weiter. Auch die Physio ist bis mindestens 20.04. am pausieren.
Ich arbeite in einer Apotheke und die Gefahr corona nach Hause zu bringen ist da
Sorry fürs ausholen
Wünsche euch einen schönen Tag und bleibt sogut es geht zuhause
-
- Profi
- Beiträge: 1511
- Registriert: Mo, 07.06.2010 - 13:49
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose: hochthorakal 15°, thorakolumbal 19°;
Hüftdysplasie bds. - Therapie: "normale" KG; Schroth-Reha in Sobi 04.2011 und 12.2013; seit 11.2013 Korsett von CCtec -> Mitte 2014 wg. Hüft- und Knieproblemen samt OPs abgebrochen
Re: Corona
Hallo uhu,
also bei uns müssen seit gestern auf Arbeit alle Mitarbeiter mit Mundschutz rumlaufen. Wir haben aber diese ganz normalen einfachen Masken, wie man sie aus Arztpraxen und Krankenhäusern kennt. Ich muss sagen, ja, man bekommt schon schlechter Luft dadurch bzw. muss angestrengter atmen. Das merke ich als Asthmatikerin schon ziemlich deutlich. Aber man gewöhnt sich tatsächlich mit der Zeit dran. Und vllt. ist das ja auch ein bisschen Training für die Lunge. Nen 100m-Lauf oder Joggen würde ich damit jetzt allerdings nicht wollen. Da bräuchte ich anschließend wahrscheinlich definitiv ein Sauerstoffzelt
.
Wie das jetzt mit diesen selbstgenähten Masken ist, kann ich nicht beurteilen. Das hängt denke ich auch vom verwendeten Material und Füllstoff ab. Das müsstest du denke ich dann ein bisschen ausprobieren, womit du am besten klarkommst.
Grüßle,
Saphira
also bei uns müssen seit gestern auf Arbeit alle Mitarbeiter mit Mundschutz rumlaufen. Wir haben aber diese ganz normalen einfachen Masken, wie man sie aus Arztpraxen und Krankenhäusern kennt. Ich muss sagen, ja, man bekommt schon schlechter Luft dadurch bzw. muss angestrengter atmen. Das merke ich als Asthmatikerin schon ziemlich deutlich. Aber man gewöhnt sich tatsächlich mit der Zeit dran. Und vllt. ist das ja auch ein bisschen Training für die Lunge. Nen 100m-Lauf oder Joggen würde ich damit jetzt allerdings nicht wollen. Da bräuchte ich anschließend wahrscheinlich definitiv ein Sauerstoffzelt

Wie das jetzt mit diesen selbstgenähten Masken ist, kann ich nicht beurteilen. Das hängt denke ich auch vom verwendeten Material und Füllstoff ab. Das müsstest du denke ich dann ein bisschen ausprobieren, womit du am besten klarkommst.
Grüßle,
Saphira
Wer immer nur vom großen Glücke träumt, der findet nichts, weil er das kleine Glück versäumt.
- uhu
- treues Mitglied
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa, 04.06.2005 - 11:26
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
- Therapie: OP 1993
- Wohnort: in der Pampa
Re: Corona
@Moni: Zuhause bleiben ist ne gute Idee. Sie verträgt sich nur nicht mit meiner Arbeit, da muß ich nun mal hin. Auch einkaufen muß ich gehen.
@Saphira: Wo habt ihr die denn her? Ich höre immer nur, daß die absolute Mangelware sind ... In welchem Bereich arbeitest Du? Und wenn ihr damit den ganzen Tag rumlaufen müßt, sind die Dinger doch irgendwann durchnäßt? (sagen zumindest die Medien)
Vielleicht könnt ihr etwas mehr berichten?
Meine Luft reicht nicht für gehen + reden, wobei normales gehen bei mir schon deutlich langsamer ist als bei meinen Kollegen bspw.
Irgendwie macht mir das alles gerade keinen Mut.
@Saphira: Wo habt ihr die denn her? Ich höre immer nur, daß die absolute Mangelware sind ... In welchem Bereich arbeitest Du? Und wenn ihr damit den ganzen Tag rumlaufen müßt, sind die Dinger doch irgendwann durchnäßt? (sagen zumindest die Medien)
Vielleicht könnt ihr etwas mehr berichten?
Meine Luft reicht nicht für gehen + reden, wobei normales gehen bei mir schon deutlich langsamer ist als bei meinen Kollegen bspw.
Irgendwie macht mir das alles gerade keinen Mut.
-
- Profi
- Beiträge: 1511
- Registriert: Mo, 07.06.2010 - 13:49
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose: hochthorakal 15°, thorakolumbal 19°;
Hüftdysplasie bds. - Therapie: "normale" KG; Schroth-Reha in Sobi 04.2011 und 12.2013; seit 11.2013 Korsett von CCtec -> Mitte 2014 wg. Hüft- und Knieproblemen samt OPs abgebrochen
Re: Corona
Hallo uhu,
bei uns sind die Masken tatsächlich auch Mangelware und wir warten dringend auf Nachschub. Wir müssen die zum Glück nur tragen, wenn wir auf dem Flur rumlaufen oder mehr als zu zweit was besprechen müssen. In den Büros vor dem PC müssen wir sie zum Glück noch nicht tragen. Daher haben wir die nicht den ganzen Tag auf und dann reicht eine Maske auch schonmal zwei oder drei Tage. Aber optimal ist diese Lösung noch nicht.
Grüßle,
Saphira
bei uns sind die Masken tatsächlich auch Mangelware und wir warten dringend auf Nachschub. Wir müssen die zum Glück nur tragen, wenn wir auf dem Flur rumlaufen oder mehr als zu zweit was besprechen müssen. In den Büros vor dem PC müssen wir sie zum Glück noch nicht tragen. Daher haben wir die nicht den ganzen Tag auf und dann reicht eine Maske auch schonmal zwei oder drei Tage. Aber optimal ist diese Lösung noch nicht.
Grüßle,
Saphira
Wer immer nur vom großen Glücke träumt, der findet nichts, weil er das kleine Glück versäumt.
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi, 02.04.2014 - 14:11
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Ich habe selber Skoliose thorakolumbal 70º.
Meine Tochter (15J.) hat Skoliose thorakolumbal 35º sowie eine noch nicht eindeutig klassifizierte Muskelerkrankung. - Therapie: ich: Schroth, Schmerzkorsett, Manuelle Therapie, Spiraldynamik
Tochter: Schroth, Korsett, Manuelle Therapie - Wohnort: Bayern
Re: Corona
Die Muskelgesellschaft hat ein Schreiben aufgesetzt für Muskelkranke, die natürlich aufgrund ihrer Erkrankung ein deutlich höheres Risiko haben, als Patienten mit reiner Skoliose. Dennoch lässt sich meiner Meinung nach daraus folgendes ablesen:
- Die Lunge selber ist gesund, das ist zunächst einmal gut
- ein Risiko für eine erhöhte Ansteckungsgefahr besteht nicht
- bei einem niedrigen Lungenvolumen ist häufig die Durchlüftung der Lunge schlechter, dies begünstigt ein Ansiedeln von Viren oder Bakterien, daher können die Verläufe der Erkrankung schwerer sein
- der Hustenstoß ist deutlich schlechter, sodass die Reinigungsfunktion der Lunge herabgesetzt ist
- man sollte regelmäßige Atemtherapie machen
Bleibt gesund und frohe Ostern!
- Die Lunge selber ist gesund, das ist zunächst einmal gut
- ein Risiko für eine erhöhte Ansteckungsgefahr besteht nicht
- bei einem niedrigen Lungenvolumen ist häufig die Durchlüftung der Lunge schlechter, dies begünstigt ein Ansiedeln von Viren oder Bakterien, daher können die Verläufe der Erkrankung schwerer sein
- der Hustenstoß ist deutlich schlechter, sodass die Reinigungsfunktion der Lunge herabgesetzt ist
- man sollte regelmäßige Atemtherapie machen
Bleibt gesund und frohe Ostern!
- uhu
- treues Mitglied
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa, 04.06.2005 - 11:26
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
- Therapie: OP 1993
- Wohnort: in der Pampa
Re: Corona
Gibt es inzwischen weitere Erfahrungen?
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi, 02.04.2014 - 14:11
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Ich habe selber Skoliose thorakolumbal 70º.
Meine Tochter (15J.) hat Skoliose thorakolumbal 35º sowie eine noch nicht eindeutig klassifizierte Muskelerkrankung. - Therapie: ich: Schroth, Schmerzkorsett, Manuelle Therapie, Spiraldynamik
Tochter: Schroth, Korsett, Manuelle Therapie - Wohnort: Bayern
Re: Corona
Bayern hat ab nächster Woche Maskenpflicht. Kann dann berichten.
-
- Profi
- Beiträge: 1511
- Registriert: Mo, 07.06.2010 - 13:49
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose: hochthorakal 15°, thorakolumbal 19°;
Hüftdysplasie bds. - Therapie: "normale" KG; Schroth-Reha in Sobi 04.2011 und 12.2013; seit 11.2013 Korsett von CCtec -> Mitte 2014 wg. Hüft- und Knieproblemen samt OPs abgebrochen
Re: Corona
Hallo Uhu,
wir warten auf Arbeit momentan seit Wochen auf die bestellten Stoffmasken.
Was mir bei den Einmalmasken auffällt ist, dass einem als Brillenträger irgendwie ständig die Brille anläuft. Ich frag mich, wie das die Ärzte im OP machen, dass denen darin nicht ständig die Brille anläuft
.
Grüßle,
Saphira
wir warten auf Arbeit momentan seit Wochen auf die bestellten Stoffmasken.
Was mir bei den Einmalmasken auffällt ist, dass einem als Brillenträger irgendwie ständig die Brille anläuft. Ich frag mich, wie das die Ärzte im OP machen, dass denen darin nicht ständig die Brille anläuft

Grüßle,
Saphira
Wer immer nur vom großen Glücke träumt, der findet nichts, weil er das kleine Glück versäumt.
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 78
- Registriert: Mi, 22.01.2014 - 12:29
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: idiopathische doppelbogige thorakale Skoliose, linkskonvex hochthorakal 68°, rechtskonvex thorakolumbal 84°, linkskonvex lumbal 42°
- Therapie: Korsett nachts seit 06/2015
seit 06/2017 Rahmounikorsett
Re: Corona
Hallo Saphira,Saphira hat geschrieben: ↑Di, 21.04.2020 - 10:06 Hallo Uhu,
wir warten auf Arbeit momentan seit Wochen auf die bestellten Stoffmasken.
Was mir bei den Einmalmasken auffällt ist, dass einem als Brillenträger irgendwie ständig die Brille anläuft. Ich frag mich, wie das die Ärzte im OP machen, dass denen darin nicht ständig die Brille anläuft.
Grüßle,
Saphira
ich trage selber auch die Einmalmasken mit Brille und kann das auch bestätigen, dass die Brille anläuft, wenn man die Maske nicht richtig aufsetzt. Die Masken haben ja einen Metallbügel oben, den man entsprechend der Gesichts- und Nasenform anpassen muss (durch drücken), damit die Maske richtig sitzt.
Da ich in einem Coronahotspot wohne, in dem seit heute schon die Maskenpflicht gilt, habe ich das heute mal ausprobiert beim ersten Einkaufen mit Maske und siehe da, wenn man die Maske richtig angelegt hat, läuft die Brille nicht bzw nur ganz kurz und wenig an. Ich muss zugeben, dass man immer wieder den Bügel nachdrücken muss, dass er richtig sitzt. Ich finde auch, dass man darunter schlechter Luft bekommt und das atmen schon unter der simplen OP-Maske anstrengender wird. Aber da müssen wir wohl nun durch. Das wird sich sicherlich noch über viele Monate ziehen...
Grüße
Ambiation
Edit: Da ja auch die Frage aufkam, wo man noch Masken her bekommt. Ich habe meine über den Marktplatz von Real.de bestellt. Da gab es 20 Stück für 15 Euro. Die kommen aus Asien und waren innerhalb von 1 bis 2 Wochen bei mir.
-
- Profi
- Beiträge: 1511
- Registriert: Mo, 07.06.2010 - 13:49
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose: hochthorakal 15°, thorakolumbal 19°;
Hüftdysplasie bds. - Therapie: "normale" KG; Schroth-Reha in Sobi 04.2011 und 12.2013; seit 11.2013 Korsett von CCtec -> Mitte 2014 wg. Hüft- und Knieproblemen samt OPs abgebrochen
Re: Corona
Hallo Ambiation,
mir läuft die Brille trotzdem immer an, egal wie sehr ich diesen Nasenbügel auch versuche, festzudrücken um meine Nase. Das Problem ist, dass ich leider ein extrem schmales Gesicht habe und mir die Standardmasken einfach viel zu groß sind. Die kriege ich einfach partout nicht passend und die gibt's bei uns halt nur in Standardeinheitsgröße. Ich bräuchte glaub da ein Kindermodell von der Größe her. Bei den Nähanleitungen die ich bislang so gesehen habe gibt es die Schnittmuster in unterschiedlichen Größen.
In Baden-Württemberg gibt es ab Montag Maskenpflicht. Inzwischen soweit ich gehört habe soll es wohl im Verlauf der nächsten Woche in ganz Deutschland Maskenpflicht geben.
Grüßle,
Saphira
mir läuft die Brille trotzdem immer an, egal wie sehr ich diesen Nasenbügel auch versuche, festzudrücken um meine Nase. Das Problem ist, dass ich leider ein extrem schmales Gesicht habe und mir die Standardmasken einfach viel zu groß sind. Die kriege ich einfach partout nicht passend und die gibt's bei uns halt nur in Standardeinheitsgröße. Ich bräuchte glaub da ein Kindermodell von der Größe her. Bei den Nähanleitungen die ich bislang so gesehen habe gibt es die Schnittmuster in unterschiedlichen Größen.
In Baden-Württemberg gibt es ab Montag Maskenpflicht. Inzwischen soweit ich gehört habe soll es wohl im Verlauf der nächsten Woche in ganz Deutschland Maskenpflicht geben.
Grüßle,
Saphira
Wer immer nur vom großen Glücke träumt, der findet nichts, weil er das kleine Glück versäumt.
Re: Corona
Guten Morgen
Ich trage keine Brille, wir geben als Tipp aber auch weiter
die Maske soweit hoch wie möglich zu setzen und die Brille dann quasi drüber. Und Evtl ein halbes Tempo falten und bei der Nase unter die Maske legen (das fängt den Atem ein)
Mit rasierschaum hatte ich noch was gelesen, damit läuft die Brille nicht so schnell an aber ich habe keine Ahnung ob sich das auf die Gläser negativ auswirken kann
Grüße und einen schönen Tag
Ich trage keine Brille, wir geben als Tipp aber auch weiter
die Maske soweit hoch wie möglich zu setzen und die Brille dann quasi drüber. Und Evtl ein halbes Tempo falten und bei der Nase unter die Maske legen (das fängt den Atem ein)
Mit rasierschaum hatte ich noch was gelesen, damit läuft die Brille nicht so schnell an aber ich habe keine Ahnung ob sich das auf die Gläser negativ auswirken kann
Grüße und einen schönen Tag
-
- Profi
- Beiträge: 1511
- Registriert: Mo, 07.06.2010 - 13:49
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose: hochthorakal 15°, thorakolumbal 19°;
Hüftdysplasie bds. - Therapie: "normale" KG; Schroth-Reha in Sobi 04.2011 und 12.2013; seit 11.2013 Korsett von CCtec -> Mitte 2014 wg. Hüft- und Knieproblemen samt OPs abgebrochen
Re: Corona
Das kommt glaub auch ein bisschen auf das Modell selber an. Wir haben grad leider die extrem üble Variante, wo sich der Nasenbügel kaum biegen lässt. Deshalb fluchen bei uns auf Arbeit grad alle Brillenträger rum. Es gibt wohl bessere Modelle, wo das auch besser funktioniert und es somit weniger Probleme mit beschlagenen Brillen gibt. Aber zur Zeit ist es leider echt übel
.
Grüßle,
Saphira

Grüßle,
Saphira
Wer immer nur vom großen Glücke träumt, der findet nichts, weil er das kleine Glück versäumt.
- uhu
- treues Mitglied
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa, 04.06.2005 - 11:26
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Skoliose
- Therapie: OP 1993
- Wohnort: in der Pampa
Re: Corona
Ich habe mal das halbe Internet durchforstet, ob jemand mit einem verringerten Lungenvolumen zu den Risikopatienten gehört oder nicht. Gefunden habe ich nur einen alten Artikel https://www.tagesschau.de/faktenfinder/ ... n-101.html.Mama69 hat geschrieben: ↑Fr, 10.04.2020 - 10:41 Die Muskelgesellschaft hat ein Schreiben aufgesetzt für Muskelkranke, die natürlich aufgrund ihrer Erkrankung ein deutlich höheres Risiko haben, als Patienten mit reiner Skoliose. Dennoch lässt sich meiner Meinung nach daraus folgendes ablesen:
- Die Lunge selber ist gesund, das ist zunächst einmal gut
- ein Risiko für eine erhöhte Ansteckungsgefahr besteht nicht
- bei einem niedrigen Lungenvolumen ist häufig die Durchlüftung der Lunge schlechter, dies begünstigt ein Ansiedeln von Viren oder Bakterien, daher können die Verläufe der Erkrankung schwerer sein
- der Hustenstoß ist deutlich schlechter, sodass die Reinigungsfunktion der Lunge herabgesetzt ist
- man sollte regelmäßige Atemtherapie machen
Bleibt gesund und frohe Ostern!
Weiß jemand was Neues und/oder Genaues?
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi, 02.04.2014 - 14:11
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Ich habe selber Skoliose thorakolumbal 70º.
Meine Tochter (15J.) hat Skoliose thorakolumbal 35º sowie eine noch nicht eindeutig klassifizierte Muskelerkrankung. - Therapie: ich: Schroth, Schmerzkorsett, Manuelle Therapie, Spiraldynamik
Tochter: Schroth, Korsett, Manuelle Therapie - Wohnort: Bayern
Re: Corona
Unter http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Fri ... index.html
Da liegt ein Dokument "Atemmuskelschwäche und Infektionen der Atemwege – was sollten Sie beachten?“
Wie gesagt, es geht eher um Muskelerkrankung aber auch um Lungenvolumen.
LG Nadja
Da liegt ein Dokument "Atemmuskelschwäche und Infektionen der Atemwege – was sollten Sie beachten?“
Wie gesagt, es geht eher um Muskelerkrankung aber auch um Lungenvolumen.
LG Nadja