GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 78
- Registriert: Mi, 22.01.2014 - 12:29
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: idiopathische doppelbogige thorakale Skoliose, linkskonvex hochthorakal 68°, rechtskonvex thorakolumbal 84°, linkskonvex lumbal 42°
- Therapie: Korsett nachts seit 06/2015
seit 06/2017 Rahmounikorsett
GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Hallo,
ich habe einen Antrag beim Versorgungsamt gestellt.
Laut einer Liste über die Behinderungen bin ich eigentlich bei einer schweren Skoliose von 79° auf den Punkt gestoßen wo man laut der Tabelle ein GdB von 50-70 bekommt.
Nun ist der Bescheid gekommen und bei mir werden nur 20 GdB festgestellt.
Lohnt es sich Einspruch einzulegen, da ja laut der Tabelle ab einer schweren Skoliose von ca 70°cobb eine Behinderung von 50-70 GdB angemessen ist?
Oder muss da noch irgendwas anderes vorhanden sein?
Gruß Mario
ich habe einen Antrag beim Versorgungsamt gestellt.
Laut einer Liste über die Behinderungen bin ich eigentlich bei einer schweren Skoliose von 79° auf den Punkt gestoßen wo man laut der Tabelle ein GdB von 50-70 bekommt.
Nun ist der Bescheid gekommen und bei mir werden nur 20 GdB festgestellt.
Lohnt es sich Einspruch einzulegen, da ja laut der Tabelle ab einer schweren Skoliose von ca 70°cobb eine Behinderung von 50-70 GdB angemessen ist?
Oder muss da noch irgendwas anderes vorhanden sein?
Gruß Mario
- Kaffeetrinker
- Profi
- Beiträge: 1559
- Registriert: Mi, 07.10.2009 - 18:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Hyperkyphose
Stand 2010----74°
Stand 2013----74° (ohne mein zutun)
Gut gehalten :) - Therapie: Korsetttherapie abgebrochen,
Reha BaSa 02/03 2014
es war geil und vermiss die Leute echt :) (und die Quälerei^^) - Wohnort: Südpfalz
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Also 20 ist ein wenig sehr dürftig....andere haben da mind. 50 bekommen, es lohnt sich zu kämpfen.
-
- Profi
- Beiträge: 1579
- Registriert: Mo, 10.06.2002 - 00:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: idiopathische Adoleszenzskoliose
lumbal 64°, thorakal 56° - Therapie: Seit 2003 Schroth-KG, 3 Rehas in Bad Salzungen.
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Auf jeden Fall lohnt sich das!
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, man kann Akteneinsicht verlangen. Möglicherweise wurden Deine behandelnden Ärzte nämlich gar nicht um Stellungnahme gebeten...
, das wäre dann ein Ansatzpunkt.
Ansonsten kannst Du Dir auch von Deinem Orthopäden ein Attest schreiben lassen, das Deine Einschränkungen bestätigt und das mit einreichen (musst Du aber vielleicht selbst bezahlen).
Ansonsten ist es sehr wichtig, dass Du beim Widerspruch Deine persönlichen Einschränkungen durch die Skoliose genau schilderst.
Genau das zählt nämlich, und nicht die Gradzahlen.
Grüsse, Lady S
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, man kann Akteneinsicht verlangen. Möglicherweise wurden Deine behandelnden Ärzte nämlich gar nicht um Stellungnahme gebeten...

Ansonsten kannst Du Dir auch von Deinem Orthopäden ein Attest schreiben lassen, das Deine Einschränkungen bestätigt und das mit einreichen (musst Du aber vielleicht selbst bezahlen).
Ansonsten ist es sehr wichtig, dass Du beim Widerspruch Deine persönlichen Einschränkungen durch die Skoliose genau schilderst.
Genau das zählt nämlich, und nicht die Gradzahlen.
Grüsse, Lady S
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 478
- Registriert: Mi, 20.07.2011 - 19:06
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose 65°
leichte Skoliose
Zustand nach Morbus Scheuermann
Keilwirbel
Schmorlsche Grundplattenimpressionen
Beckenschiefstand - Therapie: erstmal dehnen...
...immer noch dehnen
Reha Febr. 2012 Bad Salzungen - Wohnort: Baden-Württemberg
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Hey, ich bin auch gerade wieder an dem Thema dran, wobei ich mit dem GdB für meinen Rücken zufrieden bin, denn da habe ich gleich mal 30 bekommen.
20 ist definitiv zu wenig. Ich würde Dir raten, erstmal fristgerecht Widerspruch einzulegen und dazuzuschreiben, dass Du die Begündung nachreichen wirst.
Dann bittest Du gleichzeitig um Akteneinsicht, um Kopien der befragten Ärzten und um die Stellungnahme des Arztes, der die Einschätzung schrieb.
Das ist wichtig, damit Du einen Anhaltspunkt hast, wie Du den Widerspruch begründen kannt.
Hast Du noch andere Erkrankungen? Gleich alles an Arztberichte etc. dazu.
Dann ist wichtig, dass Du alles, wirklich alles aufzählst worunter Dich die Erkrankung beeinträchtigt - schließlich möchten sie wissen, in welche Form Dir Dein Rücken Probleme an der Teilhabe beschert.Worin in welcher Form bist Du beeinträchtigt, nimmst Du Medikamente und so weiter...
Du kannst Dir auch Rat bei einem Verein, wie zB VDK holen.
20 ist definitiv zu wenig. Ich würde Dir raten, erstmal fristgerecht Widerspruch einzulegen und dazuzuschreiben, dass Du die Begündung nachreichen wirst.
Dann bittest Du gleichzeitig um Akteneinsicht, um Kopien der befragten Ärzten und um die Stellungnahme des Arztes, der die Einschätzung schrieb.
Das ist wichtig, damit Du einen Anhaltspunkt hast, wie Du den Widerspruch begründen kannt.
Hast Du noch andere Erkrankungen? Gleich alles an Arztberichte etc. dazu.
Dann ist wichtig, dass Du alles, wirklich alles aufzählst worunter Dich die Erkrankung beeinträchtigt - schließlich möchten sie wissen, in welche Form Dir Dein Rücken Probleme an der Teilhabe beschert.Worin in welcher Form bist Du beeinträchtigt, nimmst Du Medikamente und so weiter...
Du kannst Dir auch Rat bei einem Verein, wie zB VDK holen.
- Força
- Vielschreiber
- Beiträge: 516
- Registriert: Mo, 05.11.2012 - 14:40
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 56 ° th.l Skoliose sowie 60° Hyperlordose und 1° Kyphose ^^
- Therapie: seit '12 cctec Erwachsenenkorsett, viel Kombi von Physio beim Therapeuten als auch daheim.
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Der Grad der Behinderung ist ja abhängig von der Einschränkung gegenüber gleichaltrigen Gesunden. Also nicht von der Gradzahl!
Ein 5-jähriger mit einer derart starken Skoliose ist also wesentlich mehr beeinträchtigt als ein 60 oder 70-jähriger Mann, denn viele weitere Männer diesen Alters haben oft starke Rückenprobleme. Auch ist entscheidend in wie weit die Einschränkung im Alltag dargelegt wurde.
Ich würde schleunigst zum VDK, Widerspruch sofort schicken, erstmal unbegründet und mit Bitte um Akteneinsicht um den Widerspruch begründen zu können. Und dann geg. auch schauen ob die Begründung des Arztes zu dürftig ausfiel etc..
Mit dem Versorgungsamt muss man fast immer kämpfen. Viel Erfolg!
Ein 5-jähriger mit einer derart starken Skoliose ist also wesentlich mehr beeinträchtigt als ein 60 oder 70-jähriger Mann, denn viele weitere Männer diesen Alters haben oft starke Rückenprobleme. Auch ist entscheidend in wie weit die Einschränkung im Alltag dargelegt wurde.
Ich würde schleunigst zum VDK, Widerspruch sofort schicken, erstmal unbegründet und mit Bitte um Akteneinsicht um den Widerspruch begründen zu können. Und dann geg. auch schauen ob die Begründung des Arztes zu dürftig ausfiel etc..
Mit dem Versorgungsamt muss man fast immer kämpfen. Viel Erfolg!
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 78
- Registriert: Mi, 22.01.2014 - 12:29
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: idiopathische doppelbogige thorakale Skoliose, linkskonvex hochthorakal 68°, rechtskonvex thorakolumbal 84°, linkskonvex lumbal 42°
- Therapie: Korsett nachts seit 06/2015
seit 06/2017 Rahmounikorsett
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Danke für eure Antworten 
Dann werd ich mal einen unbegründeten Widerspruch einlegen mit der Bitte um Akteneinsicht. Ich geh mal davon aus dass sich der Sachbearbeiter bei mir keine großen Einschränkungen vorstellen kann in meinem Alter. Dennoch habe ich Schmerzen und kann kaum länger als eine halbe Stunde auf den Beinen sein da sich sonst mein Rücken extrem meldet...
Mal sehen was dann rauskommt

Dann werd ich mal einen unbegründeten Widerspruch einlegen mit der Bitte um Akteneinsicht. Ich geh mal davon aus dass sich der Sachbearbeiter bei mir keine großen Einschränkungen vorstellen kann in meinem Alter. Dennoch habe ich Schmerzen und kann kaum länger als eine halbe Stunde auf den Beinen sein da sich sonst mein Rücken extrem meldet...
Mal sehen was dann rauskommt

- Kaffeetrinker
- Profi
- Beiträge: 1559
- Registriert: Mi, 07.10.2009 - 18:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Hyperkyphose
Stand 2010----74°
Stand 2013----74° (ohne mein zutun)
Gut gehalten :) - Therapie: Korsetttherapie abgebrochen,
Reha BaSa 02/03 2014
es war geil und vermiss die Leute echt :) (und die Quälerei^^) - Wohnort: Südpfalz
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Laut Tabelle spielt auch die Gradzahl ne Rolle:
Quelle: http://anhaltspunkte.vsbinfo.de/nr/26/2 ... enschaeden
@Admins:
Warum wandelt der die Url ned um??
mit besonders schweren Auswirkungen (z.B. Versteifung großer Teile der Wirbelsäule; anhaltende Ruhigstellung durch Rumpforthese, die drei Wirbelsäulenabschnitte umfasst [z.B. Milwaukee-Korsett]; schwere Skoliose [ab ca. 70° nach Cobb]) 50-70 GdB
Quelle: http://anhaltspunkte.vsbinfo.de/nr/26/2 ... enschaeden
@Admins:
Warum wandelt der die Url ned um??
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 78
- Registriert: Mi, 22.01.2014 - 12:29
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: idiopathische doppelbogige thorakale Skoliose, linkskonvex hochthorakal 68°, rechtskonvex thorakolumbal 84°, linkskonvex lumbal 42°
- Therapie: Korsett nachts seit 06/2015
seit 06/2017 Rahmounikorsett
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Genau diese Tabelle habe ich auch gesehen. Deshalb dachte ich ja auch dass ich eine GdB von mindestens 50 bekomme...Kaffeetrinker hat geschrieben:Laut Tabelle spielt auch die Gradzahl ne Rolle:
mit besonders schweren Auswirkungen (z.B. Versteifung großer Teile der Wirbelsäule; anhaltende Ruhigstellung durch Rumpforthese, die drei Wirbelsäulenabschnitte umfasst [z.B. Milwaukee-Korsett]; schwere Skoliose [ab ca. 70° nach Cobb]) 50-70 GdB
Quelle:
http://anhaltspunkte.vsbinfo.de/nr/26/2 ... enschaeden
@Admins:
Warum wandelt der die Url ned um??
Das werde ich dann wohl auch als Begründung für den Widerspruch hernehmen.
- Força
- Vielschreiber
- Beiträge: 516
- Registriert: Mo, 05.11.2012 - 14:40
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 56 ° th.l Skoliose sowie 60° Hyperlordose und 1° Kyphose ^^
- Therapie: seit '12 cctec Erwachsenenkorsett, viel Kombi von Physio beim Therapeuten als auch daheim.
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
die Tabelle ist veraltet, auch früher war das nur ein Anhaltspunkt.
Viele reden ja auch noch von % der Behinderung oder sonst was, heißt auch nicht dass das so stimmt
Der Grad der Behinderung ist allein von dem was ich oben angeführt habe abhängig, die Orientierung dient einer Einschätzung, mehr nicht.
Ist doch auch total logisch. Manchen geht es mit 70° Cobb super gut, andere haben 40°Cobb aber eine viel höhere Rotation und Verdrehung nach vorne/hinten, sind weiter aus dem Lot und haben z.B bei Gehen bereits viele Probleme. Die Auswirkungen, die Unterschiede im Alltag zu Gleichaltrigen Gesunden werden als der Grad der Behinderung eingestuft, nicht die Wirbelsäulendeformation.
Zu gering eingestufte Grade scheinen mir häufig deshalb zu passieren weil man allein Röntgenbefund und Diagnose hinschickte und selbst das nur unzureichend (zb weil Orthopäde auf dem Gebiet der Skoliose nicht so erfahren ist). Allerdings scheint vieles leider auch vom Sachbearbeiter abhängig zu sein. Ich habe den Eindruck bekommen das bei z.B. idiopatischen Skoliosen meist versucht wurde möglichst wenig zu vergeben, zu schauen ob sich die betroffene Person zurückmeldet und erst dann begonnen wurde den Antrag wiklich gründlich einzuschätzen.
Wünsche dir jedenfalls viel Erfolg, falls du magst dann schick mir doch eine PM wenn du über die Einschränkungen schreiben wirst, dann kann ich dir Beispiele aus meinem Antrag copy/pasten damit du in etwa einen Eindruck bekommst wie sowas aussehen kann
LG, Ju
Viele reden ja auch noch von % der Behinderung oder sonst was, heißt auch nicht dass das so stimmt

Ist doch auch total logisch. Manchen geht es mit 70° Cobb super gut, andere haben 40°Cobb aber eine viel höhere Rotation und Verdrehung nach vorne/hinten, sind weiter aus dem Lot und haben z.B bei Gehen bereits viele Probleme. Die Auswirkungen, die Unterschiede im Alltag zu Gleichaltrigen Gesunden werden als der Grad der Behinderung eingestuft, nicht die Wirbelsäulendeformation.
Zu gering eingestufte Grade scheinen mir häufig deshalb zu passieren weil man allein Röntgenbefund und Diagnose hinschickte und selbst das nur unzureichend (zb weil Orthopäde auf dem Gebiet der Skoliose nicht so erfahren ist). Allerdings scheint vieles leider auch vom Sachbearbeiter abhängig zu sein. Ich habe den Eindruck bekommen das bei z.B. idiopatischen Skoliosen meist versucht wurde möglichst wenig zu vergeben, zu schauen ob sich die betroffene Person zurückmeldet und erst dann begonnen wurde den Antrag wiklich gründlich einzuschätzen.
Wünsche dir jedenfalls viel Erfolg, falls du magst dann schick mir doch eine PM wenn du über die Einschränkungen schreiben wirst, dann kann ich dir Beispiele aus meinem Antrag copy/pasten damit du in etwa einen Eindruck bekommst wie sowas aussehen kann

LG, Ju
- Kaffeetrinker
- Profi
- Beiträge: 1559
- Registriert: Mi, 07.10.2009 - 18:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: Hyperkyphose
Stand 2010----74°
Stand 2013----74° (ohne mein zutun)
Gut gehalten :) - Therapie: Korsetttherapie abgebrochen,
Reha BaSa 02/03 2014
es war geil und vermiss die Leute echt :) (und die Quälerei^^) - Wohnort: Südpfalz
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Dann zeig uns doch bitte mal die neue Tabelle 
Und ja es hängt auch meistens vom SB ab. ich habe nur Diagnose hingeschickt, der rest der Arzt denk ich mal, habe meine 30 bekommen wie von mir erwartet und wie es in der Tabelle steht.

Und ja es hängt auch meistens vom SB ab. ich habe nur Diagnose hingeschickt, der rest der Arzt denk ich mal, habe meine 30 bekommen wie von mir erwartet und wie es in der Tabelle steht.
- Força
- Vielschreiber
- Beiträge: 516
- Registriert: Mo, 05.11.2012 - 14:40
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 56 ° th.l Skoliose sowie 60° Hyperlordose und 1° Kyphose ^^
- Therapie: seit '12 cctec Erwachsenenkorsett, viel Kombi von Physio beim Therapeuten als auch daheim.
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
O man, du checkst es einfach nicht, oder? http://de.wikipedia.org/wiki/Anhaltspun ... ertenrecht
Edit: und hier noch ein Artikel. Hoffe dann ist es für dich endlich klarer
http://www.vdk.de/deutschland/pages/the ... derung_gdb
Edit: und hier noch ein Artikel. Hoffe dann ist es für dich endlich klarer

-
- treues Mitglied
- Beiträge: 369
- Registriert: Di, 20.08.2013 - 23:17
- Geschlecht: männlich
- Therapie: In Behandlung bei Dr. Hoffmann
4 Korsette von Rahmouni
1. Reha Bad Sobernheim 2009
2. Reha Bad Sobernheim 2010 ( Hyperlordose )
3. Reha Bad Sobernheim 2011
Rolfing 10er Serie 2013
Behandlung abgeschlossen, Kyphose 34°, Lordose 40°
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Das steht aber nirgends in den von dir zitierten Quellen und macht auch nicht viel Sinn.Die Auswirkungen, die Unterschiede im Alltag zu Gleichaltrigen Gesunden werden als der Grad der Behinderung eingestuft, nicht die Wirbelsäulendeformation.
- Raven
- Profi
- Beiträge: 1530
- Registriert: Fr, 21.01.2011 - 21:33
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: vor OP: thoralumbale juvenile /adoleszente Skoliose, ca. 55°
- Therapie: OP: 1997 mit 13 Jahren Versteifung Th3 - L5 / Hessing-Klinik Augsburg; kaum Restgrade
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
@kyphoboy
Weshalb macht das keinen Sinn?
Im bundesdeutschen Recht wird die Behinderung im Sozialgesetzbuch IX (dort: § 2 Abs. 1) definiert als: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist.
Viele Grüße
Raven
Weshalb macht das keinen Sinn?
Im bundesdeutschen Recht wird die Behinderung im Sozialgesetzbuch IX (dort: § 2 Abs. 1) definiert als: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist.
Viele Grüße
Raven
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein, wie andere mich haben wollen.
OP-Röntgenbilder
OP-Röntgenbilder
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 369
- Registriert: Di, 20.08.2013 - 23:17
- Geschlecht: männlich
- Therapie: In Behandlung bei Dr. Hoffmann
4 Korsette von Rahmouni
1. Reha Bad Sobernheim 2009
2. Reha Bad Sobernheim 2010 ( Hyperlordose )
3. Reha Bad Sobernheim 2011
Rolfing 10er Serie 2013
Behandlung abgeschlossen, Kyphose 34°, Lordose 40°
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Hallo Raven,
in der Quelle von Forca steht:
Grüße
kyphoboy
in der Quelle von Forca steht:
Und das macht für mich mehr Sinn als wenn einfach nur die Beeinträchtigungen im Vergleich zu Gleichaltrigen gesehen werden und dieser Vergleich bei der der Bestimmung des GdB ja sowieso nicht einfließt ( entnehme ich dem Text ).Für die Eintragung im Schwerbehindertenausweis wird ein Gesamt-GdB ermittelt. Dieser errechnet sich jedoch nicht einfach aus den einzelnen addierten GdB mehrerer Beeinträchtigungen. Die Festlegung ist komplexer: Entscheidend für den Gesamt-GdB ist, wie sich einzelne Funktionsbeeinträchtigungen zueinander und untereinander auswirken. Die Behinderungen und ihre Auswirkungen werden also insgesamt betrachtet, nicht als voneinander isolierte Beeinträchtigungen. Bei der Beurteilung wird vom höchsten Einzel-GdB ausgegangen, dann wird im Hinblick auf alle weiteren Funktionsbeeinträchtigungen geprüft, ob das Ausmaß der Behinderung dadurch tatsächlich größer wird.
Grüße
kyphoboy
- Força
- Vielschreiber
- Beiträge: 516
- Registriert: Mo, 05.11.2012 - 14:40
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 56 ° th.l Skoliose sowie 60° Hyperlordose und 1° Kyphose ^^
- Therapie: seit '12 cctec Erwachsenenkorsett, viel Kombi von Physio beim Therapeuten als auch daheim.
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Ich zitiere aus der VersMedV:
Die Werte der Tabelle dienen zur Orientierung um eine möglichst faire und gleiche Bewertung zu ermöglichen. Manchmal vergeben Sachbearbeiter mehr, manchmal weniger für den selben Krümmungsgrad, das ist ja auch nur logisch, denn keine Wirbelsäulendeformität äußert sich gleich. Man mag mit 40° Cobb thorakal Korsett tragen und fast nie Schmerzen haben, mit Korsett wandern gehen und wenig Einschränkung im Leben haben. Der andere hat den selben Krümmungsgrad im Übergang zur Halswirbelsäule, oder steht komplett aus dem Lot und hat eine starke Rotation die gemesse wurde, hier in der Tabelle aber nicht vorkommt, hinkt und braucht zweimal wöchentlich manuelle Therapie plus regelmäßig starke Schmerzmittel - natürlich wird das alles individuell berücksichtigt, aber auch nur wenn man es mit Befunden und Arztbriefen bescheinigt wird und man Schilderungen vom Alltagsproblemen usw. mit anfügt.
Im Fall von Ambiation vermute ich das eine doppelbögige thorakale Skoliose mit zwei relativ gleich großen Winkeln und fehlende Bescheinungen über Schmerzen zu einer Abweichung vom Mittelwert führten. Näheres sieht er ja dann in der Begründung deren Einsicht er ja beantragt hat.
Wer nur kurzgefasste Befunde schickt (oft sind die vom Arzt mitgeschickten Info unzureichend) bekommt vielleicht den Mittelwert der Tabelle oder eben sogar weit weniger, hätte aber mit detaillierteren Informationen z.B statt einem Grad von 30 einen Grad von 40 bekommen. Deshalb lohnt sich für viele in den Wiederspruch zu gehen, die Begründung des Versorgungsamtes zu lesen, und dem Versorgungsamt so wie es für das Amt benötig wird spezifische Belege zu erbringen warum ein Anspruch auf eine Korrektur des Grades an Behinderung nach oben besteht. Manche gehen bis vor das Sozialgericht. Das wäre ja alles unnötig wenn man es so einfach aus einer Tabelle herauslesen kann
Ich hoffe nun ist es auch für dich endlich klarer.
" (in unserem Fall z. B. besondere Schmerzen oder Gehbehinderung, oder starkes Fallen aus dem Lot. Wenn ich zb zwei Bögen habe die etwa gleich groß sind, dann ist mehr Stabiliät vorhanden als bei einem starken Überhang nach links oder rechts. Wenn mehr Rotation nach vorne und hinten vorhanden ist, Wirbel starke Probleme machen, der Krümmungswinkel kleiner ist, Organe Probleme machen (Herz, Lunge), häufig Blockierungen auftreten, andere Begleiterkrankungen vorhanden sind und sich beide Krankheiten gegenseitig verstärken..dann wird der Grad der Behinderung wohl etwas höher ausfallen. Wenn ein Korsett zb weiter nach unten und oben geht wird auch das berücksichtigt werden. All das muss detalliert begründet werden, vom Arzt aber auch am Besten von einem selbst. Gemessen wird es daran in wie weit es den Betroffenen zu Gleichaltrigen Gesunden beeinträchtigt, dh. bei einem 70-jährigen werden z.B Kyphose mit Schmerzen anders gewertet als bei einem 18-jährigen."Als Behinderung ist die Auswirkung einer nicht nur vorübergehenden Funktionsbeeinträchtigung anzusehen,
die auf einem regelwidrigen körperlichen, geistigen oder seelischen Zustand beruht und einen GdB um wenigsten 10 bedingt.
Das Ausmaß der Behinderung wird mit durch Grad der Behinderung (GdB) festgelegt.
Regelwidrig ist derjenige Zustand, der von dem für das Lebensalter typischen abweicht.
Als nicht nur vorübergehend gilt ein Zeitraum von mehr als sechs Monaten.
Der GdB wird in Zehnergraden, die MdE in Vomhundertsätzen angegeben. Die Werte für die verschiedenartigen Gesundheitsstörungen leiten sich dabei von Mindestvomhundertsätzen ab, die in der - auch bei der Behindertenbegutachtung wirksamen - Verwaltungsvorschrift Nummer 5 zu § 30 des Bundesversorgungsgesetzes für erhebliche äußere Körperschäden angegeben sind.
Die in der GdB/MdE-Tabelle aufgeführten Werte sind diesen Mindestvomhundertsätzen angepasst. Die Werte sind aus langer Erfahrung gewonnen und stellen altersunabhängige (auch trainingsunabhängige) Mittelwerte dar. Je nach Einzelfall kann von den Tabellenwerten mit einer die besonderen Gegebenheiten darstellenden Begründung abgewichen werden siehe Absatz (8)
Wirbelsäulenschäden
ohne Bewegungseinschränkung oder Instabilität 0
mit geringen funktionellen Auswirkungen (Verformung, rezidivierende oder anhaltende Bewegungseinschränkung oder Instabilität geringen Grades, seltene und kurz dauernd auftretende leichte Wirbelsäulensyndrome) 10
mit mittelgradigen funktionellen Auswirkungen in einem Wirbelsäulenabschnitt (Verformung, häufig rezidivierende oder anhaltende Bewegungseinschränkung oder Instabilität mittleren Grades, häufig rezidivierende und über Tage andauernde Wirbelsäulensyndrome) 20
mit schweren funktionellen Auswirkungen in einem Wirbelsäulenabschnitt (Verformung, häufig rezidivierende oder anhaltende Bewegungseinschränkung oder Instabilität schweren Grades, häufig rezidivierende und Wochen andauernde ausgeprägte Wirbelsäulensyndrome) 30
mit mittelgradigen bis schweren funktionellen Auswirkungen in zwei Wirbelsäulenabschnitten 30 - 40
mit besonders schweren Auswirkungen (z.B. Versteifung großer Teile der Wirbelsäule; anhaltende Ruhigstellung durch Rumpforthese, die drei Wirbelsäulenabschnitte umfasst [z.B. Milwaukee-Korsett]; schwere Skoliose [ab ca. 70° nach Cobb]) 50 - 70
bei schwerster Belastungsinsuffizienz bis zur Geh- und Stehunfähigkeit 80 - 100
Die Werte der Tabelle dienen zur Orientierung um eine möglichst faire und gleiche Bewertung zu ermöglichen. Manchmal vergeben Sachbearbeiter mehr, manchmal weniger für den selben Krümmungsgrad, das ist ja auch nur logisch, denn keine Wirbelsäulendeformität äußert sich gleich. Man mag mit 40° Cobb thorakal Korsett tragen und fast nie Schmerzen haben, mit Korsett wandern gehen und wenig Einschränkung im Leben haben. Der andere hat den selben Krümmungsgrad im Übergang zur Halswirbelsäule, oder steht komplett aus dem Lot und hat eine starke Rotation die gemesse wurde, hier in der Tabelle aber nicht vorkommt, hinkt und braucht zweimal wöchentlich manuelle Therapie plus regelmäßig starke Schmerzmittel - natürlich wird das alles individuell berücksichtigt, aber auch nur wenn man es mit Befunden und Arztbriefen bescheinigt wird und man Schilderungen vom Alltagsproblemen usw. mit anfügt.
Im Fall von Ambiation vermute ich das eine doppelbögige thorakale Skoliose mit zwei relativ gleich großen Winkeln und fehlende Bescheinungen über Schmerzen zu einer Abweichung vom Mittelwert führten. Näheres sieht er ja dann in der Begründung deren Einsicht er ja beantragt hat.
Wer nur kurzgefasste Befunde schickt (oft sind die vom Arzt mitgeschickten Info unzureichend) bekommt vielleicht den Mittelwert der Tabelle oder eben sogar weit weniger, hätte aber mit detaillierteren Informationen z.B statt einem Grad von 30 einen Grad von 40 bekommen. Deshalb lohnt sich für viele in den Wiederspruch zu gehen, die Begründung des Versorgungsamtes zu lesen, und dem Versorgungsamt so wie es für das Amt benötig wird spezifische Belege zu erbringen warum ein Anspruch auf eine Korrektur des Grades an Behinderung nach oben besteht. Manche gehen bis vor das Sozialgericht. Das wäre ja alles unnötig wenn man es so einfach aus einer Tabelle herauslesen kann

Ich hoffe nun ist es auch für dich endlich klarer.
-
- treues Mitglied
- Beiträge: 478
- Registriert: Mi, 20.07.2011 - 19:06
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: Hyperkyphose 65°
leichte Skoliose
Zustand nach Morbus Scheuermann
Keilwirbel
Schmorlsche Grundplattenimpressionen
Beckenschiefstand - Therapie: erstmal dehnen...
...immer noch dehnen
Reha Febr. 2012 Bad Salzungen - Wohnort: Baden-Württemberg
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Hey Forca, dass war wirklich interessant zu lesen - bis zum Schluß...
Dass hier...
Dass hier...
ist aber doch nicht nötig, oder?Força hat geschrieben:
Ich hoffe nun ist es auch für dich endlich klarer.
- Força
- Vielschreiber
- Beiträge: 516
- Registriert: Mo, 05.11.2012 - 14:40
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 56 ° th.l Skoliose sowie 60° Hyperlordose und 1° Kyphose ^^
- Therapie: seit '12 cctec Erwachsenenkorsett, viel Kombi von Physio beim Therapeuten als auch daheim.
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
Das war nicht böse gemeint. Es war lediglich bereits bei den oben geposteten Links alles an Information und Verweisen vorhanden um sich darüber aufzuklären. Manchmal stehe aber auch auf dem Schlauch, oder überlese bei geposteten Links etwas. Daher hab ich eben alles hier rein gepostet. Könnte ja sein dass es auch jetzt noch unklar blieb, daher meine Hoffnung dass dem nicht so ist. 

-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 78
- Registriert: Mi, 22.01.2014 - 12:29
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: idiopathische doppelbogige thorakale Skoliose, linkskonvex hochthorakal 68°, rechtskonvex thorakolumbal 84°, linkskonvex lumbal 42°
- Therapie: Korsett nachts seit 06/2015
seit 06/2017 Rahmounikorsett
Re: GdB bei Skoliose mit 79°Cobb
So, habe heute den Brief bekommen dass mein Widerspruch eingegangen ist und die Akten an das Rathaus meines Wohnortes geschickt worden sind.
Dann werd ich mal einen Termin im Rathaus ausmachen und mir die Akten ansehen. Mal sehen was da so drin steht
Dann werd ich mal einen Termin im Rathaus ausmachen und mir die Akten ansehen. Mal sehen was da so drin steht
