Funktionelle Skoliose + Korsett/Abstützung
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr, 24.02.2012 - 23:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: 2.0 cm Beinlängendifferenz (Korrigiert)
Muskuläre/Haltungs Skoliose
Zitat: "leicht bis mittel" - Therapie: KG Schroth
Fitnessstudio
Kampfsport
Funktionelle Skoliose + Korsett/Abstützung
Servus,
Ich bin 17 und man hat bei mir vor einen Jahr eine funktionelle Skoliose
auf Grund einer Beinlängendifferenz von 2,0cm festgestellt.
Zur Zeit erfolgt ein Schrittweiser Ausgleich durch Einlagen.
Meine Frage ist; kann ich nach dem Ausgleich höhere Belastungen
wie beim Segelkunstflug unproblematisch ab? Kann ich durch
irgendeine Art von Abstützung/Korsett die Belastbarkeit wieder
herstellen?
Zur Belastung an sich, beim Segelkunstflug treten für eine
Dauer 2-3 Minuten punktuell sehr hohe Kräfte bis 6-8g auf,
die Position ist irgednwo zwischen liegend und sitzend.
Allerdings machen das auch einige ältere Herrn mit 60-70
ohne Probleme damit zu haben.
Gruß Thomas
Ich bin 17 und man hat bei mir vor einen Jahr eine funktionelle Skoliose
auf Grund einer Beinlängendifferenz von 2,0cm festgestellt.
Zur Zeit erfolgt ein Schrittweiser Ausgleich durch Einlagen.
Meine Frage ist; kann ich nach dem Ausgleich höhere Belastungen
wie beim Segelkunstflug unproblematisch ab? Kann ich durch
irgendeine Art von Abstützung/Korsett die Belastbarkeit wieder
herstellen?
Zur Belastung an sich, beim Segelkunstflug treten für eine
Dauer 2-3 Minuten punktuell sehr hohe Kräfte bis 6-8g auf,
die Position ist irgednwo zwischen liegend und sitzend.
Allerdings machen das auch einige ältere Herrn mit 60-70
ohne Probleme damit zu haben.
Gruß Thomas
-
- Profi
- Beiträge: 1579
- Registriert: Mo, 10.06.2002 - 00:00
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: idiopathische Adoleszenzskoliose
lumbal 64°, thorakal 56° - Therapie: Seit 2003 Schroth-KG, 3 Rehas in Bad Salzungen.
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Funktionelle Skoliose + Korsett/Abstützung
Von welchen Gradzahlen reden wir denn?
Hast Du Beschwerden? Und in welcher Richtung wirken diese Kräfte auf die Wirbelsäule?
Grüsse, Lady S
Hast Du Beschwerden? Und in welcher Richtung wirken diese Kräfte auf die Wirbelsäule?
Grüsse, Lady S
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr, 24.02.2012 - 23:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: 2.0 cm Beinlängendifferenz (Korrigiert)
Muskuläre/Haltungs Skoliose
Zitat: "leicht bis mittel" - Therapie: KG Schroth
Fitnessstudio
Kampfsport
Re: Funktionelle Skoliose + Korsett/Abstützung
Servus,
Man wird in den Sitz gepresst.
Und Cobb weiß ich leider nicht, allerdings ist der Beckenschiefstand bei 8-10° gewesen.
(Da die Wirbelsäule ja dann einen Ausgleich auch noch machen muss vermute ich mal 16-20°)
Beschwerden eig nie, nur zur Zeit hab ich öfters Verspannungen, was wohl aber daran liegt
das mein Körper (Muskeln und Sehnen) auf die Schiefe Wirbelsäule und Becken ausgelegt waren
und natürlich jetzt gedehnt werden um sich an die geradere Wirbelsäule anzupassen.
PS: Danke für die rasche Antwort
Gruß Thomas
Man wird in den Sitz gepresst.

Und Cobb weiß ich leider nicht, allerdings ist der Beckenschiefstand bei 8-10° gewesen.
(Da die Wirbelsäule ja dann einen Ausgleich auch noch machen muss vermute ich mal 16-20°)
Beschwerden eig nie, nur zur Zeit hab ich öfters Verspannungen, was wohl aber daran liegt
das mein Körper (Muskeln und Sehnen) auf die Schiefe Wirbelsäule und Becken ausgelegt waren
und natürlich jetzt gedehnt werden um sich an die geradere Wirbelsäule anzupassen.
PS: Danke für die rasche Antwort

Gruß Thomas
- Dalia
- Co-Admin
- Beiträge: 10332
- Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
- Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
- Wohnort: NRW
Re: Funktionelle Skoliose + Korsett/Abstützung
off topic:
Tomt, herzlich willkommen hier. Nur ein kleiner Hinweis: Wenn du dich hier registrierst, kannst du hier schreiben, ohne dass deine Postings erst von einem der Admins freigeschaltet werden müssen.
Tomt, herzlich willkommen hier. Nur ein kleiner Hinweis: Wenn du dich hier registrierst, kannst du hier schreiben, ohne dass deine Postings erst von einem der Admins freigeschaltet werden müssen.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr, 24.02.2012 - 23:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: 2.0 cm Beinlängendifferenz (Korrigiert)
Muskuläre/Haltungs Skoliose
Zitat: "leicht bis mittel" - Therapie: KG Schroth
Fitnessstudio
Kampfsport
Re: Funktionelle Skoliose + Korsett/Abstützung
ErledigtDalia hat geschrieben:off topic:
Tomt, herzlich willkommen hier. Nur ein kleiner Hinweis: Wenn du dich hier registrierst, kannst du hier schreiben, ohne dass deine Postings erst von einem der Admins freigeschaltet werden müssen.

- Klaus
- Moderator/in
- Beiträge: 15149
- Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hannover
Re: Funktionelle Skoliose + Korsett/Abstützung
Da Du jetzt nicht mehr gast bist, verschiebe ich mal Deinen Thread aus der Gästeecke in die Rubrik Skoliose AllgemeinTomt hat geschrieben:Erledigt
Gruss
Klaus
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: So, 19.12.2010 - 00:36
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: (Hyper)-Kyphose, ca. 60°;
leichte Skoliose, ca. 10°;
Haltungsschwäche - Therapie: Schroth-KG und Rahmouni-Korsett
(seit 01/2011) - Wohnort: Ba-Wü
Re: Funktionelle Skoliose + Korsett/Abstützung
Hallo Thomas,
erst einmal herzlich willkommen hier im Forum.
Nun zu deiner Frage, da deine Skoliose von der Beinlängendifferenz herrührt und diese jetzt mit den Einlagen behandelt wird, sollte sich die Situation auf jeden Fall nicht weiter verschlechtern.
Mit der Zeit wird sich die Wirbelsäule wahrscheinlich auch wieder aufrichten, aber wie lange das dauert und ob das vollständig geschieht kann man so nicht sagen. Sicher sollte begleitend zu den Einlagen auch Krankengymnastik gemacht werden um die Muskulatur zu stärken und die Fehlhaltung zu verbessern.
Am Besten du besprichst das mal mit einem guten Orthopäden, ohne genaue Diagnose und so ist es schwierig gute Ratschläge zu geben. Was eine „Abstützung“ oder Korsett betrifft denke ich, dass es eigentlich nicht notwendig ist. Da ja bei dir eine funktionelle Skoliose vorliegt und mit Einlagen und KG ausreicht behandelt werden kann.
Ein Segelflugzeug ist ja kein Eurofighter. Die Belastungen sind zwar ähnlich hoch, aber treten nicht so plötzlich auf. Eine gute Rückenmuskulatur ist trotzdem wichtig um die Kräfte abzufangen, so dass diese nicht nur auf Wirbelsäule und Bandscheiben lasten. Hier kannst du mit KG und Sport sicher was machen. Auch die halbliegende Sitzposition im Flugzeug hilft die Belastung zu verteilen. Prinzipiell spricht meines Erachtens nichts gegen Segelkunstflug, auch wenn das die meistens Ärzte wahrscheinlich anders sehen
Eine starke Muskulatur kann im Flug die Belastungen gut kompensieren. Unsaubere und harte Landungen sind da auf Dauer schlimmer, da hier der plötzlich Schlag eher auf die Wirbelsäule und Bandscheiben geht.
Gruß
Starfighter
erst einmal herzlich willkommen hier im Forum.
Nun zu deiner Frage, da deine Skoliose von der Beinlängendifferenz herrührt und diese jetzt mit den Einlagen behandelt wird, sollte sich die Situation auf jeden Fall nicht weiter verschlechtern.
Mit der Zeit wird sich die Wirbelsäule wahrscheinlich auch wieder aufrichten, aber wie lange das dauert und ob das vollständig geschieht kann man so nicht sagen. Sicher sollte begleitend zu den Einlagen auch Krankengymnastik gemacht werden um die Muskulatur zu stärken und die Fehlhaltung zu verbessern.
Am Besten du besprichst das mal mit einem guten Orthopäden, ohne genaue Diagnose und so ist es schwierig gute Ratschläge zu geben. Was eine „Abstützung“ oder Korsett betrifft denke ich, dass es eigentlich nicht notwendig ist. Da ja bei dir eine funktionelle Skoliose vorliegt und mit Einlagen und KG ausreicht behandelt werden kann.
Ein Segelflugzeug ist ja kein Eurofighter. Die Belastungen sind zwar ähnlich hoch, aber treten nicht so plötzlich auf. Eine gute Rückenmuskulatur ist trotzdem wichtig um die Kräfte abzufangen, so dass diese nicht nur auf Wirbelsäule und Bandscheiben lasten. Hier kannst du mit KG und Sport sicher was machen. Auch die halbliegende Sitzposition im Flugzeug hilft die Belastung zu verteilen. Prinzipiell spricht meines Erachtens nichts gegen Segelkunstflug, auch wenn das die meistens Ärzte wahrscheinlich anders sehen

Eine starke Muskulatur kann im Flug die Belastungen gut kompensieren. Unsaubere und harte Landungen sind da auf Dauer schlimmer, da hier der plötzlich Schlag eher auf die Wirbelsäule und Bandscheiben geht.
Gruß
Starfighter
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr, 24.02.2012 - 23:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: 2.0 cm Beinlängendifferenz (Korrigiert)
Muskuläre/Haltungs Skoliose
Zitat: "leicht bis mittel" - Therapie: KG Schroth
Fitnessstudio
Kampfsport
Re: Funktionelle Skoliose + Korsett/Abstützung
Servus,
Also nen Eurofighter ist nochmal ne andere Liga da hat man Kräfte bis 10-15g, die machen
auch einen gesunden Rücken schnell kaputt.
Meine Sorge ist eher das unter dem Druck, die Wirbelsäule sich in die schiefe Lage
vor der Korrektur verschiebt, weil dort natürlich Muskeln und Sehnen durch die Schieflage
ausgeleiert sind.
Daher hätte ich gerne irgendwas, was das abrutschen unter hoher Belastung verhindert,
daher meine WS seitlich stützt.
Gruß Thomas
Also nen Eurofighter ist nochmal ne andere Liga da hat man Kräfte bis 10-15g, die machen
auch einen gesunden Rücken schnell kaputt.

Meine Sorge ist eher das unter dem Druck, die Wirbelsäule sich in die schiefe Lage
vor der Korrektur verschiebt, weil dort natürlich Muskeln und Sehnen durch die Schieflage
ausgeleiert sind.
Daher hätte ich gerne irgendwas, was das abrutschen unter hoher Belastung verhindert,
daher meine WS seitlich stützt.
Gruß Thomas
- Raven
- Profi
- Beiträge: 1530
- Registriert: Fr, 21.01.2011 - 21:33
- Geschlecht: weiblich
- Diagnose: vor OP: thoralumbale juvenile /adoleszente Skoliose, ca. 55°
- Therapie: OP: 1997 mit 13 Jahren Versteifung Th3 - L5 / Hessing-Klinik Augsburg; kaum Restgrade
Re: Funktionelle Skoliose + Korsett/Abstützung
Hallo Thomas,
eine Sache macht mich bzgl. deines Vorhabens gleich mal stutzig:
Einsteigen in ein Segelflugzeug, (wie) wird dir das mit einem Korsett gelingen?
Halbliegende Sitzpositionen sind mit verringerter Wirbelsäulenbeweglichkeit allgemein nur schwer einzunehmen, insbesondere, wenn man wenig Platz zum Einsteigen hat.
Ich selbst - bin aber nicht Segelfliegerin - habe ein paar Jahre Erfahrung mit Korsetts sowie mit operativ versteifter Wirbelsäule, und habe es trotz im Umgang mit diesen Einschränkungen erworbener Geschicklichkeit, die Einschränkungen doch einigermaßen zu kompensieren, es nicht geschafft, selbst in ein solches Flugzeug als Mitfliegerin hineinzukommen, und auch in sowas http://www.winni-scheibe.com/images_tex ... _twike.JPG ein- und wieder aus(!)zusteigen, ging nicht gefahrlos. Es war nur mit deutlicher Hilfe einer anderen Person möglich, die mich fast wie eine Schaufensterpuppe hineinpositioniert hat
und ich bezweifle, ob ich es hätte lernen können, dies allein zu schaffen, auch wenn ich es damit vergleiche, welche Bewegungen und Körperhaltungen mir mit einem Korsett bzw. einer operativen Versteifung stets sehr mühsam blieben bzw. geblieben sind.
Viele Grüße,
Raven
eine Sache macht mich bzgl. deines Vorhabens gleich mal stutzig:
Einsteigen in ein Segelflugzeug, (wie) wird dir das mit einem Korsett gelingen?
Halbliegende Sitzpositionen sind mit verringerter Wirbelsäulenbeweglichkeit allgemein nur schwer einzunehmen, insbesondere, wenn man wenig Platz zum Einsteigen hat.
Ich selbst - bin aber nicht Segelfliegerin - habe ein paar Jahre Erfahrung mit Korsetts sowie mit operativ versteifter Wirbelsäule, und habe es trotz im Umgang mit diesen Einschränkungen erworbener Geschicklichkeit, die Einschränkungen doch einigermaßen zu kompensieren, es nicht geschafft, selbst in ein solches Flugzeug als Mitfliegerin hineinzukommen, und auch in sowas http://www.winni-scheibe.com/images_tex ... _twike.JPG ein- und wieder aus(!)zusteigen, ging nicht gefahrlos. Es war nur mit deutlicher Hilfe einer anderen Person möglich, die mich fast wie eine Schaufensterpuppe hineinpositioniert hat

Viele Grüße,
Raven
Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um so zu sein, wie andere mich haben wollen.
OP-Röntgenbilder
OP-Röntgenbilder
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr, 24.02.2012 - 23:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: 2.0 cm Beinlängendifferenz (Korrigiert)
Muskuläre/Haltungs Skoliose
Zitat: "leicht bis mittel" - Therapie: KG Schroth
Fitnessstudio
Kampfsport
Re: Funktionelle Skoliose + Korsett/Abstützung
Servus,
Durchaus ein berechtiger Einwand.
Wie wärs mit einer Sitzschale die genau auf mich ausgelegt ist, so das sich mein
Körper nicht seitlich verwinden kann? Daher genau auf meine Körpermaße udn mit maximal
1-2mm Luft?
Gruß Thomas
Durchaus ein berechtiger Einwand.

Wie wärs mit einer Sitzschale die genau auf mich ausgelegt ist, so das sich mein
Körper nicht seitlich verwinden kann? Daher genau auf meine Körpermaße udn mit maximal
1-2mm Luft?
Gruß Thomas
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: So, 19.12.2010 - 00:36
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: (Hyper)-Kyphose, ca. 60°;
leichte Skoliose, ca. 10°;
Haltungsschwäche - Therapie: Schroth-KG und Rahmouni-Korsett
(seit 01/2011) - Wohnort: Ba-Wü
Re: Funktionelle Skoliose + Korsett/Abstützung
Schon wieder ich 
Das mit der Sitzschale scheint mir vielleicht praktikabler zu sein. Ich selbst habe ein Korsett (trage es jetzt nicht den ganzen Tag, sondern eher in der Nacht und manchmal auch tagsüber) und es macht einen schon sehr unbeweglich (hängt natürlich auch vom jeweiligen Korsett ab). Mit Korsett wäre es wohl schon, wie gesagt wurde, schwierig überhaupt in den Flieger zu kommen und auch wieder heraus. Zudem bringt ein korrigierendes Korsett für den Kunstflug wahrscheinlich nichts, da es an den Druckpunkten sicher zu Überbelastungen kommen könnte. Die drücken bei normalen Bedingungen schon sehr, wie das dann erst bei höheren Kräften ist?!
Aller höchsten ein Korsett ohne Korrektur aber so was wird wohl schwer zu bekommen sein. Deshalb ist die Sache mit der Sitzschale wohl die beste Lösung, diese muss halt gut angepasst sein …
Vor allem bei „positiven“ G-Kräften sollte die Schale helfen, wie das bei „negativen“ Belastungen aussieht kann ich nicht sagen (aber die sind ja nicht so häufig und groß). Insgesamt gibt es für dein Problem halt sehr wenig Erfahrungswert denke ich …
Aber das mit der KG und Muskeltraining ist auch sehr wichtig! Da diese auch wie eine Art „Korsett“ wirken und die Wirbelsäule und so weiter bei den Belastungen unterstützen, so können diese nicht geschädigt werden.

Das mit der Sitzschale scheint mir vielleicht praktikabler zu sein. Ich selbst habe ein Korsett (trage es jetzt nicht den ganzen Tag, sondern eher in der Nacht und manchmal auch tagsüber) und es macht einen schon sehr unbeweglich (hängt natürlich auch vom jeweiligen Korsett ab). Mit Korsett wäre es wohl schon, wie gesagt wurde, schwierig überhaupt in den Flieger zu kommen und auch wieder heraus. Zudem bringt ein korrigierendes Korsett für den Kunstflug wahrscheinlich nichts, da es an den Druckpunkten sicher zu Überbelastungen kommen könnte. Die drücken bei normalen Bedingungen schon sehr, wie das dann erst bei höheren Kräften ist?!
Aller höchsten ein Korsett ohne Korrektur aber so was wird wohl schwer zu bekommen sein. Deshalb ist die Sache mit der Sitzschale wohl die beste Lösung, diese muss halt gut angepasst sein …
Vor allem bei „positiven“ G-Kräften sollte die Schale helfen, wie das bei „negativen“ Belastungen aussieht kann ich nicht sagen (aber die sind ja nicht so häufig und groß). Insgesamt gibt es für dein Problem halt sehr wenig Erfahrungswert denke ich …
Aber das mit der KG und Muskeltraining ist auch sehr wichtig! Da diese auch wie eine Art „Korsett“ wirken und die Wirbelsäule und so weiter bei den Belastungen unterstützen, so können diese nicht geschädigt werden.
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr, 24.02.2012 - 23:46
- Geschlecht: männlich
- Diagnose: 2.0 cm Beinlängendifferenz (Korrigiert)
Muskuläre/Haltungs Skoliose
Zitat: "leicht bis mittel" - Therapie: KG Schroth
Fitnessstudio
Kampfsport
Re: Funktionelle Skoliose + Korsett/Abstützung
Servus,
Negative Kärfte halten Flugzeuge traditionell nur gut die hälfte aus,
in der Utility klassen gibts schon Strukturschäden bei -2,65g.
Aber ich hätet noch 2 andere davon unabhängige Fragen.
Wenn ich mich stark zur Seite verbiege, sind bei mir ca. 90° von Hüfte bis Kopf
dann spüre ich wie sich mein Lungenvolumen etwas verändert, ist das normal?
Gibts eigentlich Erfahrungen mit einer Zeit weisen Überkorrektur bei einer statischen
Skoliose, um die verkürzte Seite zu Dehnen und umgekehrt?
Gruß Thomas
Negative Kärfte halten Flugzeuge traditionell nur gut die hälfte aus,
in der Utility klassen gibts schon Strukturschäden bei -2,65g.
Aber ich hätet noch 2 andere davon unabhängige Fragen.
Wenn ich mich stark zur Seite verbiege, sind bei mir ca. 90° von Hüfte bis Kopf
dann spüre ich wie sich mein Lungenvolumen etwas verändert, ist das normal?
Gibts eigentlich Erfahrungen mit einer Zeit weisen Überkorrektur bei einer statischen
Skoliose, um die verkürzte Seite zu Dehnen und umgekehrt?
Gruß Thomas