Für das Erkennen erleichtert ein Zollstock Beobachtungen. Auch die Fotos immer am selben Platz machen. Türrahmen ist gut, mit Stift Markierungen machen, es genügt zu sehen, wie sich durch Übungen die Körpergrösse verändert, manchmal 2 bis 3 cm. Ich habe noch eine Frage. Was wird hier im Forum verstanden unter dem Wort Skoliose?Raven hat geschrieben:Hallo,
mit speziell zu diesem Zweck aufgenommenen Fotos (unbekleidet, immer selbe Körperhaltung, Metermaß mit abgebildet) ist natürlich mehr möglich - nicht umsonst wird bei Skoliose (insbesondere bei Kindern) auch empfohlen, regelmäßig den Rücken in unbekleidetem Zustand zu fotografieren.
Nur mit ganz normalen Familien- und Urlaubsfotos geht das eben meist nur arg unzuverlässig und manchmal gar nicht. Geringe und mittlere Skoliosen fallen da meist nicht auf.
Manche Leute haben so z.B. schon versucht, mittels Fotos abzuschätzen, ob nicht mehr lebende Verwandte vielleicht eine Skoliose gehabt haben (Körperhaltung, Oberkörper wirkt sehr kurz o.ä.). Zu einem recht eindeutigen Ergebnis kommen die meisten da nicht, höchstens, wenn die Skoliose sehr stark ausgeprägt war. 80 Grad etwa fallen meist auch bekleidet auf Fotos auf.
Viele Grüße,
Raven
Verdrehung
Verdrehung und Verschiebung
Kippen
weil der Fachbegriff Skoliose heisst erstmal krumm, wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe. Ist eine Bandscheibenquetschung auch eine Skoliose nach dem Wortbegriff Skoliose? Danke für das interessante Gespräch hier im Forum? Wer Röntgenbilder hat, der sieht mehr. Mein Arzt hat gesagt, alle 10 Jahre eine Ganzrückenaufnahme, er sagt dann immer so lustig, mit Korken im Mund. Ist das falsch? Gruss redenredenfragen