Ich verstehe diese Diskussion nicht mehr so ganz.
Das Fitness Training bei Skoliose ist immer ein mehr oder weniger guter Kompromiss. Insbesondere bei der Rücken und Bauchmuskulatur ist jede aktive Muskelarbeit in der
Bewegung ein Risiko. Die eigentlich erforderliche korrigierte Stellung lässt sich dabei praktisch nicht durchführen.
Skoliotiker hat geschrieben:Ein Studio mit auf Skoliose spezialisierten MItarbeitern ("gut ausgebildet" reicht da wohl kaum) gibt es nicht. Wirklich gute Studios kosten gerne mal 50€ im Monat. Kann ich mir nicht leisten.
Was willst Du denn in "einem guten Studio für 50 € ", wenn es diese von Dir zu Recht gesagten Studios mit spezialisierten Mitarbeitern nicht gibt?
Silas hat geschrieben:...oft ist auch Fitness-Training im örtlichen Sportverein sehr gut gemacht - die bieten meist mehrere Arten von mehr oder weniger spezifischem Training an.
Wenn man Schroth gut kennt und Geräte hat, die den von mir oben genannten Kompromiss überschaubar machen, ist das eine Möglichkeit.
Raven hat geschrieben:Aber (warum) muss es denn gleich so "hartes" Training sein (mit "hart" meine ich: schwere Gewichte, ungünstige Körperhaltungen)?
Zur Skoliosebehandlung ist es bestimmt nicht nötig, und auch ohne solch "hartes" Training kann man was für seinen Körper tun und - optisch und von der Leistungsfähigkeit her - "in Form" bleiben. Man muss ja nicht gleich sonstwieviel stemmen können oder aussehen wie Hulk.
Du warst noch nie in einem Fitness Studio, das harte Training wie früher in der Mucki Bude ist das jedenfalls heute nicht mehr. Trotzdem kann es in die falsche Richtung gehen, wenn man nicht in den Problembereichen mit kleinen Gewichten arbeitet.
Was an Gerätetraining günstig ist (= nicht nur machbar, sondern die Skoliose positiv beeinflussend), wird einem ja auch normalerweise in der KG gezeigt
Ich weiß nicht welche KG Du meinst, aber Schroth arbeitet isometrisch und steht schon im Gegensatz zum Gerätetraining, wo die Bewegung dazu kommt. Insofern kann man beim Gerätetraining bei Skoliose nur bei "quasi-fixierten" Rücken einen
relativ guten Kompromiss erreichen, wenn man die gesamte Körpermuskulatur trainieren möchte. Das widerum hat natürlich auch indirekt einen Einfluss auf die Skoliose.
Frau Lehnert-Schroth hat mir aktuell noch mal deutlich gemacht, dass Fitness Training mit Schroth nicht vereinbar sei. So weit gehe ich bei Skoliose nicht, schon wegen der verpassten Lebensfreude (Endorphine

), die solch ein Training verursachen kann. Aber prinzipiell hat sie schon Recht.
Bei der Hyperkyphose sehe ich das aber sehr viel positiver !
Gruss
Klaus