Skoliose und Schule - Ranzen/Schulsport/langes Sitzen

Fragen und Antworten rund um das Thema Skoliose
Antworten
Jörn
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: So, 11.04.2010 - 18:10

Skoliose und Schule - Ranzen/Schulsport/langes Sitzen

Beitrag von Jörn »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier!
Kurz zu mir - ich selbst bin Mitte 20 und leide nur an einer ganz leichten Form von Skoliose wie mir beim Arzt mal nach Beendigung der Wachstumsphase mitgeteilt wurde. Allerdings werde ich in ein paar Wochen Skoliose und Morbus Scheuermann als Prüfungsthema für mein Examen haben (in Sportwissenschaft).

Natürlich habe ich schon viel gelesen über die Hanltungsschädigungen im allgemeinen, und auch zum Thema Sport bzw. Schulsport finden sich viele Infos.
Was mir jedoch noch fehlt ist der vom Dozenten gewünschte Bezug zum Schulalltag:
- Welche Problematiken treten durch schwere Schulranzen auf? Wie sind diese zu lösen?
- Ist das lange Sitzen problematisch das ja in der Schule oft unvermeindlich ist
- Wie werde ihr oder eure Kinder im Schulsport eingebunden wenn sie nicht alle Sportarten bzw. Bewegungen mitmachen dürfen? (ich meine ob sie dann am Rand sitzen, oder ob sie irgendwie anders "eingebaut" werden)
- Generell: Was sind die Besonderheiten im Schulalltag eines Skoliose- bzw. Morbus.Schermannpatioenten?

Mir ist bewusst das es keine "eine" Antwort auf meine Fragen geben kann, also dass die ANtworten immer auch mit dem Schweregrad der Skoliose zusammenhängt usw. Trotzdem würde ich mich freuenwenn jemand Zeit finden würde mir ein paar Infos zu geben, oder Links oder Büchertipps zu den Themen schicken kann.


Vielen Dank schonmal,
Grüße Jörn :ja:
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Jörn hat geschrieben:leide nur an einer ganz leichten Form von Skoliose .......Skoliose und Morbus Scheuermann als Prüfungsthema für mein Examen haben (in Sportwissenschaft).
Da stellt sich für mich erst mal die Frage, ob Du selbst einen Morbus Scheuermann hast bzw. welche Fehlstellungen ausser der leichten Skoliose noch vorhanden sind. Rundrücken?? Hohlkreuz ??

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
sloopy
Seiten-Eigentümerin
Seiten-Eigentümerin
Beiträge: 6123
Registriert: Do, 01.11.2001 - 10:17
Geschlecht: weiblich
Diagnose: idiopathische thorakolumbal Skoliose
01/2010 thorakal 48°
09/2010 im Korsett 21°
08/2011 72h ohne Korsett ~37°
Therapie: Schroth-KG, 7 Rehas in Bad Sobernheim (91,92,93,95,97,'03,'10)
Rahmouni-Korsett 2002-2004
CCtec-Korsett 2010-2013
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: Skoliose und Schule - Ranzen/Schulsport/langes Sitzen

Beitrag von sloopy »

Hallo Jörn,
herzlich willkommen im :forum:

Vorab- meine Antworten beziehen sich auf Skoliotiker.

- Welche Problematiken treten durch schwere Schulranzen auf? Wie sind diese zu lösen?
Manche Eltern besorgen ihren Kindern einen zweiten Satz Schulbücher, die dann in der Schule gelagert und somit nicht umher getragen werden müssen.

- Ist das lange Sitzen problematisch das ja in der Schule oft unvermeindlich ist
Bei nicht Korsett-Trägern ist das Sitzen i.d.R. nicht problematisch, da Probleme wie z.b. Schmerzen oft erst im Erwachsenenalter auftreten. Eine Skoliose bei Jugendlichen verläuft dagegen oft unbemerkt. Bei Korsett-Trägern kann es schon Probleme geben- manche können aufgrund ihres Korsetts nicht lange oder nicht bequem sitzen.

- Wie werde ihr oder eure Kinder im Schulsport eingebunden wenn sie nicht alle Sportarten bzw. Bewegungen mitmachen dürfen? (ich meine ob sie dann am Rand sitzen, oder ob sie irgendwie anders "eingebaut" werden)
Eine Schulsportbefreiung ist i.d.R. nicht notwendig- ein Kind mit Skoliose kann und sollte ganz normal am Schulsport teilnehmen. Solange bestimmte "schlechte" Sportarten nur gelegentlich ausgeführt werden, stellen sie keine Gefahr für die Skoliose dar. Im Leistungssport sieht's natürlich anders aus.
- Generell: Was sind die Besonderheiten im Schulalltag eines Skoliose- bzw. Morbus.Schermannpatioenten?
Wenn ich von mir ausgehe, gab es keine Besonderheiten, außer dass ich wegen den wiederholten Rehamaßnahmen einmal im Schuljahr für drei Wochen gefehlt hab.


Zum Thema Schulsport findest du hier im Forum einige Themen, einfach mal die Suche benutzen ;)

Viel Erfolg für's Examen wünscht
sloopy
Mein Thread: Mein CCtec (Erwachsenen)korsett und ich

"Bewahre mich vor dem naiven Glauben,es müsse im Leben alles glatt gehen. Schenke mir die nüchterne Erkenntnis, dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge, Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe zum Leben sind, durch die wir wachsen und reifen." (Antoine de Saint-Exupéry)
Jörn
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: So, 11.04.2010 - 18:10

Beitrag von Jörn »

Hey, schon mal danke für die schnellen ANtworten!

Nur zum Verständnis - es geht mir nicht darum wie mir geholfen werden kann, sondern mehr um allgemeine Informationen über Schule und Skoliose.

Die Suchfunktion habe ich auch schon genutzt, und bin denke ich im Bezug auf Sport und Skoliose schon recht gut informiert - auch durch ein paar hilfreiche wissenschaftliche Artikel.

Grüße Jörn
marieschen
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 781
Registriert: Di, 10.11.2009 - 14:44
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Rechtskonvexe BWS Skoliose 60°
Linkskonvexe LWS Skoliose 30°
Coxa valga et antetorta
Therapie: Erwachsenen Korsett seit 2011
Sanomed Korsett seit 2015
Kg nach Schroth
Rehas in Bad Sobernheim
Wohnort: Hamburg

Beitrag von marieschen »

Hey

Aus meinen eigenen Erfahrungen kann ich sagen dass ich mit dem langem Sitzen keine Probleme habe. Mit Korsett hatte ich desöfteren Probleme zu sitzen, dufte denn ab und zu aufstehen und einmal in Klasse auf und ab laufen. Jetzt ohne Korsett ist das kein problem mehr.

Im Schulsport habe ich ganz normal mitgemacht, wenn ich mal Probleme/ Schmerzen hatte. Habe ich mich an die Seite gesetzt oder eine kurze Pause gemacht. Mein Sportlehrer wusste deswegen auch bescheid, war alles also gar kein Problem.

Bei mir selber gab es eigentlich keine Besonderheiten, außer das ich wegen Arztterminen oder Reha mal gefehlt habe. Meine Klasse wusste auch immer Bescheid über meinen Rücken.

Liebe Grüße
Marieschen
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Beitrag von minimine »

Hallo Jörn,
Welche Problematiken treten durch schwere Schulranzen auf? Wie sind diese zu lösen?
Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu schwer gehoben wird. Um dem entgegenzutreten kann man z.B. einen zweiten Satz Bücher in der Schule besorgen (schwierig wirds in Bundesländern, die die Bücher selbst zahlen müssen) oder statt Schultaschen und Rucksäcke zum Tragen, die neue Variante einer Tasche zu wählen, die man hinter sich herziehen kann.
Ist das lange Sitzen problematisch das ja in der Schule oft unvermeindlich ist
Ja, für mich war es im letzten Schuljahr und in den Abiturprüfungen selbst problematisch. Ich hatte damals ziemlich starke Rückenschmerzen und wusste schon oft in der ersten Stunden nicht mehr, wie ich mich noch hinsetzen soll. Bin dann immer aufgestanden und mal zur Toilette gegangen, tja kaum saß ich, waren die Schmerzen aber wieder da, also hab ich eben Schmerztabletten genommen.
Wie werde ihr oder eure Kinder im Schulsport eingebunden wenn sie nicht alle Sportarten bzw. Bewegungen mitmachen dürfen?
In den Schuljahren, in denen ich noch Schulsport hatte, war meine Skoliose nur ziemlich gering, so dass ich alles mitgemacht habe. Ich hatte allerdings damals schon Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht und das hat sich natürlich negativ in der Note ausgewirkt.
Ich weiß von einigen, dass sie z.B. im Schulsport nur das mitmachen, was ihnen auch bekommt und sie auch nicht oder zumindest nicht nach Leistung benotet werden.
Hier im Forum kommt oft aber ein Problem auf, dass gar nicht so stark mit dem Sport an sich zu tun hat, sondern sich auf das Umziehen zum Sport bezieht. Für viele Kids, die ihr Korsett neu bekommen, stellt das Umziehen eine Hemmschwelle dar, da die anderen Mitschüler dann das Korsett sehen usw.
Was sind die Besonderheiten im Schulalltag eines Skoliose- bzw. Morbus.Schermannpatioenten?
Die Besonderheit sind z.B. häufige Fehlstunden, weil Arzttermine und Termine beim Orthopädietechniker nicht immer in die Ferienzeit gelegt werden können. Zusätzlich fahren Korsettträger idR einmal im Jahr zur Reha, so dass sie da auch evtl. sogar bis zu 6 Wochen am Stück in der Schule fehlen.
Dazu kommen Hemmungen, das Korsett in der Schule zu tragen. Viele halten z.B. zu Beginn erstmal ein Referat zum Thema Skoliose um das Problem den Mitschülern näher zu bringen. Bei jüngeren Kindern kann es sinnvoll sein, wenn der Lehrer der Klasse kurz erklärt, warum das eine Kind nun ein Korsett tragen muss.
Bei einigen kommen leider auch Hänseleien dazu, die Kinder schämen sich dann mit Korsett in die Schule zu gehen oder lassen es schlimmstenfalls ganz Zuhause. Dazu kommt noch dass allgemeine Kleidungsproblem, denn ein Korsett will gut versteckt werden. ;) Da aber oft weitere Sachen getragen werden müssen, entstehen da auch leicht Angriffspunkte für Hänseleien.
Ein weiteres Problem ist, dass man gerade in der Anfangszeit des Korsetts Schmerzen hat oder im Sommer sehr leicht schwitzt und man sich dann u.U. nicht so gut in der Schule konzentrieren kann.
Mehr fällt mir so spontan auch nicht ein. ;)

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Benutzeravatar
Klaus
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 15148
Registriert: Mi, 23.06.2004 - 18:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hannover

Beitrag von Klaus »

Jörn hat geschrieben:Nur zum Verständnis - es geht mir nicht darum wie mir geholfen werden kann, sondern mehr um allgemeine Informationen über Schule und Skoliose.
Es ist aber schon sehr wichtig, dass man seine eigene Situation richtig einschätzen kann, bevor man sich sportwissenschaftlich damit beschäftigt.

Gerade die Auswirkungen von Morbus Scheuermann werden von Orthopäden und leider auch Therapeuten häufig unterschätzt. Das führt oft dazu, dass nur von Skoliose gesprochen wird, obwohl eine Hyperkyphose das eigentliche Problem ist.

Wenn so etwas nicht kompetent abgeklärt ist, incl. der richtigen Behandlungsmethoden, ist die Bewertung von Erfahrungen aus dem Schulalltag nach meiner Meinung problematisch. Immerhin sollte es da um richtige Haltung und Bewegungsabläufe gehen, die man erst gezielt und ganz indviduell lernen muss.

So etwas muss unbedingt in eine wissenschaftliche Arbeit einfliessen.

Gruss
Klaus
pancakes
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Sa, 04.07.2009 - 21:49
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Köln

Beitrag von pancakes »

Hallo Jörn,

meine Tochter (8. Klasse) hat eine relativ geringe Skoliose (19° und 24°) und trägt ihr Korsett, Gott sei Dank, auch in der Schule. Problematisch ist vor allen Dingen die schwere Schultasche und das lange Sitzen. Seit der 6. Klasse gibt es Holzkästen im Klassenraum, in denen die Schüler/innen ihre Unterlagen (Bücher, Altanten, Hefte, etc.) aufbewahren können, was natürlich nicht geht, wenn die Bücher zwecks Hausaufgaben dann doch mit nach Hause genommen werden müssen. Aber unterm Strich ist es an den meisten Tagen doch eine Erleichterung.

Langes Sitzen (d.h. mehr als zwei Schulstunden am Stück) geht wegen der Schmerzen durch das Korsett nicht. Sie hatte kürzlich in einigen Fächern die sogenannte Lernstandserhebung und hat das Korsett an diesen Tagen ausgelassen. Rückenschmerzen aufgrund der Skoliose hat sie nicht, auch nicht durch das Sitzen. Die Schmerzen sind ausschließlich durch das Korsett bedingt.

Die einzige Sportart, die sie nicht mitmacht, war bisher Hockey, denn dabei hatte sie dann doch fürchterliche Rückenschmerzen. Das war leider einige Wochen Unterrichtsinhalt, die sie dann auf der Bank verbracht hat. Die Sportlehrerin hat ansonsten vollstes Verständnis und meine Tochter kann sozusagen selbst entscheiden, welche Sportarten sie lieber sein lässt. Aber wie gesagt, bisher ging das meiste ohne Probleme, sogar Weit- und Hochsprung, Flickflack usw. Nun ist sie auch sehr sportlich und immer froh, wenn sie sich bewegen und vor allem das Korsett ausziehen kann :D Die Sportlehrer, die uns bisher begegnet sind, haben zwar alle schon einmal von Skoliosen gehört, kennen sich aber nicht wirklich damit aus, so dass sie die Verantwortung sozusagen dem Schüler selbst überlassen.

Das sind also glücklicherweise keine schweren Alltagsprobleme bei einer vergleichsweise geringen Skoliose...

Da fällt mir allerdings noch ein, dass bei meiner Tochter eine Weile der Verdacht auf Wirbelgleiten bestand, das hätte Einschränkungen beim Sport bedeutet! War aber Gott sei Dank eine Fehlinterpretation des MRT.

Ich hoffe, dies hilft Dir ein bißchen weiter - ansonsten viel Erfolg für's Examen!

Liebe Grüße

Simone
Benutzeravatar
Martina Bö.
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: Do, 16.10.2008 - 14:54
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose meiner Tochter (geb. 1996) BWS 20° LWS 25°
Reha Bad Sobernheim: 2010/11
1.Korsett Aug/2009 Uni-Klinik Münster
2.Korsett Feb/2010 cctec in Bad Sobernheim(Hr.Nahr/Hr.Vogel und Hr Sage
Therapie: Meine Skoliose:(BWS 47°)LWS 20° Neu BWS 37° Von 1978-1981 Korsett Reha Bad Sobernheim: 1992/93/99/2003/05/08/11
Wohnort: Bei Münster/Nähe NL Grenze

Beitrag von Martina Bö. »

Hallo,

ein großes Problem sind zu schwere Schultaschen, ob mit Skoliose oder auch ohne.
In einigen Schulen ist es so, dass immer Doppelstunden stattfinden. d.h.
man hat nur die Hälfte der Bücher pro Tag.
Also ich fände es super, wenn das bei meiner Tochter auch so wäre.

Viele Grüße
Martina
sanjose
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: So, 03.10.2004 - 23:41
Wohnort: Riedlingen

Alltag mit Skoliose

Beitrag von sanjose »

Hi,

deine Fragen habe ich ähnlicher Form auch bereits mal in diesem Forum gestellt und bekam damals als Antwort einen tollen Link mit vielen Anregungen was man im Alltag alles für seinen Rücken machen kann. Wenn es dich interessiert, kannst du es dir mal anschauen...
viewtopic.php?t=2653


Grüße
mamamarina
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 28.12.2009 - 19:30

Anregung?

Beitrag von mamamarina »

Hallo,
bei meiner Tochter wurde die Skoliose leider erst mit 15 diagnostiziert,
dazu hat allerdings der Sportunterricht beigetragen, sie klagte beim Hochsprung über Rückenschmerzen, worauf hin wir denn zum Glück endlich zum Arzt gingen.
Wenn ich heute (nach dem ich etwas schlauer bin ;) den Rücken meiner
Tochter sehe, frage ich mich, wie ich das übersehen konnte!
Ich würde heute (als Sportlehrer) jedem Kind beim Sport auf den Rücken schauen und eine solche Deformierung erkennen.
Da mit Beginn der Pubertät ja leider keine Vorsorguntersuchungen mehr anstehen, fände ich es toll, wenn angehende Sportlehrer sich in einem vielleicht nur einstündigen Vortrag einen gewissen Blick für Wirbelsäulendeformitäten aneignen würden, damit sie die ahnungslosen (blinden;) Eltern darauf ansprechen könnten.
Ich denke, gerade der Sportunterricht ist eine gute Gelegenheit für ein auch nur ansatzweise "aufgeklärtes" Auge, "schiefe Rücken" zu erkennen, ich habe inzwischen auch schon des öfteren gehört, dass Kinder wirklich von ihren Sportlehrern auf einen Schiefstand o.ä. angesprochen wurden.
lg
Mamamarina
serafina
treues Mitglied
treues Mitglied
Beiträge: 409
Registriert: Mo, 29.03.2010 - 10:00
Geschlecht: weiblich

Beitrag von serafina »

hi

ich bin 13 und habe erst seit kurzem die diagnose skoliose, aber ich versuche trotzdem deine fragen zu beantworten. ;)
Welche Problematiken treten durch schwere Schulranzen auf? Wie sind diese zu lösen?
Ich habe oft rückenschmerzen, wenn ihc am bus warten muss, weil der schulranzen so schwer ist und dann muss ich auch noch 5 minuten zur schule laufen und bin dann immer froh, wenn ich den schulranzen endlich abstellen kann, da ich besonders an den tagen mit nachmittagsunterricht viele bücher brauche und dann auch noch sportzeug und da wird der ranzen schon mal ziehmlich scher. :/
Ist das lange Sitzen problematisch das ja in der Schule oft unvermeindlich ist
ich bekomme teilweise zum ende des schultags hin (5./6. stunde) rückenschmerzen, ansonsten hatte ich noch keine probleme, mal schauen wie es dann mit korsett geht.
Wie werde ihr oder eure Kinder im Schulsport eingebunden wenn sie nicht alle Sportarten bzw. Bewegungen mitmachen dürfen? (ich meine ob sie dann am Rand sitzen, oder ob sie irgendwie anders "eingebaut" werden)
also irgendwas gar nicht mitzumachen find ich nicht gut, zumal die schlechten sportartenauch nur schädlich sind wenn man sie sehr oft macht. bei sacchen wie hochsprung sollte man sonst eben die lehrerin informieren und fals es nicht geht sich raussetzen, aber probieren sollte man es auf jeden fall.
Generell: Was sind die Besonderheiten im Schulalltag eines Skoliose- bzw. Morbus.Schermannpatioenten?
außer den häufigen fehltagen wegen arzttermin fehlt mir dazu nichts ein, außer vielleicht probleme mit dem korsett wegen hänseleien oder ähnlichem.

lg serafina
Elresi
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: Mi, 21.06.2006 - 19:14
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose,1963 OP/Heidelberg D5-L4,Restkrümmung 39°,LWS-Bereich: hochgrad. Spinalkanalstenose,Einengung der Neuroforaminae,
Dehydrierung der Bandscheiben u. a.
Therapie: 3x Reha,KG, Fitnessstudio,Nord. Walking
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Elresi »

Hallo,
auch ich hatte nach langem Sitzen in der Schule starke Schmerzen, bin nach Aussagen meiner Mutter regelrecht "zusammengefallen". Außerdem trugen damals ( 1963) die Grundschüler Tornister auf dem Rücken, und für die Teens galt es dann als schick eine Aktentasche unter dem Arm, bzw auf der Hüfte zu tragen. Dies führte dann auch bei mir u.a. dazu, dass die Skoliose sich verstärkte und ich schließlich operiert wurde. Bei meinen eigenen Kindern achtete ich sehr auf Gewicht und richtiges Tragen des Schulranzens. Heute sehe ich auch immer wieder Schulkinder, die zB die Träger zu lang lassen und der schwere Rucksack hängt im LWS-Bereich, was dann eine Lordose fördert.
Elresi[/b]
oeloxxyy
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: Di, 13.09.2011 - 09:25
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose 6,5 Grad
Therapie: KG, Schwimmsport Daten im Profil sind die meines Kindes
Wohnort: Grossraum Hannover

Re: Anregung?

Beitrag von oeloxxyy »

mamamarina hat geschrieben:Hallo,
bei meiner Tochter wurde die Skoliose leider erst mit 15 diagnostiziert,
dazu hat allerdings der Sportunterricht beigetragen, sie klagte beim Hochsprung über Rückenschmerzen, worauf hin wir denn zum Glück endlich zum Arzt gingen.
Wenn ich heute (nach dem ich etwas schlauer bin ;) den Rücken meiner
Tochter sehe, frage ich mich, wie ich das übersehen konnte!
Ich würde heute (als Sportlehrer) jedem Kind beim Sport auf den Rücken schauen und eine solche Deformierung erkennen.
Da mit Beginn der Pubertät ja leider keine Vorsorguntersuchungen mehr anstehen, fände ich es toll, wenn angehende Sportlehrer sich in einem vielleicht nur einstündigen Vortrag einen gewissen Blick für Wirbelsäulendeformitäten aneignen würden, damit sie die ahnungslosen (blinden;) Eltern darauf ansprechen könnten.
Ich denke, gerade der Sportunterricht ist eine gute Gelegenheit für ein auch nur ansatzweise "aufgeklärtes" Auge, "schiefe Rücken" zu erkennen, ich habe inzwischen auch schon des öfteren gehört, dass Kinder wirklich von ihren Sportlehrern auf einen Schiefstand o.ä. angesprochen wurden.
lg
Mamamarina
Da kann ich aus eigener Erfahrung den Vorbeugetest empfehlen, ich hatte als absolute medizinische Laiin vor fast 30 Jahren zufällig davon gelesen und im Anschluß damit die beginnende Skoliose meiner Cousine entdeckt.
Antworten