hormone

Fragen und Antworten rund um das Thema Skoliose
Gesperrt
Lilarot
Gesperrter User
Gesperrter User
Beiträge: 178
Registriert: Fr, 21.08.2009 - 22:24

hormone

Beitrag von Lilarot »

xx
Zuletzt geändert von Lilarot am Sa, 01.05.2010 - 21:03, insgesamt 2-mal geändert.
Ramses
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 674
Registriert: Mi, 23.11.2005 - 20:25
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Ramses »

Hallo Lilarot,

was bezweckst Du eigentlich mit all Deinen Fragen?

Du ziehst hier Dinge an den Haaren herbei, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben.

Die meisten Skoliosen, entspringen idiopathischer Natur. Idiopathisch bedeutet man weiss nicht woher es kommt. Es forschen schon Wissenschaftler nach der Ursache. Glaubst Du etwa Du kannst diese Frage so einfach in einem Forum lösen?

Gruß

Ramses
Zuletzt geändert von Ramses am Mi, 02.09.2009 - 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Lust auf Chat?

Ab 21 Uhr [url=http://server4.webkicks.de/bracechat/index.cgi]Hier[/url]

Keine Angst, wir beißen nicht, alle Forenmitglieder sind willkommen!
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Beitrag von minimine »

Ich habe auch das PCO-Syndrom. Soweit ich das verstanden habe, kann eine Hormonveränderung (mehr männliche Hormone) ein Symptom sein, muss aber nicht. Ich hab damals nach der Diagnose mein Blut untersuchen lassen und bei mir war hormonell alles in Ordnung.

Ich glaube auch nicht, dass es da einen Zusammenhang mit der Skoliose gibt, das PCO-Syndrom ist stark verbreitet und viele wissen gar nicht, dass sie das haben.

Die Ursache der Skoliose ist wahrscheinlich genetisch bedingt, es wird momentan sehr viel in diese Richtung geforscht.

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Benutzeravatar
Schnecke007
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 1987
Registriert: Mi, 21.02.2007 - 22:41
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose 4-bogig rechts
Therapie: ambulantes Schroth
Wohnort: Landkreis KA

Beitrag von Schnecke007 »

was bezweckst Du eigentlich mit all Deinen Fragen?
Das frage ich mich auch!
Benutzeravatar
SchwarzeSchnecke
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 736
Registriert: Sa, 20.01.2007 - 22:40
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Bindegewebsschwäche, Hypermobilität, Hyperkyphose, leichte sek. Skoliose 3b rechts, kissing spine disease (BWS), Bandscheibenprotrusionen; Depressionen
Therapie: Rahmouni-Korsett 2007-2012, Gymnastik/ KG (diverse), Schwimmen
Wohnort: Württemberg

Beitrag von SchwarzeSchnecke »

Hallo,

minimine hat geschrieben:Ich habe auch das PCO-Syndrom. Soweit ich das verstanden habe, kann eine Hormonveränderung (mehr männliche Hormone) ein Symptom sein, muss aber nicht. Ich hab damals nach der Diagnose mein Blut untersuchen lassen und bei mir war hormonell alles in Ordnung.
Dann hast Du auch kein PCO-Syndrom.

Lies mal dort:

http://www.pco-syndrom.de/symptome
http://de.wikipedia.org/wiki/PCO-Syndrom

Insbesondere das:
Wikipedia hat geschrieben:Der Nachweis der namengebenden polyzystischen Ovarien ist also für die Diagnosestellung „PCOS“ gar nicht zwingend. Hintergrund ist, dass bei bis zu 23 Prozent aller normal zyklisierenden Frauen polyzystische Ovarien gefunden wurden, ohne dass jedoch ein PCOS vorliegen muss.

Wie Ramses bereits geschrieben hat, gibt es keinen Zusammenhang zwischen PCO-Syndrom und Skoliose.


VG, Anne
Ausgewachsen und trotzdem korrigierendes Korsett? - Na klar!

Letzter Korsett-Thread: viewtopic.php?t=20971 • Reha in Bad Salzungen: viewtopic.php?f=9&t=10543 • Hypermobilität: viewtopic.php?f=4&t=21414

Ich habe dieses Forum verlassen.
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Beitrag von minimine »

Hallo SchwarzeSchnecke,
Dann hast Du auch kein PCO-Syndrom.
doch, habe ich ;)
Insbesondere das:
Wikipedia hat folgendes geschrieben:
Der Nachweis der namengebenden polyzystischen Ovarien ist also für die Diagnosestellung „PCOS“ gar nicht zwingend. Hintergrund ist, dass bei bis zu 23 Prozent aller normal zyklisierenden Frauen polyzystische Ovarien gefunden wurden, ohne dass jedoch ein PCOS vorliegen muss.
Genau das trifft auf mich eben nicht zu ;)

Heißt ja nicht, dass man alle Symptome erfüllen muss, die da stehen (bei mir wärens nur 3 von 9)

LG
Minimine
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Benutzeravatar
SchwarzeSchnecke
Vielschreiber
Vielschreiber
Beiträge: 736
Registriert: Sa, 20.01.2007 - 22:40
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Bindegewebsschwäche, Hypermobilität, Hyperkyphose, leichte sek. Skoliose 3b rechts, kissing spine disease (BWS), Bandscheibenprotrusionen; Depressionen
Therapie: Rahmouni-Korsett 2007-2012, Gymnastik/ KG (diverse), Schwimmen
Wohnort: Württemberg

Beitrag von SchwarzeSchnecke »

minimine hat geschrieben:Heißt ja nicht, dass man alle Symptome erfüllen muss, die da stehen (bei mir wärens nur 3 von 9)
Doch, der Überschuß an männlichen Hormonen ist Voraussetzung, egal ob er nun mit entsprechenden Symptomen einhergeht oder nicht.
Ich kenne mich mit der Thematik "ein wenig" aus, weil ich selber eine Erkrankung habe, die Ähnlichkeiten zum PCO-Syndrom aufweist und fälschlicherweise oft für ein solches gehalten wird (Late-onset-AGS).

Gewöhnliche Gynäkologen sind meist nicht in der Lage, eine ordentliche Diagnose zu stellen (beim PCO-Syndrom müssen zuerst alle anderen in Frage kommenden Ursachen ausgeschlossen werden, siehe auch die entsprechenden Informationen auf der von mir verlinkten Website), und auch bei Endokrinologen kann man u.U. Pech haben.

VG, Anne
Lilarot
Gesperrter User
Gesperrter User
Beiträge: 178
Registriert: Fr, 21.08.2009 - 22:24

Beitrag von Lilarot »

xx
Zuletzt geändert von Lilarot am Sa, 01.05.2010 - 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dalia
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 10332
Registriert: So, 10.08.2003 - 12:48
Geschlecht: weiblich
Diagnose: 107° und 98° (im Jahr 2003 zu Beginn der Korsetttherapie: 98° und 93°), sehr starre Skoliose, kaum Beschwerden
Therapie: 1983-1994 Korsetts verschiedener OTs, zuletzt bei Rahmouni, dann Korsettabschulung im Jahr 1994, seit 05/2005 bis etwa 2018 Nachtkorsett von Rahmouni, Therapieziel: Halten der Skoliose, seit 2018 keine Therapie mehr
Wohnort: NRW

Beitrag von Dalia »

So untypisch ist deine Skoliose nicht! Guck mal in die Galerie des OP-Forums rein: http://www.skoliose-op.info/skoliose_bilder.html

Guck dir verschiedene Skoliosenbilder an und du wirst feststellen, dass jede Skoliose anders ist und kaum eine mit einer anderen vergleichbar ist.

Da gibt es Menschen, die weitaus stärker betroffen sind und mit ihrer Skoliose/Kyphose dennoch weitaus besser klarkommen als du.

Aber stell dich nur in die Ecke des ach so armen und so bedauernswerten Menschlein, dem das Leben ja so übel mitgespielt hat.
Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben. (Bertolt Brecht)
meine Geschichte: Dalia wird Königin (Korsett für eine Oldie-Power-Skoliose)
Lilarot
Gesperrter User
Gesperrter User
Beiträge: 178
Registriert: Fr, 21.08.2009 - 22:24

Beitrag von Lilarot »

xx
Zuletzt geändert von Lilarot am Sa, 01.05.2010 - 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
minimine
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 6145
Registriert: So, 17.02.2008 - 13:21
Geschlecht: weiblich
Diagnose: Skoliose
Therapie: 3x Reha (2005, 2007, 2009),
Cheneau-Korsett 12/2006-01/2008,
Rahmouni-Korsett 02/2008-10/2015
Kontaktdaten:

Beitrag von minimine »

Wo hast du denn bitte eine Knickform??????
Es gibt viel kurzbogigere Skoliosen!!!
Die Skoliosen in der Galerie sehen deiner nicht ähnlich, weil sie ALLE viel stärker sind und deshalb auch schon ne Ausgleichskrümmung gebildet haben.

Du warst doch in Sobernheim, da müsstest du jede Menge Leute mit der gleichen Krümmung getroffen haben. Ich alleine kenne ja schon zwei aus meinem Bekanntenkreis.
Meinst du, wenn die Art so selten wäre, dass man gleich ein eigenes Krümmungsmuster danach benennen würde und in Sobernheim auch noch spezielle Übungen???
Ich beschäftige mich ja schließlich ziemlich viel mit Skoliose
Genau das ist dein Problem und kein anderes!!!!!
LG
Minimine

Lerne von gestern, lebe und wirke im heute und hoffe für die Zukunft.
Albert Einstein
Lilarot
Gesperrter User
Gesperrter User
Beiträge: 178
Registriert: Fr, 21.08.2009 - 22:24

Beitrag von Lilarot »

xx
Zuletzt geändert von Lilarot am Sa, 01.05.2010 - 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Lilarot
Gesperrter User
Gesperrter User
Beiträge: 178
Registriert: Fr, 21.08.2009 - 22:24

Beitrag von Lilarot »

sa
Zuletzt geändert von Lilarot am Fr, 06.11.2009 - 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Lilarot
Gesperrter User
Gesperrter User
Beiträge: 178
Registriert: Fr, 21.08.2009 - 22:24

Beitrag von Lilarot »

xx
Zuletzt geändert von Lilarot am Sa, 01.05.2010 - 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Cioco
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 05.10.2009 - 01:26

Beitrag von Cioco »

So, es wird Zeit, dass ich mal meinen Senf dazu gebe, nachdem ich nun lange schon deine Geschichten und Theorien hier verfolgt habe.

Es stört mich eins sehr stark. Du schiebst dich alle paar Tage immer wieder neu in den Vordergrund. Erzählst uns alles mögiche über deine Gesundheit und was du alles hast und willst immer wieder Bestätigung von uns, dass du arm dran bist, besonders krank, seltene Krankheiten hast. Deine Gedanken drehen sich nur um deine Skoliose und deine Problematik und du suchst immer und immer zu nach neuen möglichen schlimmen Krankheiten.

Es sind hier so viele Leute, denen es wirklich sehr schlecht geht. So viele, denen es auch nicht anders geht als dir. Hör bitte auf, dich ewig in den Vordergrund zu schieben. Es nervt mich. Es nervt mich richtig.

All deine Theorien, die du hast und Hinrgespinste kannst du gerne deinem Arzt unterbreiten, aber uns nervt es einfach nur noch und es sind hier noch genug andere Leute, die unseren Rat und unsere Unterstützung brauchen.

Es geht nicht immer nur um dich!

So...

Zu der Hormongeschichte, ich hab da keine Ahnung, es ist mir auch egal. Wenn du so eine Vermutung hast, dann ruf die nötigen Fachärzte an. Wir sind kein wandelnder Psychrembel.

Dennoch weiterhin viel Glück und nimm dir meine Kritik bitte zu Herzen.

LG Cio
Benutzeravatar
Cranberry
aktives Mitglied
aktives Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: Mo, 06.04.2009 - 03:01
Wohnort: Kiel

Beitrag von Cranberry »

Zur klärung des Begriffes:

[equote="peinlich, aber ich habe nichts besseres als Wiki gefunden"]Der Begriff idiopathisch wird (ähnlich wie der synonyme Begriff essentiell) in der Medizin benutzt, um im Namen der Krankheit einen Hinweis darauf zu geben, dass die Erforschung der Ursache der Erkrankung bislang erfolglos war. Die Begriffsverwendung impliziert keine Wertung in Hinblick auf eine vermutete Ursache oder die Schwere der Erkrankung. Bei vielen Erkrankungen bei denen die Ursache nicht genau geklärt ist, wird der Begriff auch nicht verwendet. Da heute die Ursachenforschung von Krankheiten kontinuierlich fortschreitet, wird der Begriff seltener verwendet. [/equote]
Das ist eine interessante Sache, dass es da einen Zusammenhang gibt, nur denke ich, dass WO sich die Skoliose bildet (ob BWS, LWS oder TL) eine reine Zufallssache ist.

Die hormonelle Abweichung könnte höchstens nur einen bestimmten chemischen (biologischen) Vorgang auslösen, der dann dazu führt, dass z.B. die Knochen weich werden, Bindegewebe schwächer wird oder so was in der Art ( müssen jetzt nicht genau diese Vorgänge sein), wodurch dann die Skoliose entsteht.

Das mit dem Genetisch bedingt- ist schon richtig, NUR!!!
Nicht die Skoliose selbst wird vererbt!, sondern eine bestimmte "Eigenschaft", z.B. "zuvielehormoneausschütteln". Diese "Eigenschaft" setzt dann eine Reaktionskette in Gang, die in der Skoliose endet. Wäre das nicht so, hätten unsere Vorfahren, die ebenfalls Skoliose hatten, die gleiche Form von Skoliose- ähnlich wie mit Körperteilen (gleiche Nase, Augen usw) so ist es aber nicht. Genau so wie keine Krebszellen vererbt werden, sondern nur eine "Eigenschaft", die dazu führt, dass diese entstehen KÖNNEN. Also, Fakt ist: wenn Skoliose genetische Ursachen hat, dann heißt es nicht, dass wir ein Gen besitzen, das unserer Wirbelsäule sagt: "schief wachsen", sondern ein Gen, das dafür Verantwortlich ist, dass irgendwo irgendwas in unserem Körper zu viel oder zu wenig produziert bzw falsch interpretiert wird. PCO-syndrom würde in dieses Schema passen. Allerdings, denke ich auch nicht, dass es ganz am Anfang er Kette stehen würde. Was ist mit Jungs? Sie haben zwar seltener Skoliose, aber dennoch müssten sie auch berücksichtigt werden. Da sind noch viele Fragen offen. Aber die Ergebnisse der Studie stellen einen kleinen Schritt zur Auflösung des großen Geheimnisses der ideopatischer Skoliose dar.




und nur so, am Rande:

Das ist das gute an einem Forum: wenn ein Thema oder eine Person einen nicht interessiert, ist man herzlich eingeladen diese zu ignorieren...
Gesperrt